Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Flug mit United Airlines: Rückkehr nach Rauchgeruch in der Kabine

    November 20, 2025

    5 Kölner Scaleups, die derzeit ins Ausland drängen

    November 20, 2025

    Stress zum Black Friday: Wie sich Shopping-Events negativ auf unser Hirn auswirken – und was dagegen hilft

    November 20, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Black Week 2025: So erkennst du Fake-Shops
    Kundenbindung

    Black Week 2025: So erkennst du Fake-Shops

    adminBy adminNovember 20, 2025Keine Kommentare7 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Auch wenn sie eher in Wellen aufzukommen scheinen – so richtig „weg“ sind Fake-Shops eigentlich nie. Mal nutzen Betrüger:innen die mangelnde Vorsicht der Verbraucher:innen in der Hektik des Vorweihnachtsgeschäfts, mal schafft es ein einzelner Betrüger, mit 52 Fake-Shops einen niedrig siebenstelligen Betrag zu ergaunern.

    Es gibt sie für buchstäblich jede Produktgruppe und für fast jedes Thema, für Luxusgüter und spezielle Markenprodukte ebenso wie für Allerweltsware. Unserer Redaktion sind neben den erwartbaren Shops für Luxusbekleidung und Reisegepäck, für hochwertige Unterhaltungselektronik und IT-Equipment auch schon Fake-Shops für Brennholzlieferungen und Badezimmerkeramik in Großhandelsmengen untergekommen – kurzum: Es gibt prinzipiell nichts, wofür sich Fake-Shops nicht eignen. Übrigens arbeiten manche der Shops bewusst nur mit kleinen Beträgen, für die sich eine Anzeige nicht lohnt, während andere gezielt auf große Beträge ausgerichtet sind.

    Eine Untersuchung der Finanz-App Finanzguru und des Cybersecurity-Unternehmens Lexmentis hat hochgerechnet, dass im vergangenen Jahr rund 301.000 deutsche Konsument:innen auf Fake-Shops im Netz hereingefallen sein dürften. Dadurch sei ein Schaden in Höhe von 94 Millionen Euro entstanden.

    Doch wie genau funktionieren Fake-Shops eigentlich und welche Strategien gibt es, um sich davor zu schützen?

    Was ist ein Fake-Shop und wie funktioniert die Masche?

    Bei Fake-Shops handelt es sich um täuschend echte, aber nachgemachte, Onlineshops, die in erster Linie darauf abzielen, Konsument:innen zu betrügen. Sie locken mit besonders günstigen Preisen oder bieten umgekehrt Ware an, die anderswo zurzeit vergriffen ist, um dadurch Kunden anzulocken. Häufig sehen diese Websites professionell aus und ahmen das Aussehen bekannter Marken oder renommierter Internethändler nach. In vielen Fällen wird der Shop auch 1:1 nachgebaut und ist nur anhand von Details als unecht zu erkennen.

    Empfohlene redaktionelle Inhalte

    Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
    die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
    Mit dem Klick auf „Inhalte anzeigen“ erklärst du dich einverstanden,
    dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
    Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.

    Hinweis zum Datenschutz

    Leider ist etwas schief gelaufen…

    An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
    jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
    Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.

    Nach der Bezahlung bekommen die Kund:innen jedoch nur Waren von minderwertiger Qualität oder im schlimmsten Falle gar nichts. In einigen Fällen werden gleich auch noch die Adress- und vor allem Bezahlungsdaten weiterverkauft oder missbraucht.

    Wie erkennt man einen Fake-Shop zuverlässig?

    Es gibt eine Vielzahl von Indizien, an denen man sehen kann, dass es mit einem Webshop Unstimmigkeiten gibt – und dennoch kommt es auf das Gesamtbild an. Da sind zunächst unglaublich günstige Preise, die meist deutlich unter denen der Mitbewerber:innen liegen. Wenn sie zu günstig erscheinen, ohne dass es dafür eine vernünftige Erklärung gibt, gilt: im Zweifelsfall Finger weg. Denn Fake-Shops locken in aller Regel mit extrem niedrigen Preisen, die teilweise deutlich unter dem Marktwert liegen.

    Empfehlungen der Redaktion

    Der nächste Blick sollte ins Impressum gehen. Oftmals ist das entweder gar nicht vorhanden oder aber verdächtig formuliert. Hier hilft meist Googeln weiter. Auch fehlende telefonische Erreichbarkeit kann ein schlechtes Zeichen sein, muss es aber nicht. Im Zweifelsfall, wenn vorhanden, einfach mal den:die Anbieter:in mit einer Frage vor dem Kauf konfrontieren – ist hier schon Funkstille, ist das ebenfalls ein Alarmsignal.

    Nicht immer, aber in vielen Fällen werden Fake-Shops (schlecht formuliert) international aufgezogen. Schreibfehler, auffällige Grammatikfehler und unprofessionelle Übersetzungen sind ebenfalls ein Indiz dafür, dass es sich um einen Fake-Shop handeln kann. Als Nächstes kannst du einen Blick auf die Zahlungsmethoden lenken: Wer nur Vorkasse oder dubiose Geldtransferdienste anbietet, hat dafür meistens einen Grund. Vernünftige Händler:innen haben die in Deutschland verbreiteten gängigen Zahlungsdienste am Start und unterstützen mindestens eine Zahlungslösung mit Rückholungsmöglichkeit oder Käuferschutz wie Kreditkartenzahlung oder Paypal.

    Wenn Shops mit einem Trusted-Shops-Logo, mit Ekoni oder einer ähnlich vertrauensstiftenden Vereinigung arbeiten, kannst du über deren Website überprüfen, ob der Shop wirklich dort gelistet und ob die Beurteilung aktuell ist. Oftmals tauchen entsprechende Shops dort gar nicht auf.

    Und nicht zuletzt solltest du vor dem Kauf nach Bewertungen und Erfahrungsberichten anderer Kund:innen schauen. Häufen sich dort die negativen Kommentare oder Warnungen, gilt ebenfalls, dass das Angebot zu gut ist um real zu sein.

    Wie werden Fake-Shops beworben?

    Die Betreiber:innen von Fake-Shops setzen eine Vielzahl von Werbemethoden ein, um potenzielle Kund:innen anzusprechen und zu täuschen. Dabei setzen die Betreiber:innen neben klassischem SEO-Geschäft auch auf soziale Medien, denn diese eignen sich zur Verbreitung betrügerischer Handelsplätze erstaunlich gut.

    Eine inzwischen ebenfalls häufig anzutreffende Spielart sind Gewinnspiele in sozialen Medien, die darauf aufsetzen. Aktuell sind hiervon unter anderen zahlreiche große Versandhäuser für Musikinstrumente und -zubehör betroffen. Auf Facebook, Instagram und anderen sozialen Medien gibt es eine Unternehmensseite mit dem Namen des bekannten Unternehmens, die diesem ähnlich sieht, aber nicht komplett identisch ist.

    Dort werden zunächst einige aktuelle Angebote des:der jeweiligen Händler:in beworben und teilweise sogar mit den Originalbildern von der Site versehen. Einige Tage später folgt eine Gewinnspielaktion, die – ebenfalls mit KI-Bild – verspricht, dass die ersten Kund:innen ein bestimmtes hochwertiges Gerät zu einem besonders niedrigen Preis bekommen (alles konkret benannt).

    Nach Umleitung auf eine (verdächtig wirkende) Microsite und Beantwortung einiger mehr oder weniger sinnloser Fragen können Kund:innen das begehrte Produkt (im konkreten Fall ein hochwertiger Bluetooth-Lautsprecher) bestellen und die Kaufabwicklung über wenige Euro durchführen. Da der verlorene Betrag nicht hoch ist, dürfte sich die Zahl derer, die das zur Anzeige bringen und nicht nur als Lehrgeld verbuchen, in Grenzen halten.

    Doch es gibt auch andere Wege, mit denen solche Fake-Shops beworben werden, etwa gezielte Anzeigen, die per Targeting an Nutzer:innengruppen ausgespielt werden. Auch Influencer-Marketing und Phishing-E-Mails sind nicht ungewöhnlich. Diese erwecken dann meist den Eindruck, als kämen sie von seriösen Unternehmen, und enthalten Links zu Fake-Shops. In einigen Fällen wird auch mit gefälschten Bestellbestätigungen oder Lieferbenachrichtigungen gearbeitet, die den:die Empfänger:in dazu verleiten sollen, auf Links zu klicken, um vermeintliche Bestelldetails einzusehen (und dann gegebenenfalls an einen Irrläufer zu glauben, aber das günstige Angebot selbst bestellen zu wollen).

    PS5, Schrotflinten und Drogen: Wenn Amazon-Bestellungen nach hinten losgehen

    PS5, Schrotflinten und Drogen: Wenn Amazon-Bestellungen nach hinten losgehen

    Was tun, wenn man auf einen Fake-Shop hereingefallen ist?

    Wer zu spät erkennt, dass mit einem Shop etwas nicht in Ordnung ist und schlimmstenfalls Vorkasse für eine Ware geleistet wurde, die dann nicht geliefert wird, hat mehrere Möglichkeiten. Zunächst sollte man natürlich versuchen, den Shop zu kontaktieren – oftmals sind nämlich Kund:innen auch einfach die schnellen Prozesse im heutigen E-Commerce gewöhnt, die gerade viele kleinere Shops ohne bösen Willen nicht fehlerfrei hinbekommen.

    Wenn du dagegen sicher davon ausgehen kannst, dass du auf einen Fake-Shop hereingefallen bist, kannst du die Bank oder den Zahlungsdienstleister kontaktieren und prüfen, ob die Zahlung rückgängig gemacht werden kann. Kreditkartenzahlungen etwa lassen sich bis zu 120 Tage zurückholen, was dann im Fall einer fälschlichen Rückbuchung allerdings rechtliche Folgen haben kann (daher ruhig damit Zeit lassen). Im Falle eines Käuferschutzantrages müssen vor allem bestimmte Fristen und Nachfragen eingehalten werden.

    Eine Anzeige bei der Polizei ist oftmals schon deshalb sinnvoll, weil die Behörden so gegen den:die Betreiber:in des Fake-Shops vorgehen können. Oftmals gibt es in einem solchen Fall auch bereits andere Anzeigen.

    Wie kann die Verbraucherzentrale vor Fake-Shops schützen?

    Schlau ist dabei auch ein Anruf bei der Verbraucherzentrale oder anderen Verbraucherschutzorganisationen. Sie können einerseits mit Rat und Tat zur Seite stehen, aber auch andere Verbraucher:innen warnen. In konkreten Fällen mit höherer Fallzahl landen Fake-Shops auch in einer Liste der Verbraucherzentralen.

    Das Problem dabei: Eine solche Liste kann weder vollständig noch aktuell sein, da solche Shops sehr schnell hochgezogen und auch genau so schnell wieder geschlossen oder unter neuem Namen wiedereröffnet werden.

    Immerhin kannst du mit diesen Tipps recht gut erkennen, wann du wachsam sein musst – und solltest im Zweifelsfall von einer Bestellung eher Abstand nehmen, wenn dir eine Website dubios vorkommt. Bei Plattformen wie Ebay und Amazon Marketplace findest du übrigens oftmals ähnlich gute Angebote (oder wenn nicht, dann hat das seinen Grund) – und dort hast du immerhin einen Käufer:innenschutz, der dir im Ernstfall zur Seite steht. Auch das (halbwegs solide und weitgehend verlässliche) Bewertungssystem sorgt hier dafür, dass du nicht Gefahr läufst, dir Ärger einzuhandeln.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich am 11.07.2024 veröffentlicht, interessiert jedoch immer noch sehr viele unserer Leser:innen. Deshalb haben wir ihn aktualisiert und hier nochmals zur Verfügung gestellt.

    Top-Artikel



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDiese Gründerinnen investieren 5 Millionen US-Dollar in Startup
    Next Article +++ Keen Venture Partners +++ State of European Tech +++ Trade Republic +++ Flix +++
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kundenbindung

    Stress zum Black Friday: Wie sich Shopping-Events negativ auf unser Hirn auswirken – und was dagegen hilft

    November 20, 2025
    Kundenbindung

    Ebay Live startet in Deutschland: Verkaufs-Livestreams als Antwort auf Tiktok

    November 20, 2025
    Kundenbindung

    Temu-Retouren: Muss ich meine Bestellung wirklich nach China zurückschicken?

    November 19, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    Übernahmepoker: Fleisch-Mogul Tönnies gibt klein bei

    November 18, 202568 Views

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202551 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202549 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Dieses Startup findet Krebs schneller, Ärzte können ihn entdecken

    adminNovember 20, 2025
    Cashflow

    Diese Gründerinnen investieren 5 Millionen US-Dollar in Startup

    adminNovember 20, 2025
    Cashflow

    Von Joko Winterscheidt mitgegründetes Fahrrad-Startup stellt Insolvenzantrag

    adminNovember 20, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    Übernahmepoker: Fleisch-Mogul Tönnies gibt klein bei

    November 18, 202568 Views

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202551 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202549 Views
    Unsere Auswahl

    Flug mit United Airlines: Rückkehr nach Rauchgeruch in der Kabine

    November 20, 2025

    5 Kölner Scaleups, die derzeit ins Ausland drängen

    November 20, 2025

    Stress zum Black Friday: Wie sich Shopping-Events negativ auf unser Hirn auswirken – und was dagegen hilft

    November 20, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.