Die Märkte machten am Donnerstag eine Kehrtwende und fielen stark, nachdem sie zuvor am Tag kräftig zugelegt hatten.
Der Nasdaq fiel um zwei Prozent, nachdem er im morgendlichen Handel ebenso stark im Plus gelegen hatte.
Neue Bewertungsbedenken und schwindende Erwartungen auf Zinssenkungen verdarben die Stimmung.
Die Rally am Donnerstag nach einem großen Gewinnbericht von Nvidia war offenbar nicht von Dauer.
Nachdem die Aktien am Morgen starke Gewinne verzeichnet hatten, gingen sie am Nachmittag deutlich nach unten: Der Nasdaq wurde hin- und hergerissen und fiel um mehr als zwei Prozent, nachdem er im bisherigen Tagesverlauf ebenso stark gestiegen war. Der Dow erlebte eine Schwankung von 1000 Punkten und endete letztlich mehr als 300 Punkte im Minus.
Der Auslöser für die plötzliche Kehrtwende scheinen erneut Sorgen über Bewertungen und Blasengefahr zu sein. Nvidia-CEO Jensen Huang hatte ähnliche Bedenken während der Gewinnbekanntgabe am Mittwoch zurückgewiesen.
Lest auch
„Aktien liegen jetzt tief im Minus, nachdem sie im frühen Handel um zwei Prozent gestiegen waren und anschließend eine kolossale Kehrtwende hingelegt haben“, sagte Jose Torres, Senior Economist bei Interactive Brokers.
„Der morgendliche Anstieg brachte den S&P 500 deutlich über seinen viel beachteten 50-Tage-Durchschnitt, während Bullen und Bären darüber debattierten, ob sich der Technologiesektor in einer Blase befindet oder nicht – selbst als CEO Jensen Huang versuchte, Bedenken wegen Übertreibung zurückzuweisen. Bewertungsfalken legten jedoch im Tagesverlauf eine Art Interception hin – in einer dramatischen Wendung im NFL-Stil.“
Der Cboe Volatility Index, der als Angstbarometer des Aktienmarkts gilt, sprang auf den höchsten Stand seit April, und die Anleiherenditen fielen, als Anleger in Sicherheit flüchteten. Die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihe sank um zwei Basispunkte auf 4,1 Prozent.
Hier standen die US-Indizes zum US-Handelsschluss um 16 Uhr ET (22 Uhr MEZ) am Donnerstag
•S&P 500: 6544,99, minus 1,46 Prozent
•Dow Jones Industrial Average: 45.752,26, minus 0,84 % (-386,51 Punkte)
•Nasdaq Composite: 22.078,05, minus 2,15 %
Lest auch
„Es wirkt beängstigend, aber die Märkte haben sich noch nicht einmal vollständig von den Hochs korrigiert. Wir sind noch nicht zehn Prozent gefallen, also könnten weitere Verkäufe folgen. Der Mangel an aktuellen Daten sowie ein verspätet veröffentlichter Arbeitsmarktbericht, der einen Anstieg der Arbeitslosenquote im September zeigte, haben die Menschen verunsichert“, sagte Marcus Sturdivant Sr., geschäftsführender Gesellschafter der Investmentberatungsfirma The ABC Squared, BUSINESS INSIDER (BI).
Der Technologiesektor steht seit Wochen unter Druck, wobei die Sitzung am Mittwoch eine viertägige Verlustserie beendete, die am Donnerstag offenbar wieder aufgenommen wird.
Zur Volatilität des Tages trug auch der zwei Monate alte Arbeitsmarktbericht bei, der die Chancen auf eine Zinssenkung im nächsten Monat leicht erhöhte, jedoch nicht genug, damit die Märkte davon ausgehen konnten.
Das CME-FedWatch-Tool zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte nach dem Bericht nur auf 40 Prozent gestiegen ist, obwohl die Arbeitslosenquote auf 4,4 Prozent kletterte. Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hatte erklärt, dass sie auf Anzeichen eines schwächer werdenden Arbeitsmarktes achten würde, aber der Datenstillstand durch den Regierungsstillstand trübt den Ausblick – selbst nachdem der Shutdown letzte Woche beendet wurde.
Lest auch
„Dieser Bericht ändert unsere Einschätzung einer Pause der Fed im Dezember nicht“, sagte Collin Martin, Leiter der Fixed-Income-Forschung und -Strategie am Schwab Center for Financial Research. „Er deutet darauf hin, dass sich der Arbeitsmarkt abkühlt, aber wahrscheinlich nicht genug, um die Mitglieder des Ausschusses zu beeinflussen, die sich wegen der Inflation Sorgen machen.“
Der Markt war zunächst begeistert von Nvidias Gewinnzahlen, die zeigten, dass der KI-Chiphersteller im laufenden Quartal 65 Milliarden Dollar (56,5 Milliarden Euro) Umsatz erwartet und damit die Schätzungen der Analysten von 61 Milliarden (53 Milliarden Euro) übertrifft.
Doch selbst während Anleger jubelten, sahen einige am Donnerstag immer noch eine Blase im Hintergrund lauern. „Es ist viele Jahrzehnte her, dass eine einzige Aktie den Markt so bewegen konnte wie Nvidia“, schrieb der Ökonom David Rosenberg, Präsident von Rosenberg Research, am Donnerstag.
„Dies bleibt eine Blase epischen Ausmaßes, behalten Sie das im Hinterkopf“, fügte Rosenberg hinzu. „Ich bin skeptisch, dass der gesamte KI-Markt in den nächsten fünf Jahren auf das Achtfache anwachsen wird – was derzeit eingepreist wird.“
Lest den Originalartikel auf Business Insider US.
