Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Bundesumweltminister: Heizungstausch wird weiterhin gefördert

    November 10, 2025

    Shutdown in den USA: Senat stimmt für Kompromissvorschlag

    November 10, 2025

    Die Idee entstand aus einem sehr praktischen Problem

    November 10, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Ältere am Arbeitsmarkt: Alt, arbeitslos, abgeschrieben?
    Kleinunternehmen

    Ältere am Arbeitsmarkt: Alt, arbeitslos, abgeschrieben?

    adminBy adminSeptember 30, 2025Keine Kommentare5 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Stand: 30.09.2025 17:12 Uhr

    Die Wirtschaftskrise belastet weiterhin den deutschen Arbeitsmarkt. In vielen Branchen wachsen die Sorgen – gerade bei älteren Arbeitnehmern. Wie sind ihre Chancen, wenn der Job wegfällt?

    Von Axel John und Heiko Wirtz, SWR 

    „Es ist ein komisches Gefühl. Ich könnte gleich wieder anfangen zu schaffen. In fünf Minuten würde der Laden hier wieder laufen“, sagt Thomas Hoffmann mit nachdenklichem Blick. Für die Berichterstattung durch den SWR ist er nochmal an seinem ehemaligen Arbeitsplatz zurückgekehrt. Bei „Nolte Möbel“ in Germersheim hat er fast 30 Jahre gearbeitet. Die Traditionsfirma ging vor knapp zwei Jahren in die Insolvenz. Vor fünf Monaten war dann endgültig Schluss.

    Mit Thomas Hoffmann mussten etwa 400 weitere Beschäftigte gehen. In Spitzenzeiten arbeiteten bis zu 1.700 Menschen bei dem Möbelhersteller. Nolte produzierte Schlafzimmermöbel – vom Schrank über Kommoden bis hin zu Betten.    

    Thomas Hoffmann ist Mitglied bei der IG Metall und war auch im Betriebsrat bei Nolte Möbel. Der 60-Jährige war Ansprechpartner und Vertrauter für viele Kollegen. Vor allem nach der Kündigung gab es viele Gespräche. „Die Kollegen sind hergekommen und haben mich umarmt. Da war das Hemd nass – von den Tränen.“   

    Sanierung gescheitert

    Insolvenzverwalter Steffen Rauschenbusch kann die Enttäuschung nachvollziehen. „Es ist bedauerlich, dass es am Ende nicht gereicht hat. Aber die Rahmenbedingungen haben am Ende nur eine Schließung zugelassen.“ Anderthalb Jahre hatte Rauschenbusch versucht, die angeschlagene Firma zu sanieren. Dennoch blieben die Verkäufe zu niedrig, die Fixkosten zu hoch.

    „Die Möbelbranche in Deutschland ist ein extrem schwieriger Markt“, so der Insolvenzverwalter. Für die Belegschaft und Thomas Hoffmann besonders bitter: „Wir haben jahrelang auf Geld verzichtet, um das Unternehmen zu retten – bei der Auszahlung von Überstunden und auch auf Weihnachtsgeld. Das tut dann am Ende besonders weh, wenn das nicht geholfen hat.“

    Welche Rolle spielt das Alter?

    Die Job-Perspektiven für die ehemaligen Beschäftigten sind sehr unterschiedlich. Viele Jüngere hätten schnell etwas Neues gefunden, erzählt Hoffmann. „Andere, die sogar noch bei Nolte gelernt haben, da wird es mit 58 Jahren problematisch. Ich habe mit einigen älteren Kollegen gesprochen. Die haben sich zigmal beworben, aber bislang nichts bekommen. Viele waren jahrzehntelang in der Firma und haben auch nie was anderes gesehen.“

    Auch Thomas Hoffmann ist mit seinen 60 Jahren weiter auf Jobsuche. In zwei Jahren kann er in Rente gehen. Hoffmann sucht aber intensiv eine neue Stelle. Einen Job als Fahrer könnte er sich gut vorstellen. „Ich habe aber schon mehrere Absagen. 15 Bewerbungen laufen noch.“ Bis auf Weiteres arbeitet er als Hausmeister für ein paar Stunden die Woche. Große Hoffnungen auf eine reguläre Arbeit macht sich Hoffmann aber kaum noch.

    Schlechte Aussichten auf dem Jobmarkt

    Holger Schäfer ist beim arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Experte für den Arbeitsmarkt. Er beobachtet eine grundsätzliche Entwicklung: „Drei Jahre Rezession und Stagnation machen sich deutlich bemerkbar: Seit Anfang 2023 sehen wir fast jeden Monat einen Aufwuchs an Arbeitslosen.“
    Es sehe für die Zukunft nicht gut aus. Die Unternehmen besetzten freiwerdende Stellen seltener nach, etwa wenn Arbeitnehmer in Rente gehen.

    „Von dieser negativen Entwicklung sind besonders Jüngere betroffen: Weil Einstiegsmöglichkeiten fehlen, schaffen viele den Einstieg in den Arbeitsmarkt nicht“, sagt Schäfer. Bei Arbeitslosen, die über 50 Jahre alt sind, sei die Lage auch schwierig. „Auch sie haben zunehmend Probleme, in den Jobmarkt zurückzukehren.“

    Insgesamt sei die Situation für ältere Menschen am Arbeitsmarkt aber in Ordnung, so Schäfer. Ihre Arbeitslosigkeit sei in den vergangenen Jahren im Vergleich zu anderen Altersgruppen sogar stärker gesunken. Auch im internationalen Vergleich sei die Beschäftigungsquote hierzulande bei Älteren hoch. “Ältere haben ein deutlich geringeres Risiko, arbeitslos zu werden. Ein Grund: tarifvertragliche und gesetzliche Absicherungen“, so Schäfer. Wenn es aber zur Entlassung kommt, haben es Ältere oft deutlich schwerer.

     Potenziale von Älteren nicht verschenken 

    Das sieht auch Wirtschaftswissenschaftler Enzo Weber von der Universität Regensburg im Grundsatz so. So liegt die Arbeitslosenquote für Menschen über 50 Jahren nur knapp über der allgemeinen Rate. Mit Blick auf die älteren Arbeitssuchenden in Germersheim räumt Weber aber auch ein, dass es immer wieder Härtefälle gebe. 

    Zwar hätten im Vergleich zu den 1990er-Jahren ältere Arbeitnehmer heute viel bessere Chancen. Dennoch blieben besondere Hürden, sagt der Wirtschaftsprofessor: „Sie haben in den Unternehmen im Vergleich zu den Jüngeren eine potenziell kürzere Beschäftigungsdauer. Auch sind ihre Ansprüche meist höher. Und: Ältere sind zwar nicht häufiger, aber dafür länger krank“, analysiert Weber. Zudem gebe es einen zusätzlichen Effekt über die Sozialleistungen: Je länger die Anspruchsdauer auf Arbeitslosengeld, desto länger auch die Arbeitslosigkeit.  

    Ein Umdenken ist nötig

    „Wir müssen Ältere stärker im Berufsleben halten. In den kommenden 15 Jahren verlieren wir aus Alterungsgründen sieben Millionen Arbeitskräfte.“ Um diesen Trend abzuschwächen, hat Weber einen konkreten Vorschlag. Er plädiert für Anreize, einen neuen Job auch anzunehmen: „Denkbar wäre, bei Abfindungen für jedes Jahr, das in einem neuen Job weitergearbeitet wird, ein Fünftel der Summe steuerfrei zu stellen.“ Und: Bei körperlich belastenden Jobs sollten Beschäftigte frühzeitig weitergebildet werden, um dann in ähnlichen Tätigkeiten langfristig weiterarbeiten zu können.

    Die Chancen für ältere Arbeitslose sind also gar nicht so schlecht. Dazu ist aber ein weiteres Umdenken nötig – bei Arbeitgebern, dem Gesetzgeber und auch den Betroffenen selbst. Durch den demografischen Wandel werden Ältere immer wichtiger für den Arbeitsmarkt.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleTrump lobt sich selbst – die Börsen sagen etwas anderes
    Next Article US-Börsen: Risiken durch Tech-Aktien und KI-Projekte
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Bundesumweltminister: Heizungstausch wird weiterhin gefördert

    November 10, 2025
    Kleinunternehmen

    Shutdown in den USA: Senat stimmt für Kompromissvorschlag

    November 10, 2025
    Kleinunternehmen

    Glasfaser-Netz: Warum manchmal nur bestimmte Häuser angeschlossen werden

    November 9, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202537 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202534 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    7 Alle anderen Punkte: Burnout Blafte beheben

    adminNovember 9, 2025
    Finanzierung

    So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

    adminNovember 9, 2025
    Cashflow

    „Leute sagen die dümmsten Sachen“: Headhunter über Bewerbungsalltag

    adminNovember 9, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202537 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202534 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    Bundesumweltminister: Heizungstausch wird weiterhin gefördert

    November 10, 2025

    Shutdown in den USA: Senat stimmt für Kompromissvorschlag

    November 10, 2025

    Die Idee entstand aus einem sehr praktischen Problem

    November 10, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.