Uber Eats will Essen künftig auch autonom per Roboter ausliefern – und hat dafür eine Partnerschaft mit Lieferroboter-Hersteller Starship Technologies geschlossen. Der erste Testlauf startet im englischen Leeds, danach folgt Sheffield – weitere Teile Großbritanniens sollen im Laufe des Jahres folgen.
Eine Expansion auf das europäische Festland peilen die Partner laut Pressemitteilung für 2026 an, der US-Markt soll 2027 ebenfalls folgen.
Uber Eats: Delivery-Roboter von Starship Technologies bringen Erfahrung mit
„Autonome Lieferungen sind ein spannender Bestandteil unserer Zukunftsvision für Uber Eats“, erklärt Sarfraz Maredia, Global Head of Autonomous bei Uber. Es ist entsprechend nicht das erste Mal, dass der Lieferdienst mit autonomen Lieferungen per Roboter experimentiert. Bereits in sieben US-Metropolen sind Delivery-Roboter für Uber Eats unterwegs, außerdem laufen Testprogramme in Tokio und Osaka in Japan.
Empfehlungen der Redaktion
${content}
${custom_anzeige-badge}
${custom_tr-badge}
${section}
${title}
Mit der neuen Partnerschaft ist es also zumindest auf europäischem Boden dennoch eine Premiere, dass das bei Uber Eats bestellte Essen via Roboter angefahren kommt. Mit Starship Technologies hat sich der Liefer-Ableger des Fahrdienstvermittlers aber einen erfahrenen Partner für dieses Unterfangen an Bord geholt.
Laut Starship ist das Unternehmen weltweit an über 270 Standorten mit den autonomen Lieferrobotern aktiv und hat bereits neun Millionen Lieferungen erfolgreich absolviert. Insgesamt hat die Flotte fast 20 Millionen Kilometer zurückgelegt. Täglich soll die Roboterflotte 125.000 mal eine Straße überqueren – im Schnitt also zweimal pro Sekunde. Dank Autonomie-Level 4 sollen sie dabei zu 99 Prozent selbstständig unterwegs sein und bei jeder Fahrt dazulernen.
Autonome Essenslieferung: Wie schnell die Roboter liefern sollen
„Uber Eats hat die weltweit führende Lieferplattform mit der größten Reichweite aufgebaut, der Millionen von Menschen in 10.000 Städten vertrauen. Wir bieten skalierbare, autonome Technologie, die im städtischen Maßstab profitabel arbeitet“, sagt Ahti Heinla, Mitbegründer und CEO von Starship Technologies zu der neuen Kooperation.
Bei Entfernungen von weniger als zwei Meilen (also rund drei Kilometern) sollen die Starship-Roboter Lieferungen in weniger als 30 Minuten überbringen können. Trinkgeld akzeptieren die Roboter allerdings nicht – wie techradar.com anmerkt. Zufriedene Kund:innen müssen sich also damit begnügen, den autonomen Lieferboten in der Uber-Eats-App positiv zu bewerten.
Ob die Roboterflotte 2026 auch in Deutschland startet, bleibt abzuwarten. Die Weichen dafür sind aber schon mal gestellt.
Top-Artikel
${content}
${custom_anzeige-badge}
${custom_tr-badge}
${section}
${title}
