WASHINGTON – 11. MAI: Umweltaktivisten veranstalten eine Protestkundgebung vor dem Weißen Haus. … [+]
Wenn es einen endgültigen Zustand der Energiewende gibt, könnte dieser in etwa so aussehen. Strom nimmt in allen Wirtschaftszweigen den Spitzenplatz ein. Es wird aus sauberen Ressourcen hergestellt, über intelligente Netze verbraucht und verteilt, ist bei Bedarf kostengünstig verfügbar und fördert das Wirtschaftswachstum. Arbeitskräfte, die aus der Industrie für fossile Brennstoffe entlassen wurden, werden anderswo neue Arbeitsplätze finden, vorzugsweise in Industrien für saubere Energie, während Kohlenstoffemissionen aus schwer zu elektrifizierenden Sektoren wie der Zement- und Stahlproduktion aufgefangen und unterirdisch gespeichert werden. Die Weltwirtschaft wird florieren, saubere Luft wird unseren Himmel zieren und der Klimawandel wird gestoppt.
Trotz der Anziehungskraft dieser Vision könnte es schwierig sein, sie in naher Zukunft zu verwirklichen. Die IEA und die OPEC gehen davon aus, dass im realistischsten Szenario im Jahr 2050 fossile Brennstoffe mehr als 70 % des Energiemixes ausmachen werden, während der Rest auf erneuerbare Energiequellen, Kernkraft und Biomasse entfallen wird. Ehrgeizigere Szenarien, wie das Szenario der Netto-Null-Emissionen der IEA bis 2050, sehen die beispiellose Leistung vor, den Öl-, Kohle- und Gasverbrauch in nur 25 Jahren um mindestens 80 % zu reduzieren. Um dies zu erreichen, müssen wir die Investitionen in erneuerbare Energien bis 2030 auf 4 Billionen US-Dollar pro Jahr verdreifachen und gleichzeitig die Investitionen in fossile Brennstoffe um die Hälfte reduzieren. Es versteht sich von selbst, dass Infrastruktur und Ausrüstung, die auf die Nutzung fossiler Brennstoffe ausgelegt sind, in allen Wirtschaftssektoren auf der ganzen Welt vollständig ersetzt werden müssen.
Geschichte der Emissionen und des Wirtschaftswachstums
Historisch gesehen fielen die größten Rückgänge der Wachstumsrate der CO2-Emissionen mit wirtschaftlichen Abschwüngen zusammen, bei denen der Energieverbrauch tendenziell zurückging. Dies wurde während der Stagflation der 1970er Jahre, der Rezession der frühen 1980er Jahre, der globalen Finanzkrise von 2008 und den COVID-19-Lockdowns deutlich. Beispielsweise wurde in einer Studie aus dem Jahr 2015 der Zusammenhang zwischen Kohlenstoffemissionen und dem Konjunkturzyklus in den Vereinigten Staaten von 1997 bis 2013 analysiert. Naturkommunikation, Forscher fanden heraus, dass wirtschaftliche Abschwünge die Emissionen wirksamer reduzieren als Bemühungen wie der Ersatz von Kohle durch Erdgas zur Stromerzeugung.
Dieser Trend beginnt sich jedoch zu ändern. Der Anstieg der Kohlenstoffemissionen verlangsamt sich aufgrund der Schieferrevolution und der zunehmenden Nutzung sauberer Energiequellen. Eine Studie aus dem Jahr 2016, die einer früheren Analyse entspricht, die in veröffentlicht wurde Naturkommunikation Es hat sich gezeigt, dass die Abkehr von der Kohle dazu beigetragen hat, den Emissionsanstieg während der Erholung nach der Finanzkrise von 2008 zu begrenzen. Diese Feststellung steht im Einklang mit einer neueren Studie, in der festgestellt wurde, dass die Kohlendioxidemissionen in den USA während Rezessionen gleichmäßiger sanken als während der wirtschaftlichen Erholung von 1973 bis 2015.
Sollten sich die Prognosen der IEA bewahrheiten, werden Wind- und Solarenergie in diesem Jahr Kohle als größte Stromerzeugungsquelle ablösen. In Kombination mit erhöhter Effizienz, der Verlagerung hin zu Dienstleistungsbranchen in Industrieländern und einer alternden Bevölkerung könnten diese Veränderungen zu einem Plateau des Emissionswachstums führen. Dennoch werden die Gesamtemissionen weiter zunehmen, wenn nicht Innovation, proaktive Regierungspolitik und globale Zusammenarbeit die Einführung sauberer Energietechnologien beschleunigen.
Vier politische Herausforderungen auf dem Weg ins Nirvana
Industriepolitische Vorschläge zur Verwirklichung der Energiewende konzentrieren sich häufig darauf, wie Regierungen durch die Bereitstellung von Steueranreizen, Subventionen und unterstützenden Vorschriften eine Rolle bei der Förderung neuer Technologien und Geschäftsmodelle spielen. Wir konzentrieren uns auf das, was wir tun können. Die Idee dahinter ist, dass Regierungen wie Risikokapitalgeber agieren und ein Portfolio diversifizierter Investitionen verwalten, bei denen die Vorteile des Erfolgs die Kosten eines Scheiterns überwiegen. Wenn Regierungen nicht genug Fehler machen, wie Harvard-Professor Dani Rodrik argumentiert, tun sie nicht genug, um neue Industrien zu fördern.
Ob diese Art der Unterstützung unbedingt erforderlich ist, bleibt umstritten. Damit sie jedoch wirksam ist, müssen mindestens vier Herausforderungen bewältigt werden.
1. Politische Volatilität
Es dauert oft Jahrzehnte, bis Energieprojekte ausgereift sind und ihre Kosten amortisiert haben, und erfordern ein stabiles Investitionsumfeld. Dies ist schwierig zu erreichen, wenn wechselnde politische Winde die politische Kohärenz untergraben. Beispielsweise hat sich die Herangehensweise des Vereinigten Königreichs an Fracking in weniger als einem Jahrzehnt viermal geändert. Premierminister David Cameron unterstützte Fracking im Jahr 2014, Johnson verhängte 2019 ein Moratorium, Truss hob das Verbot 2022 auf und Sunak führte es erneut ein. 1 Monat später.
Ein ähnlicher Politikwechsel ist in den Vereinigten Staaten erkennbar. Präsident Obama verbot Öl- und Gasbohrungen in weiten Teilen der Arktis und des Atlantischen Ozeans, und Präsident Trump versuchte, diese Beschränkungen aufzuheben, doch ein Bundesrichter blockierte seine Bemühungen. Trump unterstützte später während seines Wiederwahlkampfs ein Verbot von Offshore-Bohrungen in Florida. Präsident Biden weitete das Verbot von Präsident Obama sowohl auf die atlantische als auch auf die pazifische Region aus, aber Präsident Trump hat Pläne signalisiert, es während seiner zweiten Amtszeit aufzuheben.
Diese politischen Schwankungen machen es schwierig, das Ausmaß der Bemühungen eines Landes zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und zur Förderung sauberer Energie einzuschätzen. Gemischte Signale, Stop-and-Go-Politik und regulatorische Unsicherheit erhöhen die Risiken für Investoren und verlangsamen den Fortschritt bei der Energiewende.
2. Widerstand der Verbraucher gegen höhere Kosten
Maßnahmen, die erneuerbare Energien wettbewerbsfähiger machen und die Nutzung fossiler Brennstoffe verhindern, wie beispielsweise CO2-Steuern, die die Kraftstoffpreise erhöhen, stoßen bei Verbrauchern häufig auf heftigen Widerstand. Dieser Widerstand könnte nachlassen, wenn die Gesamtkosten für Strom aus Solar- und Windenergie, einschließlich Übertragungsleitungen und Batteriespeicher, sinken und Elektrofahrzeuge irgendwann für weniger wohlhabende Verbraucher erschwinglicher werden. Es sind jedoch noch erhebliche Fortschritte erforderlich. Proteste und Straßenunruhen wegen steigender Treibstoffpreise in Frankreich, Kasachstan, Mexiko und vielen anderen Ländern verdeutlichen die politischen Risiken solcher Maßnahmen. Infolgedessen haben viele Regierungen diese Maßnahmen trotz ihres erklärten Engagements zur Emissionsreduzierung vollständig aufgegeben.
3. Widerstand der Gemeinschaft
Große Energieprojekte, auch solche mit erneuerbaren Energien, stoßen oft auf lokalen Widerstand. Wind- und Solarparks benötigen viel mehr Land, um die gleiche Strommenge zu erzeugen, als fossile oder nukleare Energieprojekte. Der Energiejournalist Robert Bryce schätzt, dass im letzten Jahrzehnt fast 800 Projekte im Bereich erneuerbare Energien aufgrund mangelnder Unterstützung vor Ort abgelehnt wurden. Artikel Energiepolitik Als Gründe für den Widerstand gegen diese Investitionen werden Bedenken hinsichtlich degradierter Landschaften, potenzieller Gesundheitsrisiken, Menschenrechte, Schutz von Flora und Fauna, Finanzierung, sozialer Gerechtigkeit und Immobilienwerten genannt.
Es kann hilfreich sein, Stakeholder zu konsultieren, um sie über das Projekt zu informieren und mehr über ihre Bedenken zu erfahren. Die Unterstützung ist jedoch nicht garantiert und viele Projekte für saubere Energie stecken in der Planungsphase fest.
4. Unterstützung für betroffene Arbeitnehmer und Gemeinden
Energiewende bringt unweigerlich Gewinner und Verlierer hervor. Gemeinden und Arbeiter, die von der Kohle- und Ölförderung abhängig sind, sind möglicherweise nicht bereit, auf die Herstellung von Windkraftanlagen oder die Installation von Solarpaneelen umzusteigen. Selbst wenn die Fähigkeiten eines Mitarbeiters übertragbar sind, bedeutet das nicht, dass die neue Rolle ein gleichwertiges Einkommen bietet. Die Mobilisierung von Arbeitskräften in neue Branchen erfordert öffentliche und private Finanzierung durch Umschulungsprogramme, finanzielle Unterstützung, nachhaltige Gesundheitsversorgung und andere soziale Sicherheitsnetze, um sicherzustellen, dass diese Gemeinschaften und Arbeitskräfte nicht zurückgelassen werden. Wir brauchen die Unterstützung von beiden. Inkonsistente Unterstützung in diesen Bereichen fördert den Widerstand gegen den Übergang.
Bohrer, Baby, Bohrer
Die neue Trump-Regierung ist bereit, einige der Energiepolitiken von Präsident Biden rückgängig zu machen. Reuters und andere Nachrichtenagenturen haben berichtet, dass zu den Änderungen der Rückzug aus dem Pariser Klimaabkommen, die Reduzierung von Offshore-Windprojekten, die Ausweitung der Ölförderung und die Erhöhung der LNG-Exporte gehören. Diese Rückkehr zu einer „Bohrer, Baby, Bohrer“-Energiestrategie für die Vereinigten Staaten, die bis zum jüngsten Aufstieg Chinas der weltweit größte Emittent waren, markiert einen dauerhaften Konsens über die grüne Energiepolitik über Generationen und Branchen innerhalb und außerhalb der Vereinigten Staaten hinweg. Dies zeigt, dass es immer noch schwierig ist, es zu konstruieren.
Unter Druck setzen Verbraucher billige Energie wichtiger als Emissionsreduzierungen. Politiker wollen die öffentliche Unterstützung erhalten und entsprechend handeln. Kein Wunder, dass Reden auf Klimakonferenzen oft mit der Realität des politischen Alltags in Konflikt geraten.
Möglicherweise können wir das Nirvana der Energieübertragung erreichen. Aber trotz der Dringlichkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, wird es eine Vision, vielleicht eine Fata Morgana bleiben, bis die Stars von Politik, Wirtschaft und Technologie langfristig zusammenkommen.