Erforschung des Zahlungsverhaltens:Bundesbank: In Zukunft gibt es wenig Geld
In vielen Ländern ist die Anzahl der Karten und Mobiltelefone die Regel, aber die Deutschen sind mit Bargeld festgefahren. Aber seine Verfügbarkeit wird das Gewicht verringern, sagt die Bundesbank.
Laut Bundesbank wird sich der Umgang mit Bargeld in Zukunft ändern.
Quelle: DPA
Es handelt sich in erster Linie um einen US -Online -Zahlungsdienst wie PayPal, der von deutschen Verbrauchern verwendet wird. Aber jetzt wollen auch die Europäer involviert sein.10.01.2025 | 2:41 min
Akzeptanz nimmt ab
Die Verfügbarkeit und Akzeptanz von Bargeld sollten sich jedoch in den nächsten Jahren verschlechtern. Der Grund dafür ist die mögliche Wechselwirkung zwischen reduzierter Verwendung, schlechten Stornierungsoptionen und geringeren Akzeptanz, wie am Dienstag in Frankfurt Am Main angekündigt. Laut Bundesbank können daher Maßnahmen erforderlich sein, um „eine breite Palette der Nutzung der Bargeld zu gewährleisten“.
Die Autoren dieser Studie nehmen bis 2037 drei Szenarien an.
Die Verfügbarkeit und Akzeptanz von Bargeld verschlechtert sich in allen drei Szenarien, und die Nutzung nimmt weiter ab.
Bundesbank in Deutschland
Bundesbank erklärte. Es gibt zwei der drei Szenarien, daher ist die Freiheit, zwischen Bargeld und Ancrean zu wählen, „wirklich nicht mehr verfügbar“.
Bargeld ist in Deutschland immer noch beliebt. Die Zahlung über Karte oder Smartphone wird immer wichtiger. Die Mehrheit hofft, in Zukunft abstimmen zu können.03.07.2024 | 3:03
Barzahlungen werden immer weniger
Wenn es nur wenig Geld gibt, können Sparkassen und Kreditinstitute die ATM -Reichweite zurückgeben, und Einzelhändler können sich aus Kostengründen dafür entscheiden, Bargeld nicht zu akzeptieren.
Dies kann die Nutzung von Bargeld eindämmen, was zu Selbstverstärkung und negativen Tendenzen bei der Geldnutzung führt.
Bundesbank in Deutschland
Die Bundesbank will diesen Trend jedoch nicht annehmen. Daher besteht auch ein „Notwendigkeit für Maßnahmen“, um eine häufig verfügbare und akzeptierte Zahlungsmethode aufrechtzuerhalten. Die Bundesbank selbst hat im vergangenen Jahr das National Cash Forum gestartet, um „offene Börsen“ über deutsche Cash -Zyklen zu ermöglichen.
Der 30. Oktober ist der Weltsparetag. Und die Deutschen sind bei Sparen weit voraus. Jeder deutsche Staatsbürger erwartet durchschnittlich 100 Euro. Hermann Joseph Tenhagen („Finanztip“) weiß, warum die Deutschen so viel ätzst30.10.2024 | 4:41 min
Verfügbarkeit und Speicher sind wichtig
Laut dieser Studie können die wichtigsten Diskussionen über den Geldgebrauch auch zum technischen Scheitern, zum Bildungswert für Kinder, Datenschutz und Anonymität, die finanzielle Beteiligung an allen Bevölkerungsabschnitten oder die Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung von Banknoten verwendet werden. In der Zwischenzeit ist der Großteil der „Rolle von Bargeld in Steuerverletzungen und Kriminalität“ wichtig.
Quelle: DPA
Diese: AFP, DPA