#DealMonitor
+++ #DealMonitor +++ Batteriespeicher-Startup Terra One erhält 150 Millionen +++ FinTech Vinlivt sammelt 3,5 Millionen ein +++ Millionen-Exit: Check Point kauft Lakera +++ D-ID kauft Simpleshow +++ Teylor kauft Capetec +++

Im #DealMonitor für den 18. September werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
INVESTMENTS
Terra One
+++ Die Asset-Management-Gesellschaft Aviva Investors stellt Terra One im Rahmen einer Mezzanine-Finanzierung 150 Millionen Euro zur Verfügung – siehe sifted. Die Berliner Jungfirma, 2022 von Thomas Antonioli und Tony Schumacher gegründet, setzt auf “KI-optimierte Batteriespeicher”, vor allem aber auf “dezentrale Stromspeicherung”. Zur Idee heißt es weiter: “Terra One kombiniert Batteriespeichertechnologie mit innovativen Machine-Learning-Lösungen, um das Stromnetz zu stabilisieren und erneuerbare Energien effizient zu nutzen”. 468 Capital, PT1, neosfer, Maximilian Tayenthal, Jan Beckers sowie die Scout Funds von Hedosophia und Andreessen Horowitz investierten zuletzt 7 Millionen Euro in Terra One. PT1 hält derzeit rund 12 % am Unternehmen. Auf 468 Capital entfallen 10 %. Mehr über Terra One
Vinlivt
+++ Nicht genannte amerikanische Investoren, das FinTech-Ökosystem Tenity, ein Family Office sowie Business Angels wie Christian Schwalb, Olaf Zöftig, Andreas Kötterheinrich und Marcus Knispel investieren 3,5 Millionen Euro in Vinlivt – siehe auch Startbase. Das Münchner FinTech (früher als Finfio unterwegs), das von Uwe Lätsch und Dariusz Borowski an den Start gebracht wurde, möchte “finanzielle Vorsorge für jeden leicht und zugänglich” machen. “Kontrolliere deine Ausgaben, sorge für den optimalen Versicherungsschutz und erreiche deine Sparziele”, heißt es zum Konzept. Business Angels wie Tim Bütecke, Torsten Oletzky, Oliver Herrmann und Daniel Feyler investierten zuletzt knapp 1 Million Euro in das Unternehmen. Mehr über Vinlivt
MERGERS & ACQUISITIONS
Check Point – Lakera
+++ Das amerikanische Security-Unternehmen Check Point übernimmt das Schweizer AI-Startup Lakera. “With this acquisition, Check Point sets a new standard in cyber security, becoming able to deliver a full end-to-end AI security stack designed to protect enterprises as they accelerate their AI journey”, teilt das Unternehmen mit. Der Kaufpreis soll bei rund 300 Millionen US-Dollar liegen – siehe Ctech. Lakera, 2021 von David Haber, Matthias Kraft und Mateo Rojas-Carulla gegründet, positioniert sich als “The Real-Tme AI Security Company”. Atomico, Citi Ventures, Dropbox und Altinvestoren wie Redalpine investierten zuletzt 20 Millionen US-Dollar in Lakera. Zuvor flossen rund 10 Millionen in das Unternehmen. Auch der Frühphasen-Investor Fly Ventures aus Berlin war bei Lakera an Bord. Mehr über Lakera
D-ID – Simpleshow
+++ Der israelische Video Creation-Dienst D-ID übernimmt das 2008 gegründete Berliner Video-Startup Simpleshow. “The combined company unites D-ID’s cutting-edge interactive AI Visual Agents and AI avatar technologies with simpleshow’s industry-leading explainer video maker. It will offer the most comprehensive, enterprise-grade platform for human-like, two-way video communication”, heißt es in einer Pressemitteilung zur Übernahme. In den vergangenen Jahren flossen laut Crunbase wohl rund 20 Millionen US-Dollar in das Unternehmen, das von Jens Schmelzle, Adrian Thoma und Kai Blisch gegründet wurde. Verbürgt ist ein Investment über 15 Millionen – vom Luxemburger Geldgeber BIP. Zu den Kundinnen und Kunden von Simpleshow gehören rund 1.500 Unternehmen. Der Kaufpreis ist nicht bekannt. Mehr über Simpleshow
+++ Das schwedische Werbetechnologie-Unternehmen Verve Group übernimmt die Dortmunder Couponing-Firma Acardo Group. “Mit der Übernahme erweitern wir Verve um einen technologisch führenden Partner im Bereich der Verbraucheraktivierung, der perfekt zu unserer Strategie passt. Acardo stärkt unser internationales Wachstum in Europa erheblich”, teilt Verve mit. Der Kaufpreis liegt bei 24,5 Millionen Euro. Seit 2023 gehörte acardo zum Unternehmen Vectron Systems, das unter anderem Kassensysteme entwickelt. Mitte 2024 wurde Vectron vom US-Konzern Shift4 übernommen. Kurz danach stand acardo dann zum Verkauf. Über 100 Mitarbeitende arbeiten derzeit für acardo, das 2000 gegründet wurde. Zum Unternehmen gehören Marken wie couponplatz und Scondoo. Mehr über Acardo Group
Teylor – Capetec
+++ Das Schweizer Kredit-FinTech Teylor übernimmt das 2024 gegründete Düsseldorfer Unternehmen Capetec, das Finanzvermittler:innen bei ihrer Arbeit unterstützt, – siehe auch Finance Forward. Teylor, 2018 von Patrick Stäuble in Zürich gegründet, vermittelte zunächst Kredite an Mittelständler. Inzwischen bietet das Unternehmen seine Kredit-Technologie auch Banken an. Barclays, M&G Investments und weitere Geldgeber investierten zuletzt 275 Millionen Euro in Teylor. Die Übernahme von Capetec ist bereits die dritte Übernahme innerhalb der vergangenen 18 Monate. Zuletzt hatte das Team die “gesamte Factoring-Sparte der grenke AG” übernommen. Davor kaufte Teylor im Rahmen eines Asset-Deals den insolventen Kreditmarktplatz Creditshelf. Mehr über Teylor
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.