Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    7 Alle anderen Punkte: Burnout Blafte beheben

    November 9, 2025

    So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

    November 9, 2025

    „Leute sagen die dümmsten Sachen“: Headhunter über Bewerbungsalltag

    November 9, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Von der EC-Karte zum Smartphone: Wie sich das Bezahlen in Deutschland wandelt
    Kundenbindung

    Von der EC-Karte zum Smartphone: Wie sich das Bezahlen in Deutschland wandelt

    adminBy adminOktober 27, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    In den vergangenen Jahren hat die Quote der Bargeldzahlungen immer mehr abgenommen, wobei insbesondere kleinere Summen im Handel immer noch meist mit Münzen und Scheinen bezahlt wurden, während die Verbraucher:innen für größere Beträge zu Debit- oder Kreditkarte greifen oder das Smartphone zücken. Jetzt hat eine aktuelle, repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD) im Auftrag der Initiative Deutsche Zahlungssysteme erstmals mehr Kartenzahlungen als Bargeldzahlungen ausgemacht.

    Die Studie, die es schon jährlich seit 2006 gibt, ergab erstmals, dass mehr Menschen in Deutschland ihren letzten Einkauf mit Karte als bar bezahlt haben. So erklärten 47 Prozent der Befragten , bei ihrem letzten Einkauf mit Karte bezahlt zu haben (2024: 44 Prozent). Zahlungen mit Scheinen oder Münzen folgen dicht dahinter mit 41 Prozent (2024: 48 Prozent). Bei den Personen, die über mehrere Karten verfügen, nutzt der Umfrage zufolge über die Hälfte (52 Prozent) bevorzugt die Girocard (landläufig auch EC-Karte genannt), während 15 Prozent die Kreditkarte bevorzugen. 77 Prozent der Befragten glauben, dass die Debitkarte der deutschen Banken und Sparkassen auch in fünf Jahren noch das meistgenutzte Zahlungsmittel bleibe.

    Allerdings hat in den letzten Jahren die Zahl der Girocards abgenommen, weil immer mehr Banken insbesondere im günstigen Segment die Girocard nur noch gegen Aufpreis ausgeben oder ganz auf Debitcards von Mastercard und Visa gewechselt sind.

    Vor allem jüngere Kund:innen wollen Kartenannahmepflicht im Handel

    Generell nutzen viele fürs Bezahlen gar nicht mehr die physische Plastikkarte, gerade unter den Jüngeren. Jede:r Vierte (25 Prozent) gab an, schon einmal mit seinem Smartphone oder seiner Smartwatch bezahlt zu haben. Somit hat sich die Verwendung dieses Zahlungsverfahrens in den vergangenen drei Jahren mehr als verdoppelt (2022 noch 12 Prozent). Vor allem die Gruppe der Personen unter 30 Jahren setzt auf Mobile Payment – hier bezahlen 42 Prozent am liebsten mit ihrem mobilen Endgerät. Bezahlen über Smartphone oder –watch liegt bei dieser Altersgruppe fast gleichauf mit der klassischen Kartenzahlung (45 Prozent).

    Empfehlungen der Redaktion

    Interessant sind aber auch einige andere Zahlen: Demnach fordern oder befürworten 42 Prozent, dass Geschäfte und Restaurants gesetzlich dazu verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine gängige Karte zu akzeptieren. Gerade die Generation unter 30 Jahren wünscht sich hier Wahlfreiheit (53 Prozent). Hier erklären immerhin 45 Prozent, dass es sie nervt, wenn ein Geschäft nur Bargeld annehmen will.

    Empfohlene redaktionelle Inhalte

    Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
    die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
    Mit dem Klick auf „Inhalte anzeigen“ erklärst du dich einverstanden,
    dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
    Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.

    Hinweis zum Datenschutz

    Leider ist etwas schief gelaufen…

    An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
    jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
    Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.

    Fortschrittlich sind die Bundesbürger:innen auch im Hinblick auf die Nutzung neuer Kassentechnologien. 51 Prozent der Deutschen sagen, dass sie in Zukunft auch über Selbstbedienungskassen einkaufen wollen, wobei die Ablehnung oder Zustimmung auch hier eine Frage des Alters ist (Ältere lehnen diese häufiger ab als Jüngere). Immerhin 50 Prozent haben schon einmal Bargeld an der Kasse abgehoben und weitere 20 Prozent können sich das vorstellen.

    Deutsche Verbraucher:innen achten auf digitale EU-Souveränität

    Auffällig ist außerdem, dass das Thema der europäischen digitalen Souveränität wohl das Zahlungsverhalten beeinflusst. Demnach halten sechs von zehn Befragten deutsche, beziehungsweise europäische Zahlungsmethoden wie Girocard oder Wero für erstrebenswert. Dass Deutschland dadurch Souveränität gegenüber den USA gewinnt, sehen 69 Prozent der Befragten als klaren Vorteil.

    Hier dürfte es aber wohl Differenzen zwischen Wunsch und Wirklichkeit, postuliertem und tatsächlichem Verhalten geben – denn immer noch liegt vor allem Paypal als US-amerikanische Zahlungsmethode im E-Commerce ganz vorne und rangiert laut einer Umfrage des EHI Retail Instituts noch vor der Rechnung.

    Gleichzeitig zeigt die Allensbach-Umfrage aber auch, dass das Konsumklima in Deutschland gerade mehr als gedämpft ist. Rund jede:r Dritte fühlt sich durch die Lage bedrückt (34 Prozent), und 29 Prozent haben Zukunftsängste. Diese Befindlichkeiten spiegeln sich auch im Konsumverhalten wider: 70 Prozent achten beim Einkaufen stärker auf den Preis. Jede:r Zweite (49 Prozent) kann sich aufgrund gestiegener Preise weniger leisten.

    Top-Artikel



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDarf man während der Arbeitszeit zum Friseur gehen?
    Next Article Dimitri Semenikhin: Dieser Trader startete die Rallye von Beyond Meat
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kundenbindung

    Verbraucherzentrale siegt gegen Amazon: Prime-Preiserhöhung war unzulässig – Rückzahlung möglich

    November 8, 2025
    Kundenbindung

    Christmas-Season 2025: So landen deine Produkte auf dem Gabentisch

    November 4, 2025
    Kundenbindung

    Verbraucherzentrale siegt gegen Amazon: Prime-Preiserhöhung war unzulässig – Rückzahlung möglich

    November 3, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202536 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202533 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    7 Alle anderen Punkte: Burnout Blafte beheben

    adminNovember 9, 2025
    Finanzierung

    So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

    adminNovember 9, 2025
    Cashflow

    „Leute sagen die dümmsten Sachen“: Headhunter über Bewerbungsalltag

    adminNovember 9, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202536 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202533 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    7 Alle anderen Punkte: Burnout Blafte beheben

    November 9, 2025

    So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

    November 9, 2025

    „Leute sagen die dümmsten Sachen“: Headhunter über Bewerbungsalltag

    November 9, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.