Der chinesische Präsident Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump.
Dan Kitwood Nicholas Kamm AFP | Getty Images
LONDON – Eine neue Handelswoche beginnt. Die europäischen Aktienmärkte werden voraussichtlich größtenteils höher eröffnen, da sich die Händler auf die anhaltenden Handelsspannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China konzentrieren.
britisch FTSE Der Index wird voraussichtlich knapp unterhalb der deutschen Flatline eröffnen Dackel Frankreich, plus 0,3 % CAC40 Italien, plus 0,26 % FTSE MIB Laut IG-Daten stieg es um 0,54 %.
Es war ein starker Start in die Woche, nachdem die lokalen Börsen letzte Woche eingebrochen waren, nachdem US-Präsident Donald Trump China mit neuen Zollerhöhungen gedroht hatte, um neuen Exportbeschränkungen für Seltenerdmineralien „wirtschaftlich entgegenzuwirken“.
China kontrolliert etwa 70 % des weltweiten Angebots an Seltenerdmineralien, die für High-Tech-Industrien wie Automobile, Verteidigung und Halbleiter wichtig sind.
Aber Trump schien anzudeuten, dass er seine Drohungen möglicherweise nicht wahr machen würde, indem er am Sonntag auf Truth Social postete, dass mit den Handelsbeziehungen mit China „alles gut werden wird“.
China sagte am Sonntag, es habe „keine Angst“ vor einem Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten, und ein Sprecher des Handelsministeriums verurteilte eine „Doppelmoral“ mit dem Versprechen von Präsident Trump am Freitag, 100-prozentige Zölle auf Importe aus China zu erheben.
Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum fielen über Nacht, da sich die Anleger auf die Auswirkungen der Verschärfung der Handelsspannungen zwischen den USA und China konzentrierten. Unterdessen stiegen die US-Aktien-Futures am Sonntagabend und erholten sich vom Rückgang am Freitag, nachdem Präsident Trump den Märkten versichern wollte, dass es keinen neuen Handelskrieg geben würde.
Am Montag werden keine größeren Gewinne oder Daten veröffentlicht, aber die neuesten Finanzberichte werden von folgenden Unternehmen veröffentlicht: ASML, LVMH Und schmiegen Diese Woche beginnt die Gewinnsaison für das dritte Quartal.
Anleger behalten auch die Nachrichten über die Jahrestagungen von IWF und Weltbank diese Woche in Washington im Auge.
— Dan Mangan und Victor Lo von CNBC haben zu diesem Marktbericht beigetragen.