Frauen leisten im Job, im Haushalt und bei der Kinderbetreuung enorm viel – und verdienen immer noch weniger als Männer. Ihr Armutsrisiko im Alter wird oft völlig unterschätzt.12.01.2025 | 30:05 min
Wie viele Frauen ihres Jahrgangs hat sich die 68-Jährige zu wenig um ihre eigene finanzielle Situation gekümmert. Das war immer Aufgabe ihres Mannes.
Über Geld spricht man nicht, sagte man früher. So wurde ich erzogen und so habe ich es ein Leben lang gehalten.
Hilde Fromm, Rentnerin
Fromm kommt heutzutage wie viele andere Rentnerinnen finanziell kaum über die Runden. Unterstützung bekommt sie beim Verein Lichtblick Seniorenhilfe e.V. in München. Hier holt sie sich regelmäßig Einkaufsgutscheine ab und zweimal im Monat ein kostenloses Mittagessen.
Finanzwissen ist ungleich verteilt. Warum gibt es eine Wissenslücke zwischen Männern und Frauen? Wie schützt du dich vor falschen Finanzinfos im Netz? Alle Infos findest du hier! 07.10.2024 | 12:44 min
Teilzeitarbeit und Kindererziehung
Jana Schütze ist Sterilisations-Assistentin am Städtischen Klinikum in Karlsruhe. Bis vor ein paar Jahren arbeitete die 51-Jährige als gutbezahlte OP-Schwester im Schichtdienst. Doch mit vier Kindern, zwei Hunden und einem in Vollzeit arbeitenden Ehemann musste sie ihre Arbeitszeit einschränken. Der neue Teilzeitjob bringt rund 50 Prozent weniger Gehalt. Das hat drastische Auswirkungen auf Schützes Rentenniveau.
Das macht man sich erstmal gar nicht klar, was Teilzeit für langfristige Folgen hat.
Jana Schütze, arbeitet in Teilzeit
Renteneinkünfte, die erschrecken, sind kein Einzelfall, besonders bei Frauen: Laut Statistischem Bundesamt lagen 2023 die durchschnittlichen Alterseinkünfte im Jahr von Frauen bei 18.700 Euro, bei Männern dagegen bei rund 25.600 Euro. Ein Unterschied von 27,1 Prozent.
Immer mehr Seniorinnen und Senioren müssen weiter arbeiten, weil die Rente nicht reicht. Die Zahl der Erwerbstätigen über 70 Jahre ist rasant gestiegen. Ohne ein Gegensteuern wird die Altersarmut weiter zunehmen.07.12.2024 | 4:43 min
Alleinerziehend und arbeitslos
Mandy Mewes droht die Armut nicht erst im Alter, sondern schon jetzt. Die heute 47-Jährige war jahrelang Gutverdienerin mit Dienstwagen, regelmäßigen Urlaubsreisen und schicker Wohnung. Mit der Geburt ihrer Tochter und der Trennung vom Partner kam der finanzielle Absturz.
Ein Besuch im Eiscafé ist für mich heute ein kaum bezahlbarer Luxus.
Mandy Mewes, Alleinerziehende
Vermögen bei einer Trennung
:Wie Geld bei einer Scheidung aufgeteilt wird
Wenn ein Paar sich im Streit trennt, geht es meist ums Geld. Da geht es unter anderem um Unterhalt und den Zugewinnausgleich. Unterschätzt wird dabei oft aber die Altersversorgung.
von Dr. Matthias Nick
Strategien gegen die Altersarmut bei Frauen
Junge Frauen wie Laura Stuhldreier versuchen gegenzusteuern. Die VWL-Studentin findet:
Wenn’s um die eigenen Finanzen geht, sollte jede Frau selber aktiv werden.
Laura Stuhldreier, VWL-Studentin
Die Verrentung der Babyboomer kommt! Zeit, genau hinzuschauen.19.03.2023 | 28:15 min
Eigeninitiative in Finanzfragen gefragt
Auch Finanzexpertinnen wie Claudia Müller sagen, Frauen müssen Geldgeschäfte besser verstehen, sonst werden sie weiter benachteiligt. Um nicht in die Armutsfalle zu geraten, rät sie Frauen, in Finanzfragen die Eigeninitiative zu ergreifen:
Führe dein eigenes Konto.
Claudia Müller, Finanzexpertin
Das sei ganz wichtig, sagt Müller. „Egal, wie glücklich du in der Beziehung bist, egal, ob du ein eigenes Einkommen hast oder nicht. Behalte dein eigenes Konto.“
Diese Grafik zeigt …
:Warum die Rente ein Problem hat
Der Baby-Boom ist längst vorbei und Deutschland mitten im demografischen Wandel. Wie wirkt sich das auf unsere Rente aus und wie lässt sie sich weiter finanzieren?
von Marie Ries