Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    7 Alle anderen Punkte: Burnout Blafte beheben

    November 9, 2025

    So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

    November 9, 2025

    „Leute sagen die dümmsten Sachen“: Headhunter über Bewerbungsalltag

    November 9, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Glasfaser-Netz: Warum manchmal nur bestimmte Häuser angeschlossen werden
    Kleinunternehmen

    Glasfaser-Netz: Warum manchmal nur bestimmte Häuser angeschlossen werden

    adminBy adminNovember 9, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Ein Arbeiter hält ein rotes Schutzrohr mit Leerrohren für Glasfaserkabel in der Hand.

    Stand: 09.11.2025 13:00 Uhr

    Trotz großer Investitionen bleibt der Glasfaserausbau lückenhaft. In vielen Straßen endet die Leitung nur wenige Meter vor der Haustür. Förderregeln, alte Kabelnetze und bürokratische Grenzen sorgen für Frust.

    Eigentlich sollte der hessische Main-Kinzig-Kreis beim Glasfaserausbau Vorreiter sein. Rund 200 Millionen Euro flossen in das Projekt, 75.000 Haushalte sollten ans schnelle Netz angeschlossen werden – mit öffentlicher Förderung. Doch viele Bürgerinnen und Bürger warten bis heute auf ihren Anschluss. Anwohner berichten, dass Straßen geöffnet und Glasfaserkabel verlegt würden, aber nur ein Teil der Menschen angeschlossen werde. Orte gleichen einer „Zweiklassengesellschaft“ zwischen versorgten und unversorgten Nachbarn.

    In der Gemeinde Freigericht erhielten etwa zwölf Prozent der Haushalte keinen kostenlosen Anschluss durch die Breitband Main-Kinzig GmbH. Einer von ihnen ist Mario Rienäcker. Er bekam eine Absage, weil er Kabelfernsehen nutze und damit als „versorgt“ gelte. Für ihn sei das ein Widerspruch: Die Technik stamme aus den 1980er-Jahren und verursache häufig Störungen. „Im Homeoffice ist das eine Zumutung“, sagt er.

    Es bleibt ein Flickenteppich

    Noch rätselhafter wird es für Rudi Höfler. Auch er gilt als versorgt, obwohl er lediglich ein Kupferkabel für die Telefonie nutzt. Doch irgendwo in seiner Straße liege ein TV- beziehungsweise Koaxialkabel, somit gilt auch er als versorgt. Ein Anschluss an diese alte Technik würden ihn mehrere tausend Euro kosten, während alle in seiner Nachbarschaft kostenlos Glasfaser bis ins Haus erhalten.

    Bürgermeister Waldemar Gogel kritisiert die Förderpraxis. In seiner Gemeinde seien teilweise nur einzelne Häuser angeschlossen worden, obwohl die Straßen ohnehin aufgerissen waren: „Viele Bürgerinnen und Bürger können nicht verstehen, warum man nicht gleich alle Haushalte anschließt, wenn die Straßen ohnehin aufgerissen sind.“

    Unternehmen dürfen nicht – obwohl sie könnten

    Die Breitband Main-Kinzig GmbH, die für den geförderten Ausbau zuständig ist, stößt an rechtliche Grenzen. Geschäftsführer Jannik Marquardt beteuert, das Unternehmen wolle alle Haushalte anschließen, dürfe es aber nicht. Sobald ein Kabelnetz in der Straße existiere, verbiete die Förderrichtlinie des Bundes den Ausbau – selbst dann, wenn die Haushalte gar nicht angeschlossen seien.

    Konkret geht es um die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabit-Ausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“. Diese besagt, dass ein Gigabit-Ausbau grundsätzlich förderfähig ist, solange ein Gebiet nicht bereits mit gigabitfähigen Netzen versorgt ist oder eine Versorgung durch ein Privatunternehmen geplant ist.

    Ein Gigabit-Ausbau erfolgt Stand heute mit Glasfaser. Damit ist derzeit ein Glasfaser-Ausbau nicht möglich in Gebieten, in denen sogenannte Koaxialkabel liegen, also die klassischen TV-Kabel. Diese werden von der Richtlinie als gigabitfähig eingestuft. In der Praxis erreichen die Kabelnetze allerdings bei weitem nicht die Leistungsfähigkeit eines Glasfaser-Netzes.

    Private Anbieter sehen kein Geschäft

    Für die betroffenen Haushalte bleibt der Anschluss oft außer Reichweite: Die öffentliche Hand darf nicht bauen, und für private Anbieter sind Einzelanschlüsse wirtschaftlich uninteressant. Anwohner Rienäcker erklärte, er habe selbst auf Anfrage kein Angebot für einen kostenpflichtigen Ausbau erhalten.

    In Niederdorfelden, im Westen des Kreises, zeigt sich das gleiche Bild. Bürgermeister Klaus Büttner berichtet, dass bislang weniger als die Hälfte der Haushalte angeschlossen sei. In manchen Doppelhäusern hat eine Seite schnelle Glasfaser, während die andere mit einer schwächeren Leitung auskommen müsse.

    Büttner fordert eine Änderung der Förderrichtlinie. Gemeinsam mit Anwohnern startete er eine Petition, die bereits an den Landrat übergeben wurde. Ziel sei es, Niederdorfelden als Pilotkommune für eine neue Regelung zu etablieren.

    Land verweist auf knappe Mittel

    Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus zeigt Verständnis für die Kritik, verweist aber auf begrenzte finanzielle Ressourcen. Die Fördergelder müssten dort eingesetzt werden, wo bislang gar keine Versorgung bestehe, sagt sie. Erst wenn diese Gebiete angeschlossen seien, könne über den sogenannten „Überbau“ bestehender Netze gesprochen werden.

    Die Bürgermeister wollen das nicht hinnehmen. Waldemar Gogel kündigte an, seinen Kollegen Büttner zu unterstützen und notfalls auch in Berlin für eine Änderung der Richtlinie zu werben. Es könne nicht sein, dass die digitale Teilhabe von der Straßenseite abhänge.

    Bis 2030 soll das Glasfasernetz deutschlandweit flächendeckend verfügbar sein. In Deutschland liegt die Quote derzeit bei rund 50 Prozent. Ob das Ziel unter den aktuellen Förderbedingungen erreicht werden kann, ist fraglich. Viele Kommunen hoffen nun, dass der Bund die Richtlinien anpasst – damit der Weg ins schnelle Netz künftig nicht länger an wenigen Metern Kabel scheitert.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleMilliardenfaktor Museum: Wie viele Deutsche das Angebot wirklich nutzen
    Next Article Contrarian Thinking: Gegen den Strom zu denken, lohnt sich für Anleger
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Naturkatastrophen kosten den Industrieländer immer mehr Wohlstand

    November 8, 2025
    Kleinunternehmen

    Günstigeres Heizen: Der stille Siegeszug der Wärmepumpe

    November 8, 2025
    Kleinunternehmen

    Im Streit um Nexperia deutet sich Entspannung an

    November 8, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202537 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202533 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    7 Alle anderen Punkte: Burnout Blafte beheben

    adminNovember 9, 2025
    Finanzierung

    So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

    adminNovember 9, 2025
    Cashflow

    „Leute sagen die dümmsten Sachen“: Headhunter über Bewerbungsalltag

    adminNovember 9, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202537 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202533 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    7 Alle anderen Punkte: Burnout Blafte beheben

    November 9, 2025

    So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

    November 9, 2025

    „Leute sagen die dümmsten Sachen“: Headhunter über Bewerbungsalltag

    November 9, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.