Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Burning Man: Lassen Die Tech-Milliardäretenkult-Rave im Stich?

    September 11, 2025

    Wie wir ohne Investoren 25 Millionen Umsatz machen – sechs Lektionen

    September 11, 2025

    Frankreichs Regierungskrise: Anleger verlieren Vertrauen

    September 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Betrug an der Haustür: E‑Commerce‑Paketmasche mit Nachbarn
    Kundenbindung

    Betrug an der Haustür: E‑Commerce‑Paketmasche mit Nachbarn

    adminBy adminSeptember 6, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Wenn es um Betrug im E-Commerce geht, stehen meist Methoden wie Phishing oder „Friendly Fraud“ im Vordergrund. Wie die Polizei Berlin allerdings in einem Online-Beitrag berichtet, können sogar hilfsbereite Nachbar:innen, die mit einer betrügerischen Bestellung eigentlich nichts zu tun haben, ins Visier geraten. Ihre Gutmütigkeit wird beim Paketbetrug an der Haustür gezielt ausgenutzt.

    Betrug kostet den E-Commerce jedes Jahr Milliarden

    Betrug hat viele Facetten – und dank moderner Technologien kommen ständig neue, ausgeklügelte Methoden hinzu. Laut dem Händlerbund sind die Schäden durch Betrug im E-Commerce in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen. So beliefen sich die Verluste im Jahr 2023 allein in Europa und Nordamerika auf über 50 Milliarden US-Dollar. Zu den häufigsten Betrugsarten zählen „Card-Not-Present“-Betrug, Rückbuchungsbetrug und Identitätsdiebstahl. Aber auch an der Haustür kann man zum Opfer werden – und das sogar, ohne es zunächst zu bemerken.

    Empfehlungen der Redaktion

    Laut dem Statistischen Bundesamt kaufen 83 Prozent der Deutschen im Alter von 16 bis 74 Jahren online ein. Entsprechend groß ist die Zahl der Pakete, die täglich verschickt werden. Dass DHL klingelt, um eine Bestellung für Nachbar:innen abzugeben, die gerade nicht zu Hause sind, ist an der Tagesordnung. Eine nette Geste, die eigentlich unter Nachbarschaftshilfe fallen sollte, kann sich allerdings auch als riskant erweisen. Betrüger:innen bestellen nämlich immer öfter teure Produkte wie Smartphone oder andere Elektronikgeräte unter falschem Namen und manipulieren Briefkästen, um die Lieferzettel abzufangen. Der Paketdienst gibt die Bestellung bei ahnungslosen Nachbar:innen ab, wo die Täter:innen sie dann später einfach abholen.

    Online-Bestellungen als Einfallstor für Betrug

    Das Problem: Wer ein Paket für Unbekannte annimmt, kann rechtlich in Schwierigkeiten geraten. Denn ab der Übergabe trägt man die Verantwortung für die korrekte Zustellung – der Lieferdienst haftet dann nicht mehr. Die Polizei Berlin warnt: „Für etwaige zivilrechtliche Ansprüche des Warenversenders sind Sie zudem der letzte namentlich bekannte und nachvollziehbare Empfänger des Pakets.“ Sowohl die Verbraucherzentrale als auch die Polizei raten daher dringend, Pakete nicht an Fremde weiterzugeben und sich im Zweifel einen Ausweis vorzeigen zu lassen.

    Dass Online-Bestellungen missbraucht werden, zeigt auch das sogenannte „Brushing“: Dabei bestellen Händler:innen Waren über gefälschte Amazon-Accounts und lassen sie an reale Adressen liefern, die oft aus Datenlecks stammen. Die Empfänger:innen wissen nichts von den Bestellungen, müssen sie nicht bezahlen und können sie auch nicht in ihrem Amazon-Konto einsehen. Für die Betrüger:innen lohnt sich der Aufwand trotzdem, da die Auslieferung eine echte Transaktion darstellt und sie so positive Bewertungen abgeben können, die das Ranking ihrer Produkte erhöhen.

    Empfohlene redaktionelle Inhalte

    Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
    die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
    Mit dem Klick auf „Inhalte anzeigen“ erklärst du dich einverstanden,
    dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
    Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.

    Hinweis zum Datenschutz

    Leider ist etwas schief gelaufen…

    An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
    jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
    Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.

    Bei Paketen gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht

    Die aktuellen Betrugsfälle zeigen, dass beim Annehmen von Paketen Vorsicht geboten ist. Risiken bestehen nicht nur, wenn man selbst nichts bestellt hat – auch vermeintliche Nachbarschaftshilfe kann rechtliche Folgen haben. Im Zweifel gilt deshalb: Nur Pakete annehmen, die man auch wirklich selbst bestellt hat.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich am 01.09.2025 veröffentlicht, interessiert jedoch immer noch sehr viele unserer Leser:innen. Deshalb haben wir ihn hier nochmals zur Verfügung gestellt.

    Verpasse keine News zu E-Commerce 💌

    Es gab leider ein Problem beim Absenden des Formulars. Bitte versuche es erneut.

    Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

    Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

    Fast fertig!

    Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

    Du willst noch weitere Infos zum Newsletter?
    Jetzt mehr erfahren



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleUrheberrecht: KI-Startup Anthropic zahlt Milliardensumme an Autoren
    Next Article Was das für den Dax bedeutet
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kundenbindung

    Vinted, eBay & Co: Ab wann das Finanzamt deine Online-Verkäufe prüft

    September 9, 2025
    Kundenbindung

    Dynamische Preise: KI entscheidet, was du bezahlst – aber zu welchem Preis?

    September 8, 2025
    Kundenbindung

    Von der Kamera direkt in den Einkaufswagen: So funktioniert Amazons Lens Live

    September 7, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Burning Man: Lassen Die Tech-Milliardäretenkult-Rave im Stich?

    adminSeptember 11, 2025
    Cashflow

    Digitalminister Karsten Wildberger auf Ki-Festival

    adminSeptember 10, 2025
    Cashflow

    CHATGPT: Diese GPTs Erleiltern den Den ArbeisAllTag

    adminSeptember 10, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Burning Man: Lassen Die Tech-Milliardäretenkult-Rave im Stich?

    September 11, 2025

    Wie wir ohne Investoren 25 Millionen Umsatz machen – sechs Lektionen

    September 11, 2025

    Frankreichs Regierungskrise: Anleger verlieren Vertrauen

    September 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.