Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Amazon-Aktie kaufen: Chance zum Einstieg trotz langsamem Wachstum?

    September 12, 2025

    +++ Mats Hummels +++ PadelCity +++ Born +++ 0TO9  +++ DefenseTech +++

    September 12, 2025

    Bundestag berät über 100 Milliarden Euro für Länder und Kommunen

    September 12, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Anleger fliehen aus dem Dollar und US-Staatsanleihen
    Kleinunternehmen

    Anleger fliehen aus dem Dollar und US-Staatsanleihen

    adminBy adminApril 24, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Stand: 24.04.2025 10:24 Uhr

    Der Dollar und US-Staatsanleihen gelten eigentlich als krisensicher – nun wenden sich Anleger ab. Grund ist die unberechenbare Politik des US-Präsidenten. Verspielt Trump Amerikas Rolle als sicherer Hafen?

    Bianca von der Au

    Selbst für Börsenprofis ist die aktuelle Situation mehr als unübersichtlich. „Es passiert unglaublich viel, jeden Tag immer neue Nachrichten und Tweets. Dann wieder die Rolle rückwärts: Es war doch nicht so gemeint. Alles ist nur temporär, erstmal muss verhandelt werden.“ So beschreibt Devisen-Analyst Volkmar Baur von der Commerzbank die widersprüchlichen Signale aus dem Weißen Haus.

    Diese seien schwierig einzuordnen für Anleger weltweit. Was sie vom neuen Politikstil der US-Regierung unter Trump halten, ist nicht nur an den US-Aktienkursen abzulesen, die seit geraumer Zeit fallen. Auch die Kurse der zehnjährigen US-Staatsanleihen rutschen ab, und gleichzeitig verliert der US-Dollar an Wert.

    Diesmal keine Flucht in den Dollar

    Alles zusammen sei sehr ungewöhnlich, sagt Christian Kopf, Leiter des Renten-Portfoliomanagements bei der Union Investment. „In der Regel ist es so, dass die US-amerikanische Wirtschaft und auch der US-Finanzmarkt als sicherer Hafen gelten. Immer, wenn was Schlimmes in der Welt passiert, wertet der US-Dollar auf, und die US-Renditen gehen zurück.“

    Eben weil Anleger in die als sicher geltenden Staatsanleihen fliehen und der amerikanische Staat entsprechend weniger Rendite zahlen muss, wenn Anleger ihm ihr Geld leihen wollen. So war es bisher. Selbst bei der Finanzkrise 2008, die ja maßgeblich von den USA ausging.

    Anleihemärkte als „Nachtwächter“ der Staatsfinanzen

    Diesmal sei es anders: Anleger fliehen aus US-Staatsanleihen, was deren Rendite zuletzt in die Höhe schnellen ließ. Ein Warnsignal, so Rentenexperte Kopf gegenüber der ARD-Finanzredaktion. „Man spricht in dem Zusammenhang in Amerika von den sogenannten Bond-Market-Vigilantes. Vigilante, das ist der Nachtwächter, und wenn der Nachtwächter unruhig wird und Diebe am Werk sieht, dann kommt es zu einer Reaktion.“

    Die Anleihemärkte haben danach die Rolle der Überwachung der Staatspolitik und auch die Überwachung der Nachhaltigkeit der Staatsverschuldung, so Anleihe-Experte Kopf. Und wenn – wie zuletzt als Reaktion auf Trumps Zollpolitik – die Renditen der US-Anleihen steigen, weil Anleger aus den Papieren fliehen, dann wird es für Amerika teurer, sich zu verschulden.

    Dollar verliert an Wert gegenüber anderen Währungen

    Gleichzeitig – und auch das sei eher ungewöhnlich – verliert der US-Dollar schon seit einigen Wochen deutlich an Wert gegenüber anderen Währungen wie dem Euro. Normalerweise müsste eine Währung stärker werden, wenn ein Land Zölle einführt, sagt Commerzbank-Devisenanalyst Baur. „Weil ausländische Produkte teurer werden, man kauft dann mehr heimische Produkte. Deswegen steigt die Inflation ein bisschen, die Zentralbank müsste darauf reagieren, die Zinsen erhöhen und das würde eine Währung stärker machen.“

    Zeichen des akuten Vertrauensverlusts

    Aktuell passiert beim Dollar genau das Gegenteil. Ein Grund ist nach Ansicht des Commerzbank-Analysten, dass es sich nicht um bilaterale Zölle handelt, sondern dass die USA quasi einen Handelskrieg mit der ganzen Welt angezettelt habe. Viel entscheidender aber aus Sicht des Experten sei die Gefahr von Eingriffen in die Rechtsstaatlichkeit der USA und das Infragestellen der Unabhängigkeit der Zentralbank.

    Das zerstöre das Vertrauen der Anleger, die derzeit aus dem Dollar und den US-Staatsanleihen fliehen. Auch Rentenmarkt-Experte Kopf von der Union Investment spricht von einem „Zeichen des akuten Vertrauensverlusts“ mit Blick auf die zuletzt gestiegenen Renditen an den Anleihemärkten.

    Welche Alternativen gibt es zum Dollar und zu US-Staatsanleihen?

    Doch welche Alternative zum Dollar und zu den bislang als sicher geltenden US-Staatsanleihen haben Anleger? Die eine Alternative gebe es nicht, sagt Devisenexperte Baur von der Commerzbank. Man denke als erstes an den Euro oder den chinesischen Renminbi, doch aus der Sicht von Baur haben beide Währungen ihre Schwächen. „Europa hat keinen gemeinsamen Kapitalmarkt. Der chinesische Kapitalmarkt ist sehr restriktiv, es ist schwer, Geld aus dem Land rauszubekommen.“

    Deutsche Staatsanleihen seien zwar das Nonplusultra in der Eurozone, doch verglichen mit dem amerikanischen Markt für Staatsschulden sei der Markt deutlich kleiner. „Der amerikanische Staatsanleihenmarkt ist zehn Mal größer“, so Devisenanalyst Baur. Da könne schlicht mehr Kapital angelegt und bewegt werden als bei Bundesanleihen. Ganz zu schweigen von der Schweiz oder Schweden.

    Flucht in den Goldmarkt – alle anderen Märkte zu klein

    Die erste Flucht der Anleger scheint in den Goldmarkt zu gehen, was man am stark gestiegenen Goldpreis sieht. Auf der Suche nach Alternativen zu den US-Märkten könne es in nächster Zeit zu kleinerer Blasenbildung und stärkeren Schwankungen kommen, glaubt der Devisen-Experte. „Viel stärker als man es mit so einer Anker-Währung wie dem Dollar hätte.“



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleGeblitzt auf der A 61, km 34,5, Fahrtrichtung Koblenz, bei der Anschlussstelle Rheinböllen
    Next Article SplxAI: Dieses Startup schützt KI-Systeme vor Hackerangriffen
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Bundestag berät über 100 Milliarden Euro für Länder und Kommunen

    September 12, 2025
    Kleinunternehmen

    Sorgt der Boom der Rüstungsindustrie für Wirtschaftsaufschwung?

    September 12, 2025
    Kleinunternehmen

    Marktbericht: DAX hinkt Wall Street weiter hinterher

    September 12, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    „Ichhättedas Timing Underurgebart“: N26-CEO Valentinstalfhörtauf

    adminSeptember 12, 2025
    Finanzieren

    Stoxx 600, FTSE 100, Sabadell, BBVA

    adminSeptember 12, 2025
    Cashflow

    Das Neue Startup von Mymuesli-Grütder Hubertus bessau

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Amazon-Aktie kaufen: Chance zum Einstieg trotz langsamem Wachstum?

    September 12, 2025

    +++ Mats Hummels +++ PadelCity +++ Born +++ 0TO9  +++ DefenseTech +++

    September 12, 2025

    Bundestag berät über 100 Milliarden Euro für Länder und Kommunen

    September 12, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.