Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Reagiert die Zentralbank auf Frankreichs Krise?

    September 11, 2025

    Burning Man: Lassen Die Tech-Milliardäretenkult-Rave im Stich?

    September 11, 2025

    Wie wir ohne Investoren 25 Millionen Umsatz machen – sechs Lektionen

    September 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Zwei zentrale Konzepte im Arzthaftungsrecht
    Rechtsformen

    Zwei zentrale Konzepte im Arzthaftungsrecht

    adminBy adminJanuar 10, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Kausalität und Hypothetische Einwilligung: Zwei zentrale Konzepte im Arzthaftungsrecht; BGH vom 2. Juli 2024 (VI ZR 363/23)

    Im Arzthaftungsrecht spielen die Konzepte der Kausalität und der hypothetischen Einwilligung eine entscheidende Rolle. Diese zwei juristischen Prinzipien können darüber entscheiden, ob ein Arzt haftbar gemacht wird oder nicht. Doch was bedeuten diese Begriffe genau, und wie werden sie in der Praxis angewendet? In diesem Artikel werden wir diese Fragen beantworten und einen aktuellen Fall des Bundesgerichtshofs (BGH) zum besseren Verständnis heranziehen.

    Kausalität im Arzthaftungsrecht

    Der Begriff der Kausalität beschreibt im Recht den Zusammenhang zwischen einer Handlung und einem daraus resultierenden Schaden. Im Kontext des Arzthaftungsrechts bedeutet dies, dass ein Patient nachweisen muss, dass der entstandene Schaden (z.B. eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes) auf einen Behandlungsfehler des Arztes zurückzuführen ist.

    Nehmen wir den Fall des BGH vom 2. Juli 2024 (VI ZR 363/23) als Beispiel. Ein Patient erlitt aufgrund eines Behandlungsfehlers bei der Anlage eines Arteria-brachialis-Katheters schwere Durchblutungsstörungen, die letztlich zur Amputation seines linken Unterarms führten. Hier musste der Kläger nachweisen, dass die falsche Katheteranlage ursächlich für den Schaden war. Dies nennt man die Äquivalenztheorie, die besagt, dass eine Handlung nicht weggedacht werden kann, ohne dass der Schaden entfällt.

    Das Gericht stellte fest, dass sowohl die fehlerhafte Katheteranlage als auch das Versäumnis, den Katheter rechtzeitig zu entfernen, kausale Faktoren für die entstandenen Schäden waren. Dies zeigt, dass Kausalität nicht nur auf die unmittelbare Handlung, sondern auch auf unterlassene Handlungen bezogen werden kann.

    Hypothetische Einwilligung

    Die hypothetische Einwilligung ist ein weiteres komplexes Konzept im Arzthaftungsrecht. Sie besagt, dass ein Arzt sich darauf berufen kann, dass der Patient auch bei ordnungsgemäßer Aufklärung in die Behandlung eingewilligt hätte. Dies bedeutet, dass selbst wenn eine Aufklärungspflicht verletzt wurde, keine Haftung besteht, wenn der Patient sich dennoch für die Behandlung entschieden hätte.

    Im genannten Fall des BGH wurde auch die Aufklärungspflicht thematisiert. Die Eltern des Patienten wurden nicht vollständig über die Risiken der Katheteranlage, insbesondere die Gefahr eines Extremitätenverlustes, aufgeklärt. Hier stellt das Gericht die Frage, ob die Eltern auch bei vollständiger Aufklärung in die Behandlung eingewilligt hätten. Ein häufiger Aspekt bei der Untersuchung der hypothetischen Einwilligung ist, ob der Patient oder seine gesetzlichen Vertreter in einem “echten Entscheidungskonflikt” gestanden hätten.

    Das Berufungsgericht hat jedoch diesen Aspekt fehlerhaft behandelt, indem es die hypothetische Einwilligung mit der eigentlichen medizinischen Indikation vermischte. Das BGH urteilte, dass für die Frage der hypothetischen Einwilligung ausschließlich die persönliche Entscheidungssituation aus damaliger Sicht maßgeblich ist und nicht, ob die Behandlung medizinisch notwendig war.

    Zusammenfassung und Bedeutung für die Praxis

    Im Arzthaftungsrecht müssen sowohl Kausalität als auch hypothetische Einwilligung sorgfältig geprüft werden, um eine gerechte Entscheidung zu treffen. Die Kausalität stellt sicher, dass nur solche Schäden ersetzt werden, die tatsächlich durch den Behandlungsfehler verursacht wurden. Die hypothetische Einwilligung hingegen bietet dem Arzt eine Verteidigungsmöglichkeit, falls der Patient auch bei ordnungsgemäßer Aufklärung der Behandlung zugestimmt hätte.

    In der Praxis bedeutet dies für Patienten und Ärzte, dass nicht nur der Behandlungsfehler, sondern auch der ursächliche Zusammenhang zwischen Fehler und Schaden nachgewiesen werden muss. Gleichzeitig muss plausibel gemacht werden, dass ein echter Entscheidungskonflikt vorgelegen hätte, falls die Aufklärung korrekt erfolgt wäre.

    Fazit

    Dieser Entscheidung  verdeutlicht die zentrale Bedeutung der Kausalität und der hypothetischen Einwilligung im Arzthaftungsrecht. Beide Konzepte helfen dabei, die Rechte von Patienten zu schützen und gleichzeitig den Ärzten eine faire Verteidigung zu ermöglichen. Ein sorgfältiger Umgang mit beiden Prinzipien trägt dazu bei, Gerechtigkeit im Arzt-Patienten-Verhältnis herzustellen.

    Quellen:

    1. Bundesgerichtshof, Urteil vom 2. Juli 2024 – VI ZR 363/23.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDie bestbezahlten Nebenjobs im Winter – auch mit Expertenrat
    Next Article Sozialversicherung 2025: Das ändert sich jetzt
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Burning Man: Lassen Die Tech-Milliardäretenkult-Rave im Stich?

    adminSeptember 11, 2025
    Cashflow

    Digitalminister Karsten Wildberger auf Ki-Festival

    adminSeptember 10, 2025
    Cashflow

    CHATGPT: Diese GPTs Erleiltern den Den ArbeisAllTag

    adminSeptember 10, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Reagiert die Zentralbank auf Frankreichs Krise?

    September 11, 2025

    Burning Man: Lassen Die Tech-Milliardäretenkult-Rave im Stich?

    September 11, 2025

    Wie wir ohne Investoren 25 Millionen Umsatz machen – sechs Lektionen

    September 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.