Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Vergesst Die Einhörner, Krasser Sind Diese 14 „Raketships” -Startups

    September 11, 2025

    Die 10 besten Startup-Marken, Laut Neuem Jung von Matt-Ranking

    September 11, 2025

    EZB hält Zinsen erneut stabil – Inflationsgefahr gebannt?

    September 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » ArcelorMittal: Kellner kritisiert Bundesregierung – „Unternehmen investieren nicht mehr“
    Franchise

    ArcelorMittal: Kellner kritisiert Bundesregierung – „Unternehmen investieren nicht mehr“

    adminBy adminJuni 20, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Der Rückzug von ArcelorMittal aus der geplanten klimafreundlichen Stahlproduktion in Deutschland ist nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm ein Warnsignal für die Industriepolitik der Bundesregierung. „Die Transformation zu grünem Stahl war von vornherein eine riesige Herausforderung“, sagte Grimm. Die hohen Anforderungen an den Transformationspfad, kombiniert mit hohen Strompreisen, hätten die Projekte von Beginn an mit erheblichen Risiken behaftet. „Es war abzusehen, dass diese Verhandlungen scheitern würden“, sagte Grimm.

    Die Professorin für Energiesysteme an der Technischen Universität Nürnberg gehört dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung an. Medienberichten zufolge will die für Energiepolitik zuständige Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) Grimm zudem in einen eigenen Beraterkreis aus Ökonomen berufen.

    Grimm kritisierte die bisherige Herangehensweise der früheren Bundesregierung. Diese habe auf staatliche Subventionen in Milliardenhöhe statt auf strukturelle Reformen gesetzt. Ein Problem seien die sogenannten Klimaschutzverträge, mit denen Unternehmen bei der Umstellung auf klimaneutrale Produktionsverfahren unterstützt werden sollen. „Gerade bei den Klimaschutzverträgen herrscht die Vorstellung vor, dass man die Transformation staatlich steuern könnte und durch die Ausschreibungen auch noch besonders günstig. Das entpuppt sich als Illusion“, sagte Grimm. Die Verfahren seien zu komplex, zu langwierig und führten am Ende häufig nicht zum Erfolg.

    Als Alternative forderte Grimm mehr Pragmatismus: „In der Transformationsphase sollte man etwa auf Gas und blauen Wasserstoff setzen.“ Statt einer komplexen Förderlandschaft müsse der Emissionshandel gestärkt werden.

    ArcelorMittal sei kein Einzelfall, sagt Grimm. Die Versprechen hoher staatlicher Subventionen führten nicht automatisch zum Erfolg: „Die Politik sollte sich daher dringend darauf konzentrieren, die strukturellen Rahmenbedingungen zu verbessern, anstatt mit Subventionen zu versuchen, die Transformation anzuschieben.“

    Grünen-Abgeordneter Kellner gab jetziger Regierung die Schuld

    Nach der Abkehr des Stahlkonzerns ArcelorMittal von einer klimafreundlicheren Produktion in Eisenhüttenstadt und Bremen fordern die Grünen ein Signal der Bundesregierung. „Unternehmen sind verunsichert und investieren nicht, weil von der Bundesregierung kein klares Bekenntnis zum Wasserstoff kommt“, sagte der brandenburgische Abgeordnete Michael Kellner. Der von der Regierung versprochene Industriestrompreis müsse nun kommen.

    Zudem schlug Kellner vor, dass der Staat „grünen“ Stahl selbst abnimmt: „Das Land investiert Milliarden in Infrastruktur. Wichtig ist dabei, dass beim Bau der Brücken, beim Bau der Schienen grüner Stahl zum Einsatz kommt, um das Klima zu schützen und Jobs zu sichern.“ Zugleich forderte der frühere Staatssekretär von ArcelorMittal eine Beschäftigungsgarantie für die Standorte abzugeben und in klimafreundliche Produktion zu investieren. „Schließlich ist ArcelorMittal einer der größten Verschmutzer“, sagte Kellner.

    Der Konzern hatte mitgeteilt, dass er die Umstellung auf „grüne“ Stahlproduktion in Bremen und Eisenhüttenstadt nicht weiter verfolgt. Gemeint ist der Umstieg von Kohle als Energiequelle auf Wasserstoff, der künftig aus erneuerbaren Energien wie Windkraft oder Solarstrom gewonnen wird. Wenn bei der Produktion kein klimaschädliches Kohlendioxid anfällt, wird der Wasserstoff und letztlich auch der Stahl als „grün“ bezeichnet.

    ArcelorMittal sprach von fehlender Wirtschaftlichkeit. Der Konzern nimmt damit staatliche Fördergelder in Höhe von 1,3 Milliarden Euro nicht in Anspruch.

    Zukunft der Werke unsicher

    Nach dem Ausstieg des Stahlkonzerns aus der geplanten Stahlproduktion mit Wasserstoff steht die Zukunft der Werke in Bremen und Eisenhüttenstadt nach Einschätzung des Energie-Experten Felix Matthes auf dem Spiel. „Die stehen jetzt zur Disposition“, sagte der Wissenschaftler vom Freiburger Öko-Institut der Nachrichtenagentur Reuters. Der Hochofenbetrieb sei Ende der 2020er-Jahre wirtschaftlich nicht mehr tragfähig. „Jetzt stellt sich die Frage, ob man wenigstens ein Elektrostahlwerk hinbauen kann und das Vormaterial importiert.“ Das sei „energie- und klimapolitisch alles überhaupt nicht schön, aber damit wäre zumindest der Standort gesichert“.

    Für den geplanten Hochlauf der Wasserstoffnutzung in Deutschland sei der ArcelorMittal-Ausstieg ein Rückschlag. „Das war ein Ankerkunde für den norddeutschen Teil des Wasserstoff-Kernnetzes“, sagte Matthes.

    Die Industriegewerkschaft Metall und der Betriebsrat des Bremer Stahlwerks von ArcelorMittal haben den Stahlkonzern scharf für den Stopp seiner Pläne kritisiert. „Die IG Metall Bremen und die IG Metall Betriebsräte werten diese Entwicklung als ernsthafte Bedrohung der Zukunft des Bremer Werkes“, erklärten sie.

    Bundeswirtschaftsministerium: „Privatwirtschaftliche Entscheidung“

    Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Entscheidung des Stahlkonzerns bedauert, in den beiden Werken nun doch nicht auf eine klimaneutrale Produktion umzustellen. „Es handelt sich dabei um eine privatwirtschaftliche Entscheidung des Unternehmens“, teilte das Ministerium auf Anfrage mit. Wichtig sei, dass noch keine staatlichen Gelder geflossen seien.

    Das Wirtschaftsministerium der Vorgängerregierung mit Robert Habeck (Grüne) an der Spitze und das Land Bremen hatten ArcelorMittal vor gut einem Jahr eine Gesamtförderung von knapp 1,3 Milliarden Euro in Aussicht gestellt, davon sollten Bremen 250 Millionen Euro beisteuern, wie das Ministerium erläuterte.

    ArcelorMittal Europe hatte am Donnerstag bekannt gegeben, von dem Klimaprojekt Abstand zu nehmen und dies mit der Marktsituation und fehlender Wirtschaftlichkeit begründet.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleBootstrapping macht radikales Wachstum schwierig
    Next Article Falsche Verdächtigung (§ 164 StGB) – Wann wird eine Lüge zur Straftat? Strafen, Praxisfälle, Verteidigung
    admin
    • Website

    Related Posts

    Franchise

    BMW-Chef Oliver Zipse: „Der höchste Zollsatz bei Autos kommt aus Brüssel“

    Juli 11, 2025
    Franchise

    Deutscher Bahn fehlt trotz Sondervermögen Geld für Streckenausbau – Grünen-Politiker spricht von „Wortbruch“

    Juli 11, 2025
    Franchise

    Maritime Wirtschaft: Eine Krisenbranche zeigt neuen Optimismus

    Juli 11, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Vergesst Die Einhörner, Krasser Sind Diese 14 „Raketships” -Startups

    adminSeptember 11, 2025
    Cashflow

    Die 10 besten Startup-Marken, Laut Neuem Jung von Matt-Ranking

    adminSeptember 11, 2025
    Cashflow

    Das Neue Europa: Weniger Jammern, Mehr Milliden-Startups

    adminSeptember 11, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Vergesst Die Einhörner, Krasser Sind Diese 14 „Raketships” -Startups

    September 11, 2025

    Die 10 besten Startup-Marken, Laut Neuem Jung von Matt-Ranking

    September 11, 2025

    EZB hält Zinsen erneut stabil – Inflationsgefahr gebannt?

    September 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.