Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Amazon-Aktie kaufen: Chance zum Einstieg trotz langsamem Wachstum?

    September 12, 2025

    +++ Mats Hummels +++ PadelCity +++ Born +++ 0TO9  +++ DefenseTech +++

    September 12, 2025

    Bundestag berät über 100 Milliarden Euro für Länder und Kommunen

    September 12, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Arbeitsrechtliche Due Diligence – Zahlen, Bilanzen und Fr. Meiers Sonderurlaub? M&A und die Macht des Arbeitsrechts
    Rechtsformen

    Arbeitsrechtliche Due Diligence – Zahlen, Bilanzen und Fr. Meiers Sonderurlaub? M&A und die Macht des Arbeitsrechts

    adminBy adminApril 19, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Sie dachten, bei einem Unternehmenskauf oder Unternehmensverkauf geht’s nur um Zahlen, Bilanzen und vielleicht noch den Fuhrpark? 

    Weit gefehlt. 

    Spätestens wenn die Frage aufkommt, ob Frau Müller ihre 3-Tage-Woche bei Vollzeitbezahlung behalten kann, während Herr Schmitt mit unbegrenztem Erholungsurlaub z.B. den Jakobsweg zur inneren Erleuchtung pilgert – wissen Sie: Im arbeitsrechtlichen Teil könnte sich der wahre Preis des Deals verstecken.

    Arbeitsrecht als Deal-Komponente

    Bei Unternehmenskäufen oder der Veräußerung von Unternehmensteilen spielt das Arbeitsrecht eine tragende Rolle. In allen Phasen eines M&A-Prozesses stellen sich unterschiedliche arbeitsrechtliche Fragen, deren frühzeitige Klärung maßgeblich zum Erfolg der Transaktion beitragen kann. Die arbeitsrechtliche Due Diligence hat sich dabei als unverzichtbares Werkzeug etabliert.

    Arbeitsrecht als Dealbreaker? Unterschätzt und nicht selten entscheidend.

    Bei M&A-Transaktionen wird oft über steuerliche Vorteile und strategische Synergien gesprochen, aber mitunter (zu) selten über die rechtlichen Folgen für die Belegschaft. 

    Dabei können fehlerhafte Analysen hier richtig teuer werden. Die arbeitsrechtliche Due Diligence liefert die Fakten, bevor aus einem smarten Deal ein arbeitsrechtliches Minenfeld wird. Ziel dieser Prüfung ist es, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem Target – also dem zu übernehmenden Unternehmen oder Unternehmensteil – frühzeitig zu identifizieren. 

    Diese Informationen sind nicht nur für die Entscheidung über die Transaktion relevant, sondern auch für die Vertragsgestaltung und Integration nach dem Closing.

    Als Verkäufer besser vorab selbst aktiv werden

    Nicht nur Käufer, auch Verkäufer tun gut daran, ihre arbeitsrechtliche Lage vorab zu durchleuchten. Der „Vendor Due Diligence“-Bericht schafft Transparenz und erspart unangenehme Überraschungen – zum Beispiel, dass ein Bonusprogramm aus dem Jahr 2004 noch aktiv ist (Spoiler: Das ist häufiger der Fall, als man denkt).

    Virtueller Datenraum und Q&A-Prozesse

    Potenzielle Käufer informieren sich im Rahmen der Due Diligence häufig über einen sog. virtuellen Datenraum. Aus arbeitsrechtlicher Sicht sind dort unter anderem folgende Informationen von Bedeutung, deren Bewertung später in den Due Diligence Report einfließen:

    • Liste von Mitarbeitern nach Unternehmen mit individuellen Angaben (u.a. zur Vergütung oder zu besonderem Kündigungsschutz)
    • Muster-Arbeitsverträge und Arbeitsverträge von Mitarbeitern mit besonders hohem Einkommen
    • Angaben zum Einsatz von Freelancern und Leiharbeitnehmern
    • Beschreibung von Vergütungsbestandteilen und Vergütungssystemen
    • Angaben zu Interessenvertretungen (Betriebsräte, Wirtschaftsausschuss, Gewerkschaften)
    • Anwendbare Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen (insbes. Interessenausgleiche und Sozialpläne)
    • Informationen über arbeitsrechtliche Streitigkeiten
    • Angaben zu betrieblicher Altersversorgung (z. B. Durchführungswege, Versorgungsordnungen, aktuarische Gutachten)

    Ein sorgfältiger Blick lohnt sich und erspart im Zweifel (sehr) viele graue Haare.

    Vertiefende Fragen im Rahmen eines strukturierten Q&A-Prozesses ergänzen diese Datenbasis und ermöglichen eine fundierte Risikoanalyse. 

    Fazit: Der unterschätzte Schlüssel zum M&A-Erfolg

    Die arbeitsrechtliche Due Diligence ist ein unverzichtbares Instrument, um unerwünschte Überraschungen zu vermeiden und rechtzeitig auf potenzielle Risiken hinzuweisen. Oft wird sie als weniger spektakulär angesehen als die finanziellen und strategischen Aspekte eines Deals, doch die arbeitsrechtliche Due Diligence ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, die den Erfolg und die Integrität der Transaktion langfristig sichert.

    Die richtigen Informationen zur Belegschaft, zu bestehenden Arbeitsverträgen und möglichen Verpflichtungen sind entscheidend, um teure Rechtsstreitigkeiten oder unerwartete Haftungen nach dem Closing zu vermeiden. Eine frühzeitige arbeitsrechtliche Prüfung ist daher nicht nur eine Absicherung, sondern auch eine strategische Entscheidung, die den Wert des Deals erheblich steigern kann.

    Daher sollten sich sowohl Käufer als auch Verkäufer von Arbeitsrechtlern beraten lassen, die nicht nur die rechtlichen Aspekte verstehen, sondern auch wissen, wie man rechtssicher und pragmatisch zwischen Paragrafen, Betriebsräten und dem Closing-Date navigiert.

    Wer sich frühzeitig um diese Themen kümmert, geht nicht nur auf Nummer sicher, sondern ist gestärkt für den weiteren Verlauf der Transaktion.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleGoogle und Meta: Nächstes Urteil – Jetzt wächst der Druck auf die Internetriesen
    Next Article Ukraine und USA unterzeichnen Absichtserklärung zu Rohstoffabkommen
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    „Ichhättedas Timing Underurgebart“: N26-CEO Valentinstalfhörtauf

    adminSeptember 12, 2025
    Finanzieren

    Stoxx 600, FTSE 100, Sabadell, BBVA

    adminSeptember 12, 2025
    Cashflow

    Das Neue Startup von Mymuesli-Grütder Hubertus bessau

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Amazon-Aktie kaufen: Chance zum Einstieg trotz langsamem Wachstum?

    September 12, 2025

    +++ Mats Hummels +++ PadelCity +++ Born +++ 0TO9  +++ DefenseTech +++

    September 12, 2025

    Bundestag berät über 100 Milliarden Euro für Länder und Kommunen

    September 12, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.