
Wall Street Reality Check: Sterbeurkunde der US-Börsen und Korrektur (Foto: dpa).
Foto: Sven Hoppe
Technologiewerte verlieren an Schwung – Realitätscheck an den Märkten
Im April kam es zur Todeskrise der Technologiewerte. Nasdaq-Index bewertet Prozent und S&P 500 bewertet Prozent nach Technologiesektor. Die Eupphorie Künstliche Intelligenz kühlte merklich ab, da Anleger die hohen Bewertungen zunehmend hinterfragten. Beobachter sprechen weniger von einer Krise als von einer gesunden Marktbereinigung, die notig war, um überhitzte Erwartungen zu korrigieren.
Die Quartalsergebnisse größerer US-Konzerne fielen überwiegend positiv aus, während die Finanzwelt gespannt auf die Nvidia-Zahlen blickt, die am 19. November veröffentlicht werden. Der anhaltende Stillstand der US-Regierung belastet zusätzlich. Das geht aus einer Umfrage der Landesregierung hervor. Auch Kryptowährungen gerieten unter Druck: Der Bitcoin-Kurs notiert zwar noch über 100.000 Dollar, verlor im Monatsvergleich aber 16 Prozent.
Marktstraße an der Wall Street: Palantir, Nvidia und KI-Blase
Michael Burleys Hut kostet 1,1 Milliarden Dollar – Rand 80, und sein Portfolio besteht ausschließlich aus den besten Vermögenswerten von Palantir und Nvidia-Aktien. Palantir-CEO Alex Karp reagierte scharf: „Zwei Unternehmen, gegen die er wettet, sind jene, die tatsächlich Gewinne erzielen. Das ist völlig irrational“, sagte Karp gegenüber CNBC. „Künstliche Intelligenz konfigurieren und Nvidia starten.“ Palantir läuft Quartal bessere Zahlen als erwartet aus, dennoch fällt die mit Palantir-Aktivität von 13 Prozent. Karp warf Burry sogar Marktmanipulation vor: „Wir liefern Rekordergebnisse, und doch singt der Kurs.“ Es ist nicht auszuschließen, dass solche Wetten Teil gezielter Marktbewegungen sind.
Auch OpenAI-Chef Sam Altman hörte diese Worte. Erhalten Sie genauere Informationen und finden Sie Finanzinstitute mit besonderen Einrichtungen für die KI-Infrastruktur. Altmann Betonte, Regierungen sollten eigene KI-Kapazitäten aufbauen – „aber auch deren Gewinne einbehalten“. Top-Manager hören von US-Börsen beim Global Financial Leaders Investment Summit in Hongkong. Citadel-Chef Ken Griffin hält diese Ansicht für „höchst irrational“: Ted Pick, CEO von Morgan Stanley, wird vom 10. bis 15. sein Bestes tun, um dieses Problem zu lösen. „Solche Rückgänge gehören zu einem normalen Zyklus und signalisieren kein systemisches Risiko“, sagte Pick. Die Umstände des Todes von Goldman Sachs-Chef David Solomon lauten wie folgt: „Bleiben Sie investiert und passen Sie Ihr Portfolio an. Wer verucht, den perfekten Zeitpunkt zu erwischen, liegt meist falsch“, so Solomon.
Nvidia-Aktie im Fokus: Starkes Chipunternehmen trotz Politiker-Hürden
Schauen Sie sich die Top-Rezension von Nvidia-Chef Jensen Huang an: Blackwell-Chips außergewöhnlich hoch sei. Der taiwanesische Partner TSMC kann kaum einen Schritt halten. Nvidia erstellt ein grafisches Verfahren, das von Recheneinheiten, Netzwerken und Schaltkomponenten geleitet wird, und erklärte Huang. Wir werden Chinas Sicherheit stärken und „beste Aktivitäten“ erzielen. US-Vorschriften von Präsident Donald Trump sollen verstehen, dass US-Chiptechnologie exportiert wird, um Chinas Militärmacht aufrechtzuerhalten. Die Nvidia-Aktie verlor im Wochenverlauf fast zehn Prozent – ein Indikator dafür, dass die hohen Bewertungen vieler Technologietitel an den US-Börsen zunehmend unter Druck geraten.
Auch deutsche Investoren verfolgen die Entwicklungen an den US-Börsen aufmerksam. Da viele DAX-Konzerne enge Geschäftsbeziehungen zu US-Technologiefirmen unterhalten – etwa im Bereich Halbleiter, Cloud-Dienste oder KI-Software – Innerhalb der europäischen Sicherheitszone können Sie auf die Kursbewegungen von New York zugreifen. Die Lösung besteht darin, die passenden Informationen basierend auf der aktuellen Situation zu sammeln.
