Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Reflex Aerospace erhält 50 Millionen – BTRY sammelt 4,6 Millionen ein – ParkHelp kauft Cleverciti Systems

    November 10, 2025

    Ukraine Krieg Front Zentralbank Zum Goldkauf

    November 10, 2025

    Strengere Kontrollen: Was du ab jetzt zu „Buy now, pay later“ wissen musst

    November 10, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Bundesgerichtshof setzt Discountern Grenzen für Rabattwerbung
    Kleinunternehmen

    Bundesgerichtshof setzt Discountern Grenzen für Rabattwerbung

    adminBy adminOktober 10, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Stand: 09.10.2025 16:01 Uhr


    Wer als Händler mit Rabatten wirbt, muss rechtliche Spielregeln einhalten. Der BGH hat nun betont, dass Verbraucher klar erkennen müssen, ob ein Produkt die vergangenen 30 Tage nicht schon ähnlich billig war.

    Von Michael-Matthias Nordhardt und Elena Raddatz, ARD-Rechtsredaktion

    Grelle Farben, auffällige Schrift, markige Slogans – wenn Kunden durch die Werbeprospekte von Supermärkten und Discountern blättern, wird mit Superlativen nicht gespart: „Knüller der Woche“, heißt es da, „Tiefpreis-Highlight“ oder „Knackfrisch. Supergünstig.“ Daneben hagelt es satte Rabatte: minus 30, minus 40, minus 50 Prozent und noch mehr. Die Händler überbieten sich mit ihren Angeboten.

    Im Streit über irreführende Werbung mit Preisermäßigungen hat der Lebensmitteldiscounter Netto jetzt eine Niederlage kassiert. Netto habe in unzulässiger Weise Werbung mit einer Preissenkung gemacht, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Denn der Discounter habe im Prospekt nicht klar und deutlich angegeben, was der niedrigste Gesamtpreis für das Produkt in den vergangenen 30 Tagen war.

    Wettbewerbszentrale verklagte Netto

    Im konkreten Fall ging es um Kaffee: Im Prospekt von Netto war die entsprechende Packung abgebildet. Daneben stand in großer, breiter Schrift „-36%“, also die Aussage, der Kaffee sei um 36 Prozent herabgesetzt. Zusätzlich war in noch größerer, breiterer Schrift der aktuelle, reduzierte Preis von 4,44 Euro angegeben sowie mit 6,99 Euro der Preis der Vorwoche sehr viel kleiner gedruckt. Das Ganze sah also nach einer deutlichen Preissenkung aus.

    Allerdings hatte der Preis kurz zuvor schon einmal bei 4,44 Euro gelegen. Darauf wurde der Verbraucher aber erst in einer Fußnote ganz unten auf der Seite hingewiesen, die in winzigen Buchstaben gedruckt war. Gemessen an diesem Preis lag die Ersparnis also bei Null. Wegen dieser Werbegestaltung hatte die Wettbewerbszentrale den Discounter verklagt – mit dem Argument, die Werbung verstoße gegen die Preisangabenverordnung.

    BGH pocht auf Gebot der Preisklarheit

    „Der Preis ist für uns alle als Verbraucher weiterhin der wichtigste Parameter“, sagte Reiner Münker, Präsidiumsmitglied der Wettbewerbszentrale, der ARD im Juni, als die Verhandlung des Falls stattfand. „Wir schauen natürlich alle nach dem Preis. Die Qualität muss stimmen, aber der Preis ist ausschlaggebend.“

    Es sei das wichtigste Merkmal, wie im Wettbewerb gekämpft werde. „Und wenn ich da verwässere, wenn ich da täusche und trickse, dann ist der Wettbewerb fundamental gestört, die Wettbewerber sind gestört und wir Verbraucher natürlich auch“, erklärte er im Sommer.

    Der Bundesgerichtshof entschied nun den Fall im Sinne der Wettbewerbszentrale und führte zur Begründung aus, dass es eben nicht ausreiche, wenn man den niedrigsten Gesamtpreis in beliebiger Weise auf dem Prospekt angebe. Die Angabe müsse im Sinne des Gebotes der Preisklarheit vielmehr in einer für den Verbraucher „unmissverständlichen, klar erkennbaren und gut lesbaren Weise“ erfolgen.

    Ist das Produkt wirklich billiger?

    Damit gibt der BGH allen Händlern nochmals eine klare Handlungsanweisung mit an die Hand: Werbung mit Preissenkungen ja, aber die ist eben nur dann zulässig, wenn jeder Verbraucher klar und deutlich erkennen kann, ob das Produkt wirklich billiger ist, oder ob es in den letzten 30 Tagen nicht schon einmal eine ähnliche Preissenkung gab.

    Für Reiner Münker von der Wettbewerbszentrale bedeutet das nichts anderes als Preisklarheit für die Verbraucher: „Der Verbraucher soll sich klar orientieren können.“ Er soll verstehen, was der günstige Preis ist. „Habe ich hier ein Schnäppchen und wie setzt sich eigentlich die prozentuale Ersparnis zusammen.“

    Az. I ZR 183/24



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleBinnenschifffahrt – Bundesbehörde plant strenge Regeln
    Next Article Aktivrente wird die Boomer-Lücke allein nicht schließen können
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Marktbericht: DAX auf Erholungskurs | tagesschau.de

    November 10, 2025
    Kleinunternehmen

    Auftragsbestand in Chemiebranche so niedrig wie zuletzt vor 30 Jahren

    November 10, 2025
    Kleinunternehmen

    Bundesumweltminister: Heizungstausch wird weiterhin gefördert

    November 10, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202538 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    Ukraine Krieg Front Zentralbank Zum Goldkauf

    adminNovember 10, 2025
    Finanzierung

    Trade Republic: Beschwerden um 133 Prozent angestiegen

    adminNovember 10, 2025
    Cashflow

    Dieser neue KI-Browser denkt für dich – und macht Google nervös

    adminNovember 10, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202538 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    Reflex Aerospace erhält 50 Millionen – BTRY sammelt 4,6 Millionen ein – ParkHelp kauft Cleverciti Systems

    November 10, 2025

    Ukraine Krieg Front Zentralbank Zum Goldkauf

    November 10, 2025

    Strengere Kontrollen: Was du ab jetzt zu „Buy now, pay later“ wissen musst

    November 10, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.