Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Dhdl-Deal Mit Lena Gercke: Soläufftesfürnallu-Grunder & Ihre FRUNTGGUMMIS

    September 15, 2025

    Studien zur Energiewende: Erneuerbare billiger als Gas

    September 15, 2025

    Monitoring-Bericht: Reiche will Subventionen für Energiewende kürzen

    September 15, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Aktien schlagen Zinsen auch 2023 – zumindest bislang
    Geschäftskonten

    Aktien schlagen Zinsen auch 2023 – zumindest bislang

    adminBy adminJuli 3, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    News folgen

    Die Aktienmärkte laufen 2023 bislang sehr stark. Anleger reiben sich die Augen über die Entwicklung. Aber etwas stört die Party.

    Die Aktienmärkte laufen gerade bärenstark und mancher Anleger reibt sich die Augen, wie sich Titel wie BMW, Meta, Adidas oder Siemens Energy dieses Jahr entwickeln. Aber schaut man genauer hin, sieht es nicht mehr ganz so rosig aus.

    Ende letzten Jahres waren sich die Analysten nahezu einig: Eine Rezession im ersten Halbjahr 2023 schien fast sicher, ebenso deutlich tiefere Aktienmärkte. Wenn die Mehrzahl ein so klares Szenario erwartet, geht die Börse häufig den Weg des größten Schmerzes.

    „Der Nasdaq 100 ist dafür ein gutes Beispiel, seit Jahresbeginn ging es gezogen von den großen Tech-Titeln um gut 20 Prozent aufwärts“, rechnet Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets vor. Bereits nach fünf Monaten hat auch der S&P 500 eine Rendite von sieben Prozent erreicht. „Dies entspricht seiner langfristigen jährlichen Durchschnittsrendite und man könnte die Bücher schließen – theoretisch“, erklärt Stefan Riße von der Fondsgesellschaft Acatis.

    Vielleicht wäre dies auch besser so. Denn schaut man tiefer unter die Oberfläche, bekommt das Bild Risse, wie zwei Beispiele verdeutlichen: Mit den angesprochenen sieben Prozent Gewinn seit Jahresanfang zeigte der S&P 500 bisher eine gute Performance. Justiert man das Barometer aber so, dass jeder Wert, egal ob Apple oder First Solar, mit der gleichen Gewichtung einfließt, hätten Anleger dieses Jahr noch nichts verdient.

    „Dafür muss man wissen, dass in den meisten Aktienindizes nicht alle Titel das gleiche Gewicht haben, sondern manche wichtiger sind als andere“, so Analyst Molnar. Im Dax beispielsweise sind Allianz, SAP, Siemens oder Münchner Rück weit höher gewichtet als Hello Fresh oder Covestro.

    Daniel Saurenz von Feingold Research begleitet Sie als Experte durch das Börsengeschehen.
    Daniel Saurenz von Feingold Research begleitet Sie als Experte durch das Börsengeschehen. (Quelle: Goldlicht Fotografie)

    Daniel Saurenz ist Finanzjournalist, Börsianer aus Leidenschaft und Gründer von Feingold Research. Mit seinem Team hat er insgesamt mehr als 150 Jahre Börsenerfahrung und bündelt Börsenpsychologie, technische Analyse, Produkt- und Marktexpertise. Bei t-online schreibt er über Investments und die Lage an den Märkten, immer unter dem Fokus des Chance-Risiko-Verhältnisses für Anleger. Sie erreichen ihn auf seinem Portal www.feingoldresearch.de.

    Alle Gastbeiträge von Daniel Saurenz lesen Sie hier.

    Nur wer an der Wall Street in die richtigen Aktien investierte, erzielte bisher satte Gewinne. Preisgewichtete Barometer wie der Dow Jones haben sich hingegen noch nicht von der Stelle bewegt. „Die Renditedifferenz von sieben Prozent zwischen dem S&P 500 und dem Dow Jones war Mitte Mai noch nie so groß nach dem Zweiten Weltkrieg“, hat Robomarkets berechnet.

    Solche Unterschiede sind selten, beide Indizes weisen trotz ihrer unterschiedlichen Berechnung normalerweise einen nahezu perfekten Gleichlauf auf. Es wäre allerdings falsch, nur aufgrund der schwachen Marktbreite eine größere Korrektur auszurufen. Als Anleger am US-Aktienmarkt sollte man nur wissen, dass für die hohen Gewinne vor allem die Schwergewichte verantwortlich sind und der Rest nicht mitzieht.

    Robuster sieht die markttechnische Lage beim Dax aus. Der nahezu unbekannte gleich gewichtet berechnete Dax-Kursindex liegt rund neun Prozent im Plus. Beim international vergleichbaren Kursindex sind es elf Prozent und das medial präsente Performance-Barometer rückte um 14 Prozent vor. Damit landet der deutsche Aktienmarkt im europäischen Vergleich zwar im Mittelfeld, andere Börsen wie der CAC 40 in Paris sind dieses Jahr aber bereits auf frische Rekorde gestiegen und zeigen Stärke. Für ähnliche Schlagzeilen müsste der Dax-Kursindex hingegen um weitere knapp neun Prozent zulegen.

    Wer zu Jahresbeginn nicht oder zu defensiv investiert war, hofft seitdem auf eine Korrektur und günstigere Einstiegsgelegenheiten. Bisher hat der Markt die Tür aber nur selten geöffnet, jeder noch so kleine Rücksetzer wurde gekauft. Mit einer Seitwärtsbewegung ist die überhitzte Lage unter der 16.000-Punkte-Marke inzwischen Vergangenheit, wir sehen eine Konsolidierung über die Zeit und nicht über den Preis. Doch was noch nicht ist, kann natürlich noch werden. Schließlich korrigiert der Dax im Durchschnitt seit 1988 ausgehend vom Jahreshoch bis zum Tief um rund 17 Prozent. „Auch viele professionelle Trader setzen nach wie vor auf die fällige Korrektur 2023“, so Robomarkets-Analyst Molnar.

    Die Tücken der Statistik gilt es natürlich zu beachten. 2021 und 2017 ging es in der Spitze nur um rund acht Prozent abwärts, 2018 und 2022 hingegen um 24 und 27 Prozent. Macht ebenfalls 17 Prozent.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleMilliarden für die Bundeswehr – wohin geht das Geld?
    Next Article BGH verlangt gerade bei jungen Tätern genaue Prüfung des Vorsatzes!
    admin
    • Website

    Related Posts

    Geschäftskonten

    Wie Anleger ihre Depots umschichten

    September 14, 2025
    Geschäftskonten

    Frankreichs Regierungskrise: Anleger verlieren Vertrauen

    September 11, 2025
    Geschäftskonten

    Was das für den Dax bedeutet

    September 7, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Dhdl-Deal Mit Lena Gercke: Soläufftesfürnallu-Grunder & Ihre FRUNTGGUMMIS

    adminSeptember 15, 2025
    Cashflow

    „Nur teure symbolpolitik”: 1komma5 ° -greunreberreiches energiepolitik

    adminSeptember 15, 2025
    Cashflow

    Nur 14,5 Prozent der Jungen -Menschen Wollen Gründen – Warum so Wenige?

    adminSeptember 15, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Dhdl-Deal Mit Lena Gercke: Soläufftesfürnallu-Grunder & Ihre FRUNTGGUMMIS

    September 15, 2025

    Studien zur Energiewende: Erneuerbare billiger als Gas

    September 15, 2025

    Monitoring-Bericht: Reiche will Subventionen für Energiewende kürzen

    September 15, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.