Der Klimawandel bedroht wichtige Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln und Olivenöl. Doch immer mehr Erzeuger wollen verhindern, dass es zu leeren Regalen in den Supermärkten kommt.18.01.2025 | 29:52 min
Bäume auf dem Acker, Wasserrinnen auf dem Feld – mit neuen Formen der Landnutzung reagieren Landwirtinnen und Landwirte auf den Klimawandel.09.05.2024 | 29:45 min
Ziel: Olivenbäume widerstandfähiger machen
Auf seinem Hof bei Bremen experimentiert er mit Pflanzenkohle und Regenwurm-Kompost, um die Bodenqualität für den Olivenanbau zu verbessern und Wasser effizienter zu speichern. Neue Anbaumethoden, in Deutschland entwickelt, die mittelfristig den Landwirtinnen und Landwirten im Süden Europas helfen sollen. „Es ist schon ein bisschen ein Geduldsspiel und es gehört schon eine gewisse Form an Enthusiasmus und Überzeugung dazu“, meint Bölicke. Er will nichts weniger, als den Olivenanbau in Europa revolutionieren.
Durch die Hitze und Trockenheit brach die Olivenernte zuletzt ein. Das Öl der Frucht ist daher doppelt so teuer wie noch im vergangenen Jahr.22.04.2024 | 1:20 min
Kaolin als Schutzmantel für Olivenbäume
In Italien kooperiert er mit der Familie Librandi, die 28.000 Olivenbäume und eine eigene Ölmühle gemeinschaftlich bewirtschaftet. Die Librandis nutzen das Wissen von Conrad Bölicke und haben zusätzlich nachhaltige Anbaumethoden wie KI-gesteuerte Bewässerung entwickelt.
Und noch eine Besonderheit verwenden die Librandis: Kaolin – eine Art Steinmehl. „Mit dem besprühen wir die Olivenbäume, um sie vor Hitze zu schützen und ihnen insgesamt einen Schutzmantel zu geben“, erklärt Olivenbauer Mikele Librandi.
Kaltgepresst oder raffiniert
:Welches Öl sich zum Braten eignet
Ob ein Öl zum Braten oder für den Salat geeignet ist, entscheidet vor allem die Herstellung. Den Durchblick behält, wer zwischen raffinierten und kaltgepressten Ölen unterscheidet.
von Sarah Hufnagel
Mischkulturen für gutes Mikroklima
Es sind die kleinen Sachen, die in der Klimakrise den Unterschied machen.
Conrad Bölicke, Gründer der Genossenschaft Artefakt
Die Stiftung Warentest hat Olivenöle getestet und die Ergebnisse sind teilweise verheerend. Trotz steigender Preise sinkt die Qualität. Doch woran erkennt ein Laie ein gutes Olivenöl? 09.04.2024 | 2:39 min
Ernten werden insgesamt zurückgehen
Es gibt bessere und schlechtere Jahre – so war es schon immer bei der Olivenernte. Und gerade sieht es gut aus. Im vergangenen Herbst konnten in Südeuropa vergleichsweise viele Oliven geerntet werden, 31 Prozent mehr als im Vorjahr.
Aber für Conrad Bölicke ist der langfristige Trend klar: Auch wenn die Anbaumethoden den klimatischen Bedingungen des Klimawandels angepasst werden, werden die Ernten insgesamt weiter zurückgehen. „Deshalb hat man vielleicht auch nur eine Ausbeute von neun Litern pro 100 Kilogramm Oliven, wo man früher 13 oder 15 Liter hatte.“
Verbraucher in Deutschland sollten sich darauf einstellen, dass gutes Olivenöl auch in Zukunft teuer bleibt – vergleichbar mit einem guten Glas Wein.
Hitze, Dürre, schlechte Ernte
:Darum wird Olivenöl hierzulande immer teurer
Hitze, Dürre, ungünstiges Wetter: Wegen schlechter Erntebedingungen in den Anbauländern wird Olivenöl in Deutschland immer teurer. Experten raten zu günstigeren Alternativen.
Quelle: ZDF