Die Zahlen von Nvidia gelten als Bewährungsprobe für den KI-Hype und die gesamte Technologiebranche. Auf den ersten Blick hat der Chiphersteller ein starkes Ergebnis erzielt. Wie es an den Märkten bewertet wird, bleibt abzuwarten.
Der hohe Absatz der neuesten Hochleistungsprozessoren für Künstliche Intelligenz (KI) hat Nvidia zu einem überraschend starken Quartalsergebnis verholfen. Im dritten Quartal sei der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 62 Prozent auf 57 Milliarden Dollar gestiegen, teilte der weltgrößte Chipkonzern nach US-Börsenschluss mit. Der Nettogewinn habe um 65 Prozent auf 31,9 Milliarden Dollar zugelegt.
Nvidia ist der größte Nutznießer des Aufschwungs von KI-Anwendungen. Die Chip-Systeme werden weltweit als Schlüsseltechnologie verwendet und sowohl für das aufwendige Training von KI-Modellen – zum Beispiel für den Chatbot ChatGPT – als auch beim Betrieb der Software eingesetzt. So füllen Schwergewichte wie Google oder der Facebook-Konzern Meta damit ganze Rechenzentren.
Bewährungsprobe für die großen Technologiekonzerne
„Die Verkaufszahlen für Blackwell-Chips sind unglaublich hoch“, sagte Konzernchef Jensen Huang. Die Prozessoren für Rechenzentren seien ausverkauft. „Der Bedarf an Rechenleistung wächst exponentiell.“ Für das Schlussquartal 2025 stellte Huang Erlöse von 65 Milliarden Dollar, plus/minus zwei Prozent, in Aussicht. Damit übertraf Nvidia auch bei der Prognose die Erwartungen von Analysten.
Die Aktien stiegen daraufhin im nachbörslichen Geschäft der Wall Street um mehr als drei Prozent. Die Quartalszahlen der Firma gelten als Gradmesser für den Zustand der KI-Industrie, die zuletzt für eine Rekordrally an den US-Börsen gesorgt hatte. In den vergangenen Wochen wurden allerdings die Sorgen größer, dass die großen Erwartungen an das zukünftige KI-Geschäft zu einer Blase bei den Aktienkursen von Tech-Unternehmen geführt haben könnten.
Einige Großinvestoren hatten daher einen Teil ihrer KI-Bestände abgestoßen und damit die Befürchtung genährt, dass ein Ausverkauf des Marktes bevorsteht. Entsprechend ließen weitere Anlegerinnen und Anleger etwas Luft raus. So sank der Börsenwert von Nvidia binnen weniger Wochen von 5 auf rund 4,5 Billionen Dollar. Der Chipkonzern ist aber weiterhin das wertvollste Unternehmen an der Börse. Wie die Investoren nun auf die Zahlen reagieren, wird sich am Donnerstag zeigen.
