Das Verteidigungsministerium stellt Mitteilungen auf X ein. Künftig würden „andere Ausspielwege“ genutzt.
Quelle: dpa
Die AfD feiern darf er, Reichweiten einkaufen nicht: Elon Musk wirbt derzeit aktiv für die AfD. Jetzt prüft die Bundestagsverwaltung, ob er gegen das Parteiengesetz verstößt.09.01.2025 | 1:26 min
Plattformen verändern sich.
Sprecher des Verteidigungsministeriums
Die Kommunikationsexperten des Ministeriums seien „nicht allzu glücklich“ darüber, wie sich die Kommunikation auf X zuletzt entwickelt habe. Der „sachliche Austausch von Argumenten“ werde dort „zunehmend erschwert“. Die Entscheidung gilt demnach auch für die X-Kanäle des Generalinspekteurs sowie die der Inspekteure und der Befehlshaber sowie für den zentralen X-Kanal der Bundeswehr.
Zunehmende Einmischung: Nach Beschimpfungen gegen Steinmeier, Habeck und Scholz sowie einer Wahlempfehlung für die AfD lud Elon Musk heute Alice Weidel zum Live-Gespräch auf X.09.01.2025 | 2:59 min
Auch in Zukunft unterschiedliche Wege
Für eine „transparente und breite Kommunikation des Geschäftsbereichs“ würden auch in Zukunft unterschiedliche Ausspielwege genutzt. Das Ministerium nennt auch Instagram, YouTube und die eigenen Internetseiten. Erklärt wird:
Das BMVg behält sich vor, in Ausnahmefällen auf X mit Posts zu reagieren – etwa im Falle von Desinformations-Kampagnen.
Erklärung des Verteidigungsministeriums
Der Konzern Meta kündigte die Abschaffung externer Faktenchecks zunächst für die USA an. In der EU warnt die EU-Kommission vor hohen Geldstrafen.08.01.2025 | 2:04 min
Kanzleramt und Außenministerium bleiben – vorerst
Das Bundeskanzleramt dagegen will vorerst auf X bleiben – auch wenn diese Plattform „sicherlich nicht unumstritten“ sei, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Er sprach von einer „schwierigen Abwägung, in welchem Umfeld man sich einerseits aufhält, und zum anderen aber auch, dass man, soweit es möglich ist, Präsenz zeigen kann“.
Auch das Auswärtige Amt will X weiter nutzen – aber verstärkt auf andere Plattformen ausweichen. Das Ministerium nehme eine fortwährende Analyse des Kommunikationsumfeldes auf den Plattformen vor, der Debatten dort, auch der Informationen und der Desinformationskultur, sagte eine Sprecherin. „In dieser Abwägungs- und Gemengelage wird das Auswärtige Amt nun stärker auch andere Plattformen bespielen“ wie etwa Bluesky, sagte sie.
Elon Musks wichtigstes Unternehmen Tesla kämpft an der Börse. Wie gut ist er als Unternehmer und wie mächtig wird er unter Präsident Donald Trump? ZDFheute live ordnet ein.03.01.2025 | 32:10 min
Mehrere Unis verlassen X
Der niedersächsische Landtag hingegen stellte am Mittwoch seine Aktivitäten im Kurzbotschaftendienst X ein. Kürzlich hatten auch der Bundesgerichtshof, mehrere Gewerkschaften sowie mehr als 60 Universitäten und Forschungseinrichtungen ihren Abschied von X bekanntgegeben. Teilweise bereits vor längerer Zeit taten dies auch große Unternehmen wie Aldi Nord oder Sportvereine wie der FC St. Pauli.
Quelle: AFP, dpa