Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Spotify-Gründer Daniel Ek war einmal kurz davor, Sozialhilfe zu beantragen

    November 10, 2025

    „Fehlanreize abbauen“: Reiche deutet Einschnitte bei der Heizungsförderung an

    November 10, 2025

    Reflex Aerospace erhält 50 Millionen – BTRY sammelt 4,6 Millionen ein – ParkHelp kauft Cleverciti Systems

    November 10, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Konjunktur-Krise: Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
    Kleinunternehmen

    Konjunktur-Krise: Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle

    adminBy adminOktober 30, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Bauarbeiter stehen in ihrer Pause an einem Zaun vor einer Baugrube.

    Stand: 30.10.2025 11:25 Uhr

    Die deutsche Wirtschaft ist auch im dritten Quartal nicht gewachsen: Das Bruttoinlandsprodukt blieb nach ersten Berechnungen unverändert. Nur knapp entgeht Deutschland damit einer technischen Rezession.

    Die Wirtschaftsleistung in Deutschland hat im dritten Quartal stagniert. Das Statistische Bundesamt errechnete nach vorläufigen Daten ein Wachstum von null Prozent des Bruttoninlandsprodukts (BIP) gemessen am Vorquartal.

    Zu Jahresbeginn noch Mini-Wachstum

    Im ersten Quartal des Jahres war das BIP noch um 0,3 Prozent gewachsen. Im zweiten Quartal von April bis Juni war es nach revidierten Angaben des Statistikamtes um 0,2 Prozent gesunken.

    Mit dem nun gemeldeten Nullwachstum im dritten Quartal entgeht die deutsche Wirtschaft knapp einer technischen Rezession. Laut Ökonomen liegt eine solche vor, wenn die Wirtschaftsleistung in zwei aufeinander folgenden Quartalen zurückgeht.

    Vieles belastet – von Zöllen bis Bürokratie

    Die deutsche Wirtschaft sieht sich derzeit großen Herausforderungen gegenüber: Eine schwache Nachfrage in wichtigen Branchen wie Autobau und Chemie macht der Industrie zu schaffen, während hohe US-Zölle den Export von Waren „Made in Germany“ bremsen. Unternehmen werden belastet durch hohe Energiepreise und überbordende Bürokratie.

    Unterdessen halten sich Verbraucherinnen und Verbraucher beim Konsum zurück – auch weil die Menschen für Dinge des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel oft mehr zahlen müssen als vor der Corona-Pandemie.

    „Es läuft nicht in Deutschland“

    „Wir sollten diese Zahl (0,0 Prozent) grundsätzlich nicht zu hoch hängen. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die ersten Wachstumsberechnungen sehr revisionsanfällig sind“, gibt KfW-Experte Philip Scheuermeyer mit Blick auf die vorläufigen Zahlen zum dritten Quartal zu bedenken.

    „Es läuft weiterhin nicht in Deutschland“, konstatiert dagegen LBBW-Ökonom Jens-Oliver Niklasch. Das deutsche Ergebnis wirke zudem deswegen besonders trist, weil es offenbar in den anderen Ländern des Euroraums besser laufe.

    Auch Alexander Krüger, Chefvolkswirt Hauck Aufhäuser Lampe, zeigt sich ernüchtert: „Die Wirtschaftsaktivität zeigt weiterhin große Tristesse. Durch den US-Zollschock und den intensiven Wettbewerb mit China wird es die exportorientierte Industrie weiter schwer haben.“

    Anschub durch das Fiskalpaket?

    Eine gewisse Hoffnung setzen Ökonomen zwar in das Fiskalpaket der Bundesregierung. Doch dieses könnte sich als konjunkturelles Strohfeuer entpuppen – die so wichtigen Strukturreformen würden dadurch jedenfalls nicht ersetzt.

    Deutschlands führende Wirtschaftsforschungsinstitute hatten bereits im September anlässlich der Vorlage ihrer Gemeinschaftsdiagnose gewarnt: Die deutsche Wirtschaft stehe nach wie vor auf „wackeligen Beinen“. Denn das für 2026 erwartete leichte Wachstum wird vor allem durch staatliche Investitionen getrieben. Damit sich der Aufwärtstrend fortsetze, brauche es grundlegende Reformen.

    Eurozone wächst im Sommer etwas stärker als erwartet

    Unterdessen ist die Wirtschaft der gesamten Eurozone im Sommer etwas stärker als erwartet gewachsen. In den 20 Ländern des Währungsraums habe die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zugelegt, wie die Statistikbehörde Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt nur einen Anstieg um 0,1 Prozent erwartet.

    Das stärkste Wirtschaftswachstum im Quartalsvergleich erreichten Portugal mit 0,8 Prozent und Spanien mit 0,6 Prozent. Unter den großen Volkswirtschaften hat Frankreich mit einem Wachstum von immerhin 0,5 Prozent die Experten positiv überrascht.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleFinanzmärkte im Fokus: Nokia profitiert von Nvidia-Deal
    Next Article „Bin geldgeil, würde Organ verkaufen“: Die unerhörte Absurdität des Headhunters
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Marktbericht: DAX auf Erholungskurs | tagesschau.de

    November 10, 2025
    Kleinunternehmen

    Auftragsbestand in Chemiebranche so niedrig wie zuletzt vor 30 Jahren

    November 10, 2025
    Kleinunternehmen

    Bundesumweltminister: Heizungstausch wird weiterhin gefördert

    November 10, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202539 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Spotify-Gründer Daniel Ek war einmal kurz davor, Sozialhilfe zu beantragen

    adminNovember 10, 2025
    Angel-Investoren

    Ukraine Krieg Front Zentralbank Zum Goldkauf

    adminNovember 10, 2025
    Finanzierung

    Trade Republic: Beschwerden um 133 Prozent angestiegen

    adminNovember 10, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202539 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    Spotify-Gründer Daniel Ek war einmal kurz davor, Sozialhilfe zu beantragen

    November 10, 2025

    „Fehlanreize abbauen“: Reiche deutet Einschnitte bei der Heizungsförderung an

    November 10, 2025

    Reflex Aerospace erhält 50 Millionen – BTRY sammelt 4,6 Millionen ein – ParkHelp kauft Cleverciti Systems

    November 10, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.