Der europäische E-Commerce-Bericht 2025 enthüllt Sektoren, die sich weigern, still zu bleiben. Da der Umsatz von B2C im Jahr 2025 um weitere 7% stieg, belegt der europäische E-Commerce-Sektor den Kurs in einem weiteren Rekordjahr. Hinter der Überschriftenzahl steckt jedoch eine Geschichte von scharfen regionalen Kontrast, sich veränderter Verbraucherverhalten und zunehmendem Druck durch den globalen Wettbewerb.
Im Jahr 2024 stieg der Online -Einzelhandelsverkauf in Europa 819 Milliarden Eurogegenüber 765 Milliarden Euro im Vorjahr. Das Gesamtbild sieht positiv aus, aber wie der europäische E-Commerce-Bericht 2025 zeigt, hat sich das Wachstumstempo in der gesamten Region dramatisch verändert.
- Osteuropa Es hat schnell zugenommen auf 18%der schnellste auf dem Kontinent.
- Südeuropa Gesundheit gepostet 9% Gewinn182,9 Milliarden Euro.
- Mitteleuropa Ich bin gewachsen 8%Die Kante übersteigt 85,9 Milliarden Euro.
- nordisch Den Überblick über den Kontinent durchschnittlich zu verfolgen 7%.
- WesteuropaObwohl es die größte Region ist, ist es gewachsen 5%Anzeichen der Marktreife.
Diese Unterschiede unterstreichen die fragmentierte Natur der digitalen Wirtschaft Europas. Reife Märkte sind stabil, aber neue Märkte beschleunigen sich mit heftiger Geschwindigkeit.
Frankreich ist in den Charts, aber Überraschungen erscheinen
Zum ersten Mal, Frankreich hat Großbritannien als größter E-Commerce-Markt in Europa übertroffen,Aufnahme 175,3 Milliarden Euro Umsatz. Das britische Großbritannien, das derzeit an einem Produkt nur aus dem Produkt gemessen wird, hat sich bei 127 Milliarden Euro auf den zweiten Platz belegt. Spanien sprang mit 95,2 Milliarden Euro über Deutschland um den dritten Platz, im Vergleich zu 94 Milliarden Euro in Deutschland.
Weitere Highlights sind:
- Ukraine: Erholungsgetriebene schnelle Erhöhung 92%
- Italien: 58,5 Milliarden Euro
- Polen: 43,4 Milliarden Euro
- Bosnien und Herzegowina: Schnellste Wachstum 117%verstärkt durch neue Messmethoden
Im Gegensatz dazu berichteten reife Märkte wie Deutschland und die Tschechische Republik. Es gibt kein Wachstumund zeigt, wie unterschiedlich der nationale Markt weiterentwickelt hat.
Die Inflation ist erleichtert und das tatsächliche Wachstum kehrt zurück
Nach einem schwierigen 2023 6,1% Inflation2024 hat den Preisdruck abgekühlt 2,6%. Diese Verschiebung ist jetzt aktiviert Tatsächliches Wachstum von 4,2% Online -Einzelhandel in ganz Europa.
Auch nach Einstellung der Inflation:
- Westeuropa war dahinter stand 3%und beweisen, dass die Verlangsamung der Inflation allein nicht gesättigte Märkte wiederbeleben kann.
- Osteuropa war noch voraus 10% tatsächliches Wachstum.
- Südeuropa erreicht 7%während Mitteleuropa es sah 5%.
Internet- und E-Shopper-Expansionen nähern sich der Spitze
Europäischer E-Commerce-Bericht 2025 Es zeigt den digitalen Zugang, der fast universelle Niveaus erreicht. Internet -Penetration getroffen 93% Es wird erwartet, dass es 2024 erreicht wird 94% von 2025. Nordeuropa und Westeuropa sind fast vollständig miteinander verbunden, aber Osteuropa ist 85%.
Das Einkaufsverhalten holt sich schnell auf. 73% der Europäer im Alter von 16 bis 74 Jahren Derzeit kaufen Sie online ab 71% des Vorjahres. Die Kluft zwischen Führungskräften und Nachflügeln ist jedoch schwierig:
- Moldawien sitzt nur unten 27%Albanien (38%), Bosnien und Herzegowina (44%) liegen ebenfalls weit dahinter.
- Irland steht auf der Liste 95% der Erwachsenen, die online einkaufenDie Niederlande folgten genau (94%).
Für Einzelhändler zeigt diese Trennung, dass es immer noch Wachstumsmöglichkeiten gibt.
Nachhaltigkeit, KI und Wettbewerb definieren die Zukunft
Der Bericht zeigt drei Hauptkräfte, die die Zukunft des digitalen Einzelhandels in Europa beeinflussen werden.
- Der globale Wettbewerb verstärkt sich -Unternehmen in EU-ansässigen Unternehmen werden durch Nicht-EU-Konkurrenten einen erhöhten Druck ausgesetzt, der häufig strenge Vorschriften, Steuern und Produktstandards vermeiden
- Nachhaltigkeit auf dem Vormarsch – Von gebrauchten Märkten bis hin zu umweltfreundlichen Lieferflotten sind umweltfreundliche Praktiken keine Option mehr.
- KI als Game Changer – Unternehmen setzen künstliche Intelligenz ein, um das Einkaufen zu personalisieren, die Logistik zu optimieren und den Kundendienst zu verbessern. Kleinunternehmen haben jedoch Probleme mit der Adoption.
Verbraucher erfordern Flexibilität und Wert
Käufer kaufen nicht nur mehr – sie kaufen anders ein. Lieferung ist immer noch dominant, Klicken Sie auf und sammeln, Paketschließfach, mobiler Brieftasche Es hat an Traktion gewonnen. Wirtschaftliche Unsicherheit bedeutet, dass mehr Menschen die Preise über Grenzen hinweg vergleichen, verzögern oder große Tickets kaufen möchten Renovierter zweiter Handartikel.
Diese Verhaltensänderung spiegelt neue Realität wider. Im europäischen E-Commerce-Boom geht es nicht mehr um Wachstum. Es geht darum, sich an die Verbraucher anzupassen, die sie wollen Auswahl, erschwinglicher Preis, Nachhaltigkeit.
Endgut zum Mitnehmen
Europäischer E-Commerce-Bericht 2025 Lassen Sie uns eines klarstellen: Der europäische E-Commerce-Sektor floriert aber gebrochen. Und 7% Wachstumsprognose für 2025Der Online -Einzelhandel setzt seinen unaufhaltsamen Aufstieg fort. Erfolgreiche Unternehmen sind jedoch Unternehmen, die sich anpassen, unabhängig davon, ob sie Nachhaltigkeit einnehmen, regulatorische Hürden steuern oder mit KI innovativ sind.
In der Zukunft des E-Commerce in Europa geht es nicht nur um Skalen. Es geht um Menschen, die sich in schnell verändernden, immer härteren Märkten wettbewerbsfähig halten können.
***
