Die Messstelle auf der BAB 115 in Höhe von Kilometer 12,0, Fahrtrichtung Autobahndreieck Nuthetal , zählt zu den besonders überwachten Streckenabschnitten auf brandenburgischen Autobahnen. Hier wird die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h streng kontrolliert. Zuständig für die Auswertung und Ahndung von Geschwindigkeitsverstößen ist die Zentrale Bußgeldstelle des Landes Brandenburg . Zum Einsatz kommt dabei ein stationäres Lasermessgerät vom Typ PoliScan Speed – ein System, das zwar modern wirkt, in der Praxis aber erhebliche Schwächen zeigt. Gerade an dieser Stelle bestehen deshalb außergewöhnlich gute Erfolgsaussichten für einen Einspruch , insbesondere dann, wenn dieser von einem erfahrenen Verteidiger wie Rechtsanwalt Andreas Junge geführt wird, der sich seit vielen Jahren erfolgreich und bundesweit auf das Verkehrsrecht spezialisiert hat.
Funktionsweise des PoliScan Speed – und warum diese Technik fehleranfällig ist
PoliScan Speed ist ein sogenanntes Lidar-System (Light Detection and Ranging). Es funktioniert, indem es eine Vielzahl von Laserimpulsen aussendet, die von vorbeifahrenden Fahrzeugen reflektiert werden. Aus den zeitlichen Überlegungen der reflektierten Signale errechnet das System die Geschwindigkeit. Zusätzlich wird ein digitales Beweisfoto erstellt, das das Fahrzeug möglichst eindeutig identifizieren soll.
Im Gegensatz zu älteren Radargeräten gilt die Technik als „fortschrittlich“, ist jedoch alles andere als unfehlbar. Gerade auf mehrspurigen Autobahnen wie der BAB 115 treten bei diesem System systematische Schwächen und Fehlerquellen auf, die die Beweiskraft der Messung erheblich infrage stellen können.
Typische Fehlerquellen an der Messstelle BAB 115, km 12,0
Insbesondere auf einer vielbefahrenen Autobahn wie der A115, auf der Fahrzeuge oft mit geringen periodischen Fahrten und Überholvorgängen stattfinden, zeigt PoliScan Speed regelmäßig Schwächen. Folgende Fehler treten immer wieder auf:
-
Fehlerhafte Fahrzeugzuordnung : Bei dichterem Verkehr kommt es oft vor, dass mehrere Fahrzeuge gleichzeitig im Erfassungsbereich des Lasers liegen. PoliScan Speed kann dann die Geschwindigkeit dem falschen Fahrzeug zuordnen – insbesondere, wenn sich Fahrzeuge überholen oder versetzt nebeneinander fahren.
-
Probleme mit der Messwinkeleinstellung : Das Gerät muss exakt ausgerichtet sein. Bereits kleinste Abweichungen in der Neigung oder im seitlichen Winkel können zu ungültigen Messergebnissen führen. Solche Abweichungen lassen sich im Nachhinein durch Sachverständige nachvollziehen und dokumentieren.
-
Zweifelhafte Beweisfotos : Nicht selten kommt es vor, dass das Messfoto unscharf, überbelichtet oder unvollständig ist. Wenn das Kennzeichen nicht eindeutig zu erkennen ist oder der Fahrer nicht identifiziert werden kann, fehlt ein wesentlicher Bestandteil für eine rechtssichere Sanktion.
-
Veralte Software oder fehlende Eichung : Das PoliScan-System ist auf regelmäßige Softwareupdates und eine korrekte Eichung angewiesen. Fehlt einer dieser Nachweise, ist die gesamte Messung rechtlich angreifbar .
Diese Fehlerquellen können durch ein TÜV-zertifiziertes Gutachten belegt werden. Rechtsanwalt Andreas Junge arbeitet regelmäßig mit erfahrenen technischen Sachverständigen zusammen, die sich auf die Überprüfung solcher Messsysteme spezialisiert haben. In vielen Fällen konnte dadurch ein Bußgeldbescheid aufgehoben oder ein drohendes Fahrverbot abgewendet werden .
Warum ein Einspruch sinnvoll ist – mit der Unterstützung von Rechtsanwalt Andreas Junge
Ein Bußgeldbescheid bedeutet nicht automatisch, dass die Messung korrekt und rechtlich haltbar ist. Besonders bei Messungen mit dem Gerät PoliScan Speed – wie an der BAB 115 – gibt es immer wieder Verfahrensfehler und technische Mängel , die einen Einspruch sehr aussichtsreich machen. Rechtsanwalt Andreas Junge ist als bundesweit tätiger Fachanwalt im Verkehrsrecht bekannt für seine präzise Analyse und seine strategisch kluge Verteidigung . Er kennt die Schwächen dieses Messsystems im Detail und konsequent auf technischem Gutachten und rechtlicher Argumentation , um die Rechte seiner Mandanten durchzusetzen.
Wer über eine Rechtsschutzversicherung verfügt, geht keinerlei Kostenrisiko ein – selbst wenn eine Selbstbeteiligung vereinbart wurde. Dies wird von Rechtsanwalt Junge ausdrücklich nicht geltend gemacht , so dass der gesamte Einspruch für den Mandanten kostenfrei bleibt.
Kontaktaufnahme – schnell, direkt und unkompliziert
Wenn Sie an der Messstelle BAB 115, km 12,0 geblitzt wurden, sollten Sie die Messung nicht ungeprüft akzeptieren. Die Kontaktaufnahme zu Rechtsanwalt Andreas Junge ist einfach und jederzeit möglich:
-
Kontaktformular auf anwalt.de : Rufen Sie das Profil von Rechtsanwalt Andreas Junge an und senden Sie dort bequem Ihre Anfrage. Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel sehr zügig.
-
E-Mail-Kontakt: Schreiben Sie direkt an junge@jhb.legal , um Unterlagen oder Fragen zu übermitteln.
-
Telefonische Erreichbarkeit der Kanzlei: Unter 030 39839032 erreichen Sie das Sekretariat für Rückfragen und Terminvereinbarungen.
-
In dringenden Fällen – auch außerhalb der Bürozeiten: Nutzen Sie die Mobilnummer 0179 2346907 für eine direkte Kontaktaufnahme mit Rechtsanwalt Junge.
Verlassen Sie sich auf die Erfahrung und das Fachwissen eines äußerst kompetenten und engagierten Verteidigers , der bundesweit seit Jahren erfolgreiche Verfahren rund um Geschwindigkeitsverstöße führt. Ein Einspruch lohnt sich – besonders bei Messungen an dieser Stelle. Lassen Sie Ihren Bescheid prüfen, bevor Sie zahlen.