Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Business Angel werden: 9 Tipps von zwei erfahrenen Investoren

    November 11, 2025

    Hensoltt-Aktie rutscht ab: Rüstungskonzern enttäuschter Anleger

    November 11, 2025

    Black Friday: Bereits zum Singles Day tolle Deals und Angebote sichern

    November 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Erwachsene/r Sohn/Tochter kann nicht mit Geld umgehen
    Rechtsformen

    Erwachsene/r Sohn/Tochter kann nicht mit Geld umgehen

    adminBy adminJanuar 15, 2025Keine Kommentare7 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    …und dann sind sie dazu noch gerade 18 geworden, und der unterhaltspflichtige Teil überweist ihnen den Unterhalt nun direkt anstatt Ihnen? Nun, es gibt hierbei ein paar emotionale und auch mögliche rechtliche Herausforderungen – die Sorge mit dem Unterhalt können wir Ihnen jedoch nehmen. Warum das so ist, und wie Eltern alles in eine effizientere Bahn lenken können, lesen Sie heute bei uns!

    Tipp: Falls Sie anlässlich 18. Geburtstage, oder auch aus einem anderen Anlass Ihre Unterhaltszahlung (aktiv oder passiv) überprüfen lassen wollen, finden Sie hier unser Onlineformular dafür. Näheres zum Ablauf finden Sie auch noch einmal unten.

    Nicht jeder, der klamm ist, verschleudert sein Geld, aber…

    Man muss unterscheiden – wo wenig finanzieller Spielraum ist, ist manchmal zu wenig Geld da, um es überhaupt aus der Sicht Dritter verschleudern zu können. Hat jemand natürlich im Monat 1.000 EUR frei zur Verfügung, ist ansonsten auch schuldenfrei, aber bittet Sie darum, bei der Miete in diesem Monat auszuhelfen, läuft irgendetwas falsch.

    Eltern machen sich oft Sorgen um die Zukunft ihrer Kinder, insbesondere wenn sie finanzielle Instabilität und die damit verbundenen Risiken (z. B. Schulden, Wohnungsverlust) wahrnehmen. Manche Eltern fühlen sich verantwortlich, wenn sie glauben, dass sie ihren Kindern keine ausreichende finanzielle Bildung vermittelt haben.

    Letztendlich kann es frustrierend sein, wenn Kinder immer wieder unüberlegte finanzielle Entscheidungen treffen und nicht aus ihren Fehlern lernen.

    Welche Auswirkungen hat dies im Eltern-Kind-Verhältnis?

    Eltern könnten sich gedrängt fühlen, ihren Kindern finanziell unter die Arme zu greifen, sei es bei Mietzahlungen, Schulden oder Alltagsausgaben. Wenn diese Unterstützung regelmäßig erfolgt, kann das die eigene finanzielle Stabilität der Eltern gefährden, insbesondere wenn sie auf die Rente zugehen oder bereits im Ruhestand sind.

    Wenn es hochkommt, könnten Eltern gebeten werden, für Kredite zu bürgen oder Schulden der Kinder zu übernehmen, was sie in rechtliche oder finanzielle Schwierigkeiten bringen könnte, wenn die Kinder ihren Verpflichtungen nicht nachkommen.

    Probleme können auch bei der Nachlassregelung entstehen, wenn ein Kind finanziell instabil ist und die Eltern ihre Ressourcen ungleich verteilen müssen, um künftige Streitigkeiten zu vermeiden. Dabei entfacht dies dann unter den Geschwistern eventuell nur neuen Zwist.

    Elternteil überweist ab dem 18. Geburtstag Unterhalt direkt ans Kind, das mit der Summe überfordert scheint – Hilfe!

    Ab dem 18. Lebensjahr überweist der barunterhaltspflichtige Elternteil den Unterhalt oft direkt an das Konto des Kindes statt wie bisher, als gesetzlichem Vertretenden, dem anderen Elternteil. Auch das Kindergeld steht nun direkt dem Teenager zu.

    Das Gesetz hat die Regelung so erstellt, da es nicht die Situation jeder Familie kennen kann. Viele 18jährige wohnen bereits alleine und benötigen diese Handhabe, andere wiederum nicht. Dies nach Ausbildungsart aufzuschlüsseln, würde einen voluminösen Textkörper hinter sich herziehen.

    Dass Ex-Partner den Unterhalt mit der ersten kalendarischen Gelegenheit direkt ans Kind überweisen, hat nicht immer etwas mit Pädagogik zu tun. Zuweilen sind sie der Meinung, dass der Unterhalt für die Kinder nicht auch dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin zugute kommen soll, bzw. noch nie hätte zugute kommen sollen, und setzen um, was das Gesetz ihnen von da an erlaubt. Dabei verkennt auch diese Sichtweise, dass zum Beispiel Wohnkosten für Kinder UND Ex-Partner/in immer beiden zugute kommen, und schlechterdings nicht aufgeteilt werden können.

    Haben Sie nun Sorge, dass dem Spross nun der ganze Unterhalt nur so durch die Finger rinnen könnte, gibt es eine schlechte und eine gute Nachricht für Sie.

    Was ist die schlechte Nachricht?

    Haben Sie sich schon auf einen „Kampf“ eingestellt mit Ihrem Kind, welchen Anteil des Unterhalts es an Sie weitergeben soll bzw. welchen Sie einbehalten, weil Sie ja schließlich weiterhin Miete und Lebensmittel besorgen? Brauchen Sie nicht zu machen. Denn: Ab 18 zahlen beide Eltern den Unterhalt anteilig nach ihren Einkommen. Die Einkommen der Eltern werden addiert, eine neue Stufe der Düsseldorfer Tabelle gesucht und nun – das ist die „schlechte“ Nachricht – ab dem 18. Geburtstag zahlen Sie beide in bar. Zumindest in der Theorie. Wieso?

    Weil es auch eine gute Nachricht gibt – welche?

    Zum einen: Das Kind kann wählen, ob es den Unterhalt von beiden Eltern einfordert, oder nur von einem. Selbst wenn Ihr Kind Sie aber nicht „verschont“, machen es die meisten Familien es ohnehin so, dass der betreuende Elternteil Kindergeld, das normalerweise an das Kind direkt ausbezahlt werden müsste, und den von diesem Elternteil an das Kind zu zahlenden Unterhalt einvernehmlich einbehält und es mit Miete und Lebensmitteln verrechnet. Der andere Elternteil zahlt seinen Anteil des Barunterhalts ungeachtet dessen weiter.


    Tipp: Unterhalt online bei iurFRIEND berechnen lassen

    Tipp: Möchten Sie als der bisherige barunterhaltspflichtige Elternteil, bei dem das Kind nicht wohnt, genau überprüfen, wer was zu zahlen hat nun, können Sie dies bei uns beantragen. Selbstverständlich steht dies auch Ihnen als Kind zu, besonders, wenn ein Elternteil die Zahlungen eingestellt hat.

    Dabei würden Sie zunächst Ihre familiäre und wirtschaftliche Situation darlegen, und wir revanchieren uns mit einem Kostenvorschlag. Dies gibt beiden Seiten Sicherheit, Ihnen und uns. Sie erhalten von uns erst nach dem Ausfüllen des Formulars eine schriftliche Note, in der Sie durch Ihre Unterschrift die Beauftragung der Berechnung bestätigen, und erst dann beginnt die Arbeit.

    Hier geht es zum Online-Formular:


    Was können – zurück zum Ausgangsproblem – Eltern tun, um mit ihren Kindern den Umgang mit Geld frühzeitig zu üben?

    Es lohnt sich, Kindern schon früh beizubringen, wie man verantwortungsvoll mit Geld umgeht. Das Vermitteln von finanzieller Kompetenz beginnt idealerweise im Kindesalter und hilft dabei, spätere Probleme zu vermeiden.

    Wie viel Taschengeld ist angemessen?

    Selbst ein kleines Taschengeld bietet Kindern die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Umgang mit Geld zu sammeln. Dabei lernen sie, Entscheidungen zu treffen, abzuwägen und Prioritäten zu setzen. Eltern können ihre Kinder ermutigen, einen Teil ihres Geldes zu sparen und es bewusst auszugeben, wenn ein sinnvoller Zweck dahintersteht.

    Die Tabellen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geben hier Empfehlungen und dienen als Richtlinie. Die genaue Höhe des Taschengeldes sollte jedoch an die finanzielle Situation der Familie und die individuelle Einschätzung der Eltern angepasst werden. Für jüngere Kinder ist ein wöchentliches Taschengeld sinnvoll, da sie noch Schwierigkeiten haben könnten, über einen längeren Zeitraum zu planen.

    Keine Vorschüsse oder Kredite

    Es ist wichtig, Kindern beizubringen, dass Geld nur ausgegeben werden kann, wenn es zuvor angespart oder verdient wurde. Vorschüsse oder „Kredite“ an Kinder sollten vermieden werden, da sie den Lerneffekt beeinträchtigen könnten. Das Ziel ist, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass finanzielle Mittel begrenzt sind und entsprechend geplant werden müssen.

    Den Wert des Sparens vermitteln

    Auch wenn wir in einer konsumorientierten Gesellschaft leben, sollten Eltern sich bewusst gegen die Versuchung wehren, ihren Kindern jeden Wunsch sofort zu erfüllen. Wenn Kinder erleben, dass sie nicht alles ohne eigenes Zutun erhalten, lernen sie, den Wert von Geld und Anstrengung zu schätzen. Diese Lektion hilft ihnen, im Erwachsenenalter selbst Verantwortung zu übernehmen.

    Verantwortung in anderen Bereichen übertragen

    Kinder profitieren davon, Verantwortung nicht nur in finanziellen Angelegenheiten zu übernehmen, sondern auch in anderen Lebensbereichen. Dazu gehört, das eigene Zimmer aufzuräumen, Verpflichtungen in einem Verein nachzukommen oder alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Jede Form von Verantwortung ist ein wichtiger Baustein für die spätere Selbstständigkeit.

    Eltern als Vorbilder

    Kinder lernen vor allem durch Beobachtung. Eltern sollten daher bewusst darauf achten, wie sie selbst mit Geld und Konsum umgehen. Überlegen Sie bei jeder Anschaffung, ob der Kauf wirklich notwendig ist und ob er langfristig Zufriedenheit bringt. Indem Eltern ihre eigenen finanziellen Entscheidungen reflektieren, geben sie ein positives Beispiel, dem Kinder folgen können.

    Alles in allem und ein kleiner Rausschmeißer

    Frühzeitige Verantwortung und ein bewusster Umgang mit Geld schaffen eine wichtige Grundlage dafür, dass Kinder zu verantwortungsbewussten Erwachsenen heranwachsen. Sodass sie, wenn sie selbst einmal Kinder haben, Fehler vergangener Tage ohne Gram mit etwas Humor nehmen können. Vielleicht bringen auch Sie sich dann als Großeltern ein und lachen gemeinsam über die Frage, warum Kinder, die nicht sparen können, immer leere Sparschweine haben? Antwort: Weil sie denken, „Sparschwein“ bedeutet, dass das Schwein für sie spart!

    In diesem Sinne, alles Gute und dass Sie und Ihre Kinder oder Enkelkinder nur treffliche Entscheidungen treffen,

    Ihre iurFRIEND Kanzlei

     



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticlePolo AI führt Multi-Modell-Unterstützung ein, um die KI-Videogenerierung zu transformieren
    Next Article Ist Ihr C-Level-Job ein Startup? Mehr erreichen mit besseren Ergebnissen?
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202540 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Business Angel werden: 9 Tipps von zwei erfahrenen Investoren

    adminNovember 11, 2025
    Angel-Investoren

    Hensoltt-Aktie rutscht ab: Rüstungskonzern enttäuschter Anleger

    adminNovember 11, 2025
    Cashflow

    Peter Thiel: Wunsch nach einer kapitalistischen Welt

    adminNovember 11, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202540 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    Business Angel werden: 9 Tipps von zwei erfahrenen Investoren

    November 11, 2025

    Hensoltt-Aktie rutscht ab: Rüstungskonzern enttäuschter Anleger

    November 11, 2025

    Black Friday: Bereits zum Singles Day tolle Deals und Angebote sichern

    November 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.