Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Reflex Aerospace erhält 50 Millionen – BTRY sammelt 4,6 Millionen ein – ParkHelp kauft Cleverciti Systems

    November 10, 2025

    Ukraine Krieg Front Zentralbank Zum Goldkauf

    November 10, 2025

    Strengere Kontrollen: Was du ab jetzt zu „Buy now, pay later“ wissen musst

    November 10, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Herbstgutachten: Wirtschaft „nach wie vor auf wackeligen Beinen“
    Kleinunternehmen

    Herbstgutachten: Wirtschaft „nach wie vor auf wackeligen Beinen“

    adminBy adminSeptember 25, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Stand: 25.09.2025 10:30 Uhr

    Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute sagen für dieses Jahr ein mageres Wachstum von 0,2 Prozent voraus. 2026 soll es dann bergauf gehen – ohne Strukturreformen werde das aber nicht von Dauer sein, warnen die Ökonomen.

    Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen vorerst nicht mit einer nachhaltigen Erholung der deutschen Wirtschaft. Für 2025 erwarten die Gutachter nach zwei Rezessionsjahren nur ein mageres Wachstum von 0,2 Prozent.

    Für 2026 und 2027 prognostizieren sie zwar einen Anstieg der Wirtschaftsleistung um 1,3 beziehungsweise 1,4 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilen die Institute in ihrem Herbstgutachten mit – sie fordern die Bundesregierung aber zu umfassenden Strukturreformen auf.

    „Die deutsche Wirtschaft steht nach wie vor auf wackeligen Beinen“, sagt Geraldine Dany-Knedlik vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, das die aktuelle Gemeinschaftsdiagnose koordiniert. „In den beiden kommenden Jahren erholt sie sich zwar spürbar. Angesichts anhaltender struktureller Schwächen wird diese Dynamik allerdings nicht von Dauer sein.“ Die deutlichen Impulse aus der Politik verdeckten die tiefer liegende Wachstumsschwäche.

    Gutachter sehen strukturelle Probleme

    Demnach dürfte eine „expansive Finanzpolitik“ die Konjunktur zunächst anschieben. Gemeint ist das 500 Milliarden Euro umfassende und mit Schulden finanzierte Sondervermögen für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und den Klimaschutz, das eine Laufzeit von zwölf Jahren hat. Es geht um die Sanierung maroder Brücken, Bahnstrecken und Schulen, aber auch um mehr Geld für Kitas oder eine bessere Digitalisierung. Damit die Gelder schnell fließen, sollen Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden. Die Binnenwirtschaft komme spürbar in Fahrt, so die Institute.

    Wegen der strukturellen Probleme drohten sich die mittel- und die langfristigen Wachstumsperspektiven allerdings weiter zu verschlechtern. Vor allem die Auslandsnachfrage nach deutschen Waren schwächele. „Hohe Energie- und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich, Fachkräftemangel sowie eine weiter abnehmende Wettbewerbsfähigkeit bremsen die langfristigen Wachstumsaussichten weiterhin.“

    Vorschläge für Reformen

    Aus diesem Grund mahnen die Ökonomen tiefgreifende Reformen an und machen dazu auch – wie sie es nennen – Vorschläge für den „Herbst der Reformen“. Beispielsweise müssten die Sozialversicherungsbeiträge durch Einsparungen im Gesundheits- und Rentensystem stabilisiert werden. Es müsse mehr Arbeitsanreize geben, insbesondere für Bezieher niedriger Einkommen. Außerdem sollte Deutschland die eigenen Unternehmen nicht stärker regulieren als dies in Partnerländern geschieht – das beziehen die Ökonomen insbesondere auf Maßnahmen zum Klimaschutz.

    Die Gemeinschaftsdiagnose wird von den führenden Wirtschaftsforschungsinstituten erstellt, neben dem DIW sind das das Münchner Ifo-Institut, das IWH in Halle an der Saale, das Institut für Weltwirtschaft in Kiel und das Essener RWI.

    Mit Informationen von Hans-Joachim Vieweger, ARD-Hauptstadtstudio



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous Article29 Spartipps für sofortige Einsparung in 2025
    Next Article Pitchdeck: Ex-Celonis-Mitor-Bekommen 5,7 Millionen Fürki-Startup
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Marktbericht: DAX auf Erholungskurs | tagesschau.de

    November 10, 2025
    Kleinunternehmen

    Auftragsbestand in Chemiebranche so niedrig wie zuletzt vor 30 Jahren

    November 10, 2025
    Kleinunternehmen

    Bundesumweltminister: Heizungstausch wird weiterhin gefördert

    November 10, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202538 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    Ukraine Krieg Front Zentralbank Zum Goldkauf

    adminNovember 10, 2025
    Finanzierung

    Trade Republic: Beschwerden um 133 Prozent angestiegen

    adminNovember 10, 2025
    Cashflow

    Dieser neue KI-Browser denkt für dich – und macht Google nervös

    adminNovember 10, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202538 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    Reflex Aerospace erhält 50 Millionen – BTRY sammelt 4,6 Millionen ein – ParkHelp kauft Cleverciti Systems

    November 10, 2025

    Ukraine Krieg Front Zentralbank Zum Goldkauf

    November 10, 2025

    Strengere Kontrollen: Was du ab jetzt zu „Buy now, pay later“ wissen musst

    November 10, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.