Im Durchschnitt sind laut Oxfam vier Milliardäre pro Woche hinzugekommen.
Quelle: dpa
Die Reichen der Welt sind die großen Gewinner der Krisenjahre. Das geht aus einem Oxfam-Bericht hervor, den die Entwicklungsorganisation vor dem Start des Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlicht.
Der Vermögenszuwachs der Superreichen ist grenzenlos, während es bei der Bekämpfung der Armut kaum Fortschritte gibt.
Serap Altinisik, geschäftsführende Vorstandsvorsitzende von Oxfam Deutschland
Laut dem UN-Kinderhilfswerk Unicef lebt etwa jedes sechste Kind weltweit in einem Konfliktgebiet. 2024 erreicht die Zahl der Konflikte ein Rekordniveau seit dem Zweiten Weltkrieg.28.12.2024 | 0:30 min
130 Milliardäre in Deutschland
Im vergangenen Jahr sei das Vermögen von Superreichen dreimal so schnell gewachsen wie 2023. Es sei von 13 auf 15 Billionen US-Dollar angestiegen. Das Vermögen einer Milliardärin oder eines Milliardärs vergrößerte sich demnach pro Tag im Schnitt um zwei Millionen US-Dollar.
Die Zahl der Milliardärinnen und Milliardäre in Deutschland stieg laut dem Bericht im vergangenen Jahr um neun auf 130. Ihr Gesamtvermögen liege inzwischen bei 625,4 Milliarden US-Dollar.
Auch in Deutschland wächst der Superreichtum unaufhaltsam.
Manuel Schmitt, Referent für soziale Ungleichheit bei Oxfam Deutschland
Jochen Breyer recherchiert in der Welt der deutschen Superreichen.12.12.2023 | 43:28 min
Ungleichheit durch ungerechte Steuerpolitik
Oxfam hat nach eigenen Angaben errechnet, dass 36 Prozent des Gesamtvermögens von Milliardärinnen und Milliardären aus Erbschaften stammt. In Deutschland seien es sogar 71 Prozent.
Superreiche zahlen hierzulande oft weniger Steuern und Abgaben als Mittelschichtsfamilien.
Manuel Schmitt, Referent für soziale Ungleichheit bei Oxfam Deutschland
Rund 14,2 Millionen Menschen in Deutschland waren 2022 von Armut betroffen, besonders häufig Alleinerziehende. So der Paritätische Wohlfahrtsverband in seinem Armutsbericht.26.03.2024 | 1:33 min
Warnung vor Elon Musks politischer Macht
Sorgen macht Oxfam auch, dass sich die Wirtschaftsmacht der Milliardäre deutlich sichtbar auch in politischer Macht niederschlägt. Die geschäftsführende Vorstandsvorsitzende von Oxfam Deutschland, Serap Altinisik warnt: „Der Abgrund der Ungleichheit reißt immer weiter auf, auch mit Folgen für unsere Demokratie.“
Reichtum geht Hand in Hand mit politischer Macht.
Serap Altinisik, geschäftsführende Vorstandsvorsitzende von Oxfam Deutschland
Die Hilfsorganisation unterstreicht, dass Superreichtum und soziale Ungleichheit auf die Geschichte des Kolonialismus zurückzuführen seien: „Die wirtschaftlich starken Länder im Globalen Norden bestimmen weiterhin die Regeln, von denen Superreiche und ihre Konzerne profitieren.“
Quelle: ZDF
Quelle: dpa, Reuters, kna