Auf der BAB 71 bei Kilometer 117,2 in Richtung Erfurt, nahe Oberhof, überwachte die Zentrale Bußgeldstelle der Thüringer Polizei in Artern die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Zur Geschwindigkeitsüberwachung kommt die Piezomessung zum Einsatz, ein Verfahren, das auf Drucksensoren basiert. Obwohl diese Technik als modern und präzise gilt, weist sie zahlreiche Schwachstellen auf, die Einsprüche gegen Bußgeldbescheide besonders aussichtsreich machen. Mit Rechtsanwalt Andreas Junge, einem erfahrenen Spezialisten für Verkehrsrecht, haben Betroffene einen kompetenten Partner an ihrer Seite, der bundesweit tätig ist und sich seit Jahren erfolgreich für die Rechte von Verkehrsteilnehmern einsetzt.
Wie funktioniert die Piezomessung?
Die Piezomessung misst die Geschwindigkeit von Fahrzeugen durch Drucksensoren, die in die Fahrbahn eingelassen sind. Diese Sensoren erzeugen elektrische Impulse, sobald ein Fahrzeug über sie fährt, und ermöglichen eine Berechnung der Geschwindigkeit anhand von Zeit und Strecke.
1. Aufbau des Messsystems
- Drucksensoren in der Fahrbahn : Die Piezosensoren sind in festgelegten Abständen in der Fahrbahn eingebaut und reagieren auf das Gewicht und die Bewegung von Fahrzeugen.
- Messfeld : Das Messfeld besteht aus mehreren hintereinander angeordneten Sensoren, die ein Fahrzeug beim Überfahren erfassen.
2. Funktionsweise der Messung
- Erzeugung elektrischer Signale : Die Piezosensoren reagieren auf die Druckveränderung, die durch das Überfahren eines Fahrzeugs entsteht, und erzeugen elektrische Impulse.
- Messung der Zeitdifferenz : Die Zeit, die das Fahrzeug benötigt, um von einem Sensor zum nächsten zu gelangen, wird gemessen.
- Berechnung der Geschwindigkeit : Aus der bekannten Distanz zwischen den Sensoren und der gemessenen Zeitdifferenz berechnet das System die Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
3. Beweissicherung
- Erstellung eines Beweisfotos : Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung wird ein Foto des Fahrzeugs angefertigt, auf dem das Kennzeichen, die Geschwindigkeit und weitere Details vermerkt sind.
- Datenspeicherung : Die Messdaten werden elektronisch gespeichert und zur Auswertung an die zuständige Bußgeldstelle übermittelt.
Fehlerquellen bei der Piezomessung
Obwohl die Piezomessung als zuverlässiges Verfahren gilt, ist sie keineswegs fehlerfrei. Es gibt zahlreiche Schwachstellen, die die Messergebnisse verfälschen können und die Verwertbarkeit eines Bußgeldbescheids in Frage stellen.
1. Ungenauigkeiten bei der Installation
Die Piezosensoren müssen exakt in die Fahrbahn eingebaut werden. Bereits kleine Abweichungen können die Messgenauigkeit beeinträchtigen.
- Fehlerhafter Einbau : Eine ungleichmäßige Positionierung der Sensoren oder eine fehlerhafte Justierung kann die Messung verfälschen.
- Abnutzung der Sensoren : Im Laufe der Zeit können die Piezosensoren durch den Verkehr verschleißen, was zu ungenauen Messergebnissen führt.
- Unebene Fahrbahn : Schäden oder Unebenheiten im Asphalt können die Druckmessung stören.
2. Probleme bei der Fahrzeugerkennung
Die Piezomessung ist nicht immer eindeutig in der Lage, die gemessene Geschwindigkeit einem bestimmten Fahrzeug zuzuordnen.
- Parallel fahrende Fahrzeuge : Auf mehrspurigen Straßen kann es zu Verwechslungen zwischen Fahrzeugen auf verschiedenen Fahrspuren kommen.
- Überholmanöver : Wenn ein Fahrzeug ein anderes Fahrzeug überholt, kann die Messung fehlerhaft sein oder einem falschen Fahrzeug zugeordnet werden.
- Fahrzeuge mit Anhängern : Die zusätzliche Achse eines Anhängers kann die Druckmessung stören und zu falschen Geschwindigkeitswerten führen.
3. Umwelteinflüsse
Die Messgenauigkeit der Piezosensoren kann durch äußere Einflüsse beeinträchtigt werden.
- Temperaturschwankungen : Extreme Hitze oder Kälte können die Funktionsweise der Piezosensoren verändern und die Messergebnisse beeinflussen.
- Nässe und Verschmutzung : Regen, Schnee oder Schmutz auf der Fahrbahn können die Druckmessung stören.
- Straßenverhältnisse : Schlaglöcher, Risse oder unebene Fahrbahnen können die Sensoren beeinflussen.
4. Technische Einschränkungen
Die Elektronik und Software der Piezomessung ist ebenfalls anfällig für Fehler.
- Softwarefehler : Probleme in der Auswertungssoftware können zu falschen Geschwindigkeitsberechnungen führen.
- Fehlende Plausibilitätsprüfung : Unrealistisch hohe oder niedrige Messwerte werden nicht immer ausreichend überprüft.
- Verzögerungen bei der Datenübertragung : Elektronische Verzögerungen können die Messgenauigkeit beeinträchtigen.
5. Dokumentationsmängel
Die rechtliche Verwertbarkeit der Messung hängt maßgeblich von einer vollständigen und korrekten Dokumentation ab.
- Fehlende Kalibrierung : Die Piezosensoren müssen regelmäßig kalibriert werden. Ohne gültigen Nachweis ist die Messung nicht verwertbar.
- Unvollständige Protokolle : Angaben zur Installation, Kalibrierung und den äußeren Bedingungen müssen detailliert dokumentiert werden.
- Fehlende Schulung des Bedienpersonals : Fehler in der Handhabung durch unzureichend geschulte Mitarbeiter können die Messung in Frage stellen.
Warum ist ein Einspruch hier besonders erfolgversprechend?
Die Vielzahl an potenziellen Fehlerquellen bei der Piezomessung bietet Betroffenen eine realistische Grundlage, um Bußgeldbescheide erfolgreich anzufechten. Selbst kleine Abweichungen bei der Installation, Wartung oder Dokumentation können die Verwertbarkeit der Messergebnisse erheblich beeinträchtigen. Ein spezialisierter Anwalt kann die Messprotokolle und die technische Umsetzung der Messung genau prüfen, um mögliche Schwachstellen aufzudecken.
Rechtsanwalt Andreas Junge: Ihr Spezialist für Verkehrsrecht
Rechtsanwalt Andreas Junge ist ein erfahrener Experte für Verkehrsrecht, der bundesweit tätig ist. Mit seiner langjährigen Erfahrung und umfassenden technischen Expertise hat er bereits zahlreiche Bußgeldbescheide erfolgreich erworben.
Vorteile der Kontaktaufnahme über anwalt.de
- Einfache Nutzung : Über das benutzerfreundliche Kontaktformular auf anwalt.de können Sie Rechtsanwalt Junge schnell und unkompliziert kontaktieren.
- Bewertungen und Erfahrungsberichte : Frühere Mandanten teilen ihre Erfahrungen auf anwalt.de, sodass Sie sich ein Bild von der Kompetenz des Anwalts machen können.
- Schnelle Reaktionszeit : Anfragen über anwalt.de werden zeitnah beantwortet, sodass Sie schnell Unterstützung erhalten.
Direkte Kontaktaufnahme
- Telefonische Erreichbarkeit : Bei dringenden Fragen steht Ihnen Rechtsanwalt Junge auch außerhalb der Bürozeiten unter 0179 2346907 zur Verfügung.
- Kostenübernahme durch die Rechtsschutzversicherung : Mit einer bestehenden Rechtsschutzversicherung entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten für die Verteidigung.
Fazit
Die Messstelle auf der BAB 71 bei Oberhof, Richtung Erfurt, zeigt, dass auch moderne Systeme wie die Piezomessung anfällig für Fehler sind. Diese Schwächen bieten Betroffenen hervorragende Erfolgsaussichten, Einsprüche gegen Bußgeldbescheide erfolgreich durchzusetzen. Mit der Unterstützung von Rechtsanwalt Andreas Junge können Sie Ihre Rechte effektiv verteidigen und unrechtmäßige Strafen abwehren. Nutzen Sie die Möglichkeit einer professionellen Beratung, um Ihre Erfolgschancen zu maximieren!