Infrastruktur in Deutschland:Ein Baukasten als Turbo für den Brückenbau
von Sven Rieken
Eine Autobahnbrücke eingebaut an einem Wochenende, eine Bahnbrücke in zwei Wochen: Wie ein Baukasten helfen kann, die Bauzeit von Brücken in Deutschland deutlich zu verringern.
Eine Autobahnbrücke eingebaut an einem Wochenende: Bau-Ingenieur Theo Reddemann hat Expressbrücken erfunden. Mit seinem Baukastensystem für Brücken wird massiv Zeit gespart.20.01.2025 | 3:01 min
Theo Reddemann setzt den Bauhelm auf und schiebt eine Absperrung zur Seite. Der Diplom-Ingenieur kennt sich aus auf Baustellen. Vor allem auf denen, die schnell abgehakt sind. Am Rande von Münster schaut er auf die Brücke an einem Autobahnkreuz. „Das Bestandsbauwerk abgebrochen, den Neubau hingestellt und unter Verkehr genommen.“ Das habe sieben Wochen gedauert, fügt Reddemann lächelnd hinzu.
„Außerdem haben wir noch eine weitere Fahrbahn gebaut“, sagt Reddemann. Ohne Extrakosten.
Die Sperrung der maroden Elbbrücke hat deutliche Auswirkungen auf die Wirtschaft in der Region. 65 Prozent der Unternehmen haben aufgrund der Sperrung deutlich weniger Aufträge.17.01.2025 | 1:59 min
Bausteine hoch wie eine Brücke und mit Stahl gefüllt
Wie kann das sein? Theo Reddemann macht kein Geheimnis aus seinem Bau-Turbo: eine Art Legosteine. In diesem Fall so hoch wie eine Brücke und mit Stahl gefüllt.
Im Grunde hat das Bauunternehmen aus Osnabrück eine Art Baukasten für Brücken entwickelt. Aus Einzelteilen lassen sich alle Straßen-, Bahn- oder Wasserquerungen zusammensetzen. Das Besondere: Die einzelnen Teile der Brücke entstehen in einem wetterfesten Zelt neben einem Betonwerk.
Keine Ausfälle wegen schlechtem Wetter
„Sommer wie Winter – das kann gleichmäßig passieren“, erklärt Reddemann. Vier Fertigungsstraßen gibt es in dem großen Zelt. Ausfälle wegen Schlechtwetter hätten sie keine, alles passiere unter guten, also zeitlich planbaren Bedingungen, so Reddemann.
Noch einen großen Unterschied gibt es: Die Brücken-Teile werden liegend geschüttet. Das macht die einzelnen Elemente viel fester und es gibt keine Luft-Einschlüsse und damit keine Korrosion im Inneren.
Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden wurde jüngst zum Sinnbild für den Zustand der gesamten Infrastruktur. Wie schnell lässt sich Versäumtes aufholen?02.10.2024 | 28:25 min
Kein Betongießen an der Baustelle vor Ort
Das Betongießen an den Baustellen dauert meist lange und ist aufwändig. Doch mit dem neuen Verfahren gebe es „vor Ort keine Schalarbeiten mehr“, fügt Reddemann hinzu. Alleine dadurch spare man schon zwei Drittel der Bauzeit vor Ort.
Die Brückenpfeiler rechts und links errichten Mitarbeiter, während der Verkehr noch läuft oder die Bahn noch fährt.
Nur wenn wir die Fahrbahn einhängen, muss der Verkehr ausweichen.
Theo Reddemann, Ingenieur
Welche Pläne haben die politischen Parteien in ihren Programmen zur Bundestagswahl bezüglich der maroden Infrastruktur und dem Sanierungsfall der Bahn?20.01.2025 | 33:08 min
Expressbauweise verhindert Staus – und CO2-Ausstoß
Brücken verbinden Orte und Menschen – und oftmals sind sie wahre Meisterwerke der Architektur oder gehen an die Grenze des technisch Machbaren. ZDFinfo erzählt die Geschichte des Brückenbaus.14.10.2020 | 42:58 min
Ein mittelständisches Bauunternehmen wie das von Theo Reddemann könnte das allein nicht leisten. Doch Reddemann kann sich vorstellen, Lizenzen für seine Expressbau-Patente zu vergeben.
Bau-Geschwindigkeit bisher kein Kriterium bei Vergabe
Ende Dezember 2024 gewann der Ingenieur die erste öffentliche Ausschreibung, bei der der Preis nur zu 50 Prozent gewertet wurde. Die andere Hälfte machte die Geschwindigkeit aus. 50 Prozent teurer seien die Brücken deshalb nicht, ist Reddemann wichtig zu betonen. Wenn die Brücken-Bausteine erstmal in Masse hergestellt würden, werde sein Baukasten sogar günstiger als der heutige Standard.
Tag der Wohnungswirtschaft
:Wohnungsnot: Was kann Modulbau leisten?
Baugenehmigungen sinken ins Bodenlose, obwohl der Bedarf an Wohnraum wächst. Die Bauwirtschaft diskutiert über Wege aus der Baukrise. Ist Modulbau ein Lichtblick?
von Sylvia Bleßmann
Quelle: dpa