Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Apple Black Friday: Hier gibt‘s die besten Apple-Angebote für iPhone, iPad & Co.

    November 14, 2025

    FMC erhält 100 Millionen – Wolters Kluwer kauft Libra (Kaufpreis: 90 Millionen)

    November 14, 2025

    Kartellverstöße: Google muss Idealo 465 Millionen Schadenersatz zahlen

    November 14, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Wie stark Verbraucher bei den Stromkosten entlastet werden
    Kleinunternehmen

    Wie stark Verbraucher bei den Stromkosten entlastet werden

    adminBy adminNovember 14, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Eine Person schließt ein Smartphone Ladegerät an eine Steckdose an

    Stand: 14.11.2025 11:07 Uhr

    Der Bundestag hat einen Milliardenzuschuss für Betreiber von Übertragungsnetzen beschlossen und will damit auch private Haushalte entlasten. In welcher Höhe die Subvention weitergegeben wird, bleibt aber abzuwarten.

    Sendungsbild

    Die Stromrechnung für Verbraucherinnen und Verbraucher könnte im kommenden Jahr sinken. Den Betreibern der Übertragungsnetze wird für 2026 ein staatlicher Zuschuss in Höhe von 6,5 Milliarden Euro gewährt. Das hat der Bundestag beschlossen. In der Folge sollen die Netzentgelte für private Haushalte und Unternehmen sinken.

    Stromkunden winkt laut Prognose der Bundesregierung im bundesweiten Durchschnitt eine 17-prozentige Entlastung. Allerdings rechnen Experten mit deutlichen regionalen Unterschieden – und einer geringeren Ersparnis als versprochen.

    Netzentgelte machen fast 28 Prozent aus

    Mit den Netzentgelten wird unter anderem der teure Ausbau der Stromnetze finanziert. Außerdem bezahlen die Energieversorger damit den Betrieb, die Instandhaltung und die Modernisierung. Je nach Region kann es andere Kostenstrukturen und einen unterschiedlichen Stand der Infrastruktur geben. Ältere Netzinfrastrukturen haben etwa höhere Wartungs- und Reparaturkosten, was sich auf die Netzentgelte auswirkt. Auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat einen Einfluss.

    Die Netzentgelte werden von den Energieversorgern auf die Verbraucherinnen und Verbraucher umgeschlagen und sind daher Teil des Strompreises. Nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) machten sie zuletzt einen Anteil von knapp 28 Prozent aus. Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte beträgt im derzeitigen Mittel für 2025 39,6 Cent pro Kilowattstunde (kWh), die Netzentgelte liegen im Schnitt bei 10,9 Cent. Durch den Zuschuss sollen sie nun um etwa zwei Cent reduziert werden, errechnete die Bundesregierung.

    Demnach hängt der konkrete Betrag, um den Haushalte entlastet würden, allerdings von vielen Faktoren ab: beispielsweise davon, in welchem Verteilernetz der Haushalt angeschlossen ist, wie und wann Strom verbraucht wird, wie groß die Wohnung und wie gut gedämmt das Wohngebäude ist. Für einen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3.500 kWh im Jahr könne die Entlastung durch das niedrigere Netzentgelt etwa 100 Euro betragen, hieß es von der Koalition aus CDU und SPD Anfang September nach der Vorlage des Gesetzentwurfs.

    Wie hoch ist die Entlastung wirklich?

    „Es lässt sich nicht pauschal sagen, wie hoch die Entlastung jedes Kunden im Endergebnis sein wird“, schreibt der BDEW auf seiner Website und verweist auf regionale Unterschiede. Dabei gehe es um die Frage, wie viel Strom im jeweiligen Verteilnetz aus dem vorgelagerten Übertragungsnetz entnommen werde und wie die Kundenstruktur aussehe. „Eine gleichmäßige Entlastung aller Stromkundinnen und Stromkunden kann der Zuschuss jedoch nicht gewährleisten“, so der Verband. Dies wäre nur über eine Senkung der Stromsteuer möglich gewesen.

    „Je nach Region werden Stromkosten-Entlastungen bei einigen Verbraucherinnen und Verbrauchern voraussichtlich kaum ankommen“, kritisierten die Verbraucherzentralen bereits im Sommer. Außerdem profitiere die Industrie mehr als die Haushalte. Das betont auch der BDEW: „Betriebe spüren den Zuschuss meist stärker, weil sie näher am Übertragungsnetz angeschlossen sind als Haushalte, die ihren Strom aus dem Niederspannungsnetz beziehen.“ Nach Angaben der Bundesregierung liegt die Ersparnis für Gewerbe- und Industriekunden im Schnitt bei über 20 Prozent.

    Einer Berechnung des Vergleichsportals Verivox zufolge werden die Zuschüsse zu einer rechnerischen Senkung der Stromrechnungen der Haushalte um rund vier Prozent führen. Die durchschnittlichen Übertragungsnetzentgelte sinken demnach von aktuell 6,65 Cent pro kWh auf 2,86 Cent. Diese Senkung komme jedoch nicht direkt bei den Haushalten an, sondern führe lediglich zu niedrigeren Verteilnetzgebühren von rund 1,28 Cent pro kWh. Damit würde die Stromrechnung eines durchschnittlichen Haushaltskunden um rund 1,52 Cent (brutto) pro Kilowattstunde sinken.

    Transparenzpflicht im Gesetz ergänzt

    Laut den Verivox-Berechnungen wird dementsprechend weniger als ein Drittel der 6,5 Milliarden Euro an private Verbraucher weitergegeben. Denn die Energieversorger sind dazu nicht verpflichtet. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hatte die Branche zwar dazu aufgefordert, dass die Entlastungen bei den Kundinnen und Kunden ankommen. Ob das aber tatsächlich passiert, ist unklar.

    Um immerhin eine transparente Wirkung der Subvention sicherzustellen, wurde im aktuellen Gesetz noch ein Aspekt ergänzt: So sollen die Netzbetreiber einmalig für das Kalenderjahr 2026 auf ihrer Internetseite das kalkulierte Übertragungsnetzentgelt veröffentlichen – einmal mit Berücksichtigung des Zuschusses und einmal ohne.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWas der Bundeshaushalt 2026 für Sie bedeutet
    Next Article Stable Gold Play: Was ist der Unterschied zu Edelmetal?
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Alkoholfreies Getränk darf laut EuGH-Urteil nicht als Gin verkauft werden

    November 14, 2025
    Kleinunternehmen

    Hunderte Millionen Euro werden von Erbschleichern erbeutet

    November 14, 2025
    Kleinunternehmen

    Marktbericht: Ruhe nach dem Sturm im DAX?

    November 14, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202543 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202540 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202529 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    Stable Gold Play: Was ist der Unterschied zu Edelmetal?

    adminNovember 14, 2025
    Angel-Investoren

    Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen und neue Prognosen im Fokus

    adminNovember 14, 2025
    Cashflow

    Dryft: 5 Millionen US-Dollar an kreativer Finanzierung für ein einstündiges Startup

    adminNovember 14, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202543 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202540 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202529 Views
    Unsere Auswahl

    Apple Black Friday: Hier gibt‘s die besten Apple-Angebote für iPhone, iPad & Co.

    November 14, 2025

    FMC erhält 100 Millionen – Wolters Kluwer kauft Libra (Kaufpreis: 90 Millionen)

    November 14, 2025

    Kartellverstöße: Google muss Idealo 465 Millionen Schadenersatz zahlen

    November 14, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.