Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Die 10 besten Startup-Marken, Laut Neuem Jung von Matt-Ranking

    September 11, 2025

    EZB hält Zinsen erneut stabil – Inflationsgefahr gebannt?

    September 11, 2025

    Das Neue Europa: Weniger Jammern, Mehr Milliden-Startups

    September 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Welche Bedeutung die Unabhängigkeit von Notenbanken hat
    Kleinunternehmen

    Welche Bedeutung die Unabhängigkeit von Notenbanken hat

    adminBy adminSeptember 3, 2025Keine Kommentare5 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email



    analyse

    Stand: 03.09.2025 15:48 Uhr

    US-Präsident Trump ist nicht das erste Staatsoberhaupt, das eine Zentralbank unter Druck setzt. Doch wann immer Politiker den Notenbankern ihren Willen aufzwangen, hatte dies verheerende Folgen.

    Angela Göpfert

    Verbale Attacken und nun auch noch eine fragwürdige Entlassung: Keine Frage, die Angriffe von US-Präsident Donald Trump gegen die Notenbank Federal Reserve häufen sich – und sie gewinnen zunehmend an Schärfe. Ökonomen weltweit sind alarmiert. Eine Kontrolle der Geldpolitik durch Trump ist „eine sehr ernsthafte Gefahr für die amerikanische und die Weltwirtschaft“, warnte jüngst EZB-Chefin Christine Lagarde.

    Doch was genau wäre an einer Einflussnahme des US-Präsidenten auf die geldpolitischen Entscheidungen der Fed eigentlich so verwerflich? Spielt Trump wirklich mit dem Feuer? Ein Blick in die Geschichte zeigt, was passiert, wenn sich Notenbanker dem Druck aus der Politik beugen. Kleiner Spoiler: Für Wirtschaft und Bevölkerung ging das selten gut aus.

    Die Hyperinflation von 1923

    Eines der eindrücklichsten Beispiele stammt aus der deutschen Geschichte. Nach dem Ersten Weltkrieg stand Deutschland unter gewaltigem finanziellen Druck: Die Reparationsforderungen der Siegermächte waren gigantisch, das Staatsdefizit angesichts der hohen Ausgaben für den Krieg enorm. Die Regierung drängte daher die Reichsbank, die Geldmenge massiv auszuweiten und immer mehr Papiermark in Umlauf zu bringen. Die Notenpresse lief auf Geheiß der Politik.

    Die logische Folge: Ab 1921 begann die Inflation rasant zu steigen, ab Mitte 1923 sank der Wert der deutschen Währung quasi im Stundenrhythmus. Ein Ei kostete im Oktober 1923 schließlich 1,9 Milliarden Mark. Das Geld hatte seine eigentliche Funktion als Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel komplett verloren.

    Neugründung der Bundesbank als unabhängige Institution

    Die Hyperinflation von 1923 war aber nicht nur eine ökonomische Katastrophe mit verheerenden Folgen für Unternehmen und Bevölkerung – sie bereitete auch den Boden für eine politische Radikalisierung. Es ist also kein Zufall, dass die Bundesbank nach dem Zweiten Weltkrieg als unabhängige Institution geschaffen wurde, die Jahrzehnte später auch für die institutionelle Ausgestaltung der Europäischen Zentralbank Pate stehen sollte.

    Gebäude der Bundesbank in der Taunusanlage 5, Frankfurt am Main.

    Gesetz über die Deutsche Bundesbank

    Der Bundestag verabschiedete das Gesetz im Sommer 1957. In § 12 heißt es zum „Verhältnis der Bank zur Bundesregierung“: „Die Deutsche Bundesbank ist bei der Ausübung der Befugnisse, die ihr nach diesem Gesetz zustehen, von Weisungen der Bundesregierung unabhängig.“

    Als Nixon den Fed-Chef in die Knie zwang

    Wie es enden kann, wenn Politiker Einfluss auf die Notenbankpolitik nehmen, zeigt aber auch ein Blick in die Geschichte der Vereinigten Staaten: So schnellten die Verbraucherpreise in den 1970er-Jahren, als sich Fed-Chef Arthur Burns dem Druck von Präsident Richard Nixon beugte und die Zinsen niedrig hielt, drastisch in die Höhe. Zum Ende des Jahrzehnts lag die Inflationsrate bei über 13 Prozent, während zugleich das Wachstum der USA stagnierte – es kam zur sogenannten Stagflation.

    Erst in den 1980er-Jahren konnte diese Entwicklung durch den neuen Fed-Chef Paul Volcker gestoppt werden: mit drastischen Zinserhöhungen bis auf über 20 Prozent. Der „Volcker-Schock“ löste eine schwere Rezession aus, konnte aber letztlich die Inflation eindämmen – und die Glaubwürdigkeit der Fed wiederherstellen.

    Wie Erdogan die Lira ruinierte

    Ein aktuelles Lehrstück liefert derweil die Türkei. Präsident Recep Tayyip Erdogan vertritt seit Jahren die Ansicht, dass hohe Zinsen Inflation verursachen – und steht damit im kompletten Widerspruch zur ökonomischen Standardtheorie. In den vergangenen Jahren feuerte er wiederholt Notenbankchefs, die sich nicht an seine Forderungen nach Zinssenkungen hielten, und ersetzte sie durch loyalere Kandidaten.

    Mit seinem autoritären Führungsstil und seiner Einmischung in die ureigenen Belange der Zentralbank ruinierte Erdogan die Glaubwürdigkeit der türkischen Geldpolitik und verspielte das Vertrauen an den Finanzmärkten. Die Folge: eine galoppierende Inflation, die im vergangenen Jahr die Marke von 75 Prozent überschritt – und eine türkische Lira im freien Fall.

    Unabhängige Notenbanken haben Inflation besser unter Kontrolle

    Mit Blick auf die Geschichte wundert es, dass die Wirtschaftswissenschaften unabhängigen Notenbanken lange Zeit keine wichtige Rolle einräumten oder diese sogar kritisch sahen. In seinem 1962 erschienen Buch „Capitalism and Freedom“ vertrat der spätere Wirtschaftsnobelpreisträger Milton Friedman ganz klar die Ansicht: „Geld ist eine viel zu ernste Angelegenheit, um sie Zentralbankern zu überlassen.“

    Erst ab den 1990er-Jahren setzte sich der Konsens durch, dass unabhängige Zentralbanken messbare makroökonomische Vorteile mit sich bringen. Viele empirische Studien haben mittlerweile eindrücklich gezeigt, dass eine größere Unabhängigkeit der Zentralbank mit niedrigeren Inflationsraten einhergeht – sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern.

    Behält der Dollar seinen Status als Weltreservewährung?

    Mit Blick auf die USA steht dabei jedoch viel mehr auf dem Spiel als das Wohlergehen einer einzelnen Volkswirtschaft. Denn die Fed ist eine besondere Notenbank mit einer besonderen Verantwortung: Schließlich ist der Dollar die Weltreservewährung, Dollar und US-Staatsanleihen gelten als „sichere Häfen“.

    Nicht zuletzt kann nur eine handlungsfähige und unabhängige Fed ihrer Rolle als Kreditgeber der letzten Instanz („lender of last resort“) im Krisenfall gerecht werden. Wie wichtig das ist, hat zuletzt die Finanzkrise von 2008 gezeigt.

    Stabilität des globalen Finanzsystems in Gefahr?

    Sollte das Vertrauen der Märkte in die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der US-Notenbank erodieren, würde dies zu heftigen Verwerfungen an den globalen Börsen führen mit massiven „Spillover“-Effekten auf die Weltwirtschaft – in Form hoher Inflation, fallenden Wachstumsraten und steigender Arbeitslosigkeit.

    Hinzu kommt: Ein solcher Vertrauensverlust würde die USA der Möglichkeit berauben, ihre gigantisch hohe Staatsverschuldung von aktuell mehr als 37 Billionen Dollar über die Kapitalmärkte zu refinanzieren. Eine geschwächte, unglaubwürdige Fed ist daher letztlich auch nicht im Interesse des US-Präsidenten – nur ob er sich dessen bewusst ist?



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWattAnyWhere erhält 20 Millionen – Econetix sammelt Millionensumme ein – OIQ Global übernimmt Unio
    Next Article Ein der Meistunterschättensidesim Pitchdeck – Soberzaugt IHR Investoren
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    EZB hält Zinsen erneut stabil – Inflationsgefahr gebannt?

    September 11, 2025
    Kleinunternehmen

    Marktbericht: Anleger halten sich zurück

    September 11, 2025
    Kleinunternehmen

    Reagiert die Zentralbank auf Frankreichs Krise?

    September 11, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Die 10 besten Startup-Marken, Laut Neuem Jung von Matt-Ranking

    adminSeptember 11, 2025
    Cashflow

    Das Neue Europa: Weniger Jammern, Mehr Milliden-Startups

    adminSeptember 11, 2025
    Cashflow

    Mehr als 50 Direkter Bericht: Warum Tech-Milliardäre Radikal Flach Frotren

    adminSeptember 11, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Die 10 besten Startup-Marken, Laut Neuem Jung von Matt-Ranking

    September 11, 2025

    EZB hält Zinsen erneut stabil – Inflationsgefahr gebannt?

    September 11, 2025

    Das Neue Europa: Weniger Jammern, Mehr Milliden-Startups

    September 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.