Businessplan Arbeitsamt
Bei Zuschüssen wie dem Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld musst du nachweisen, dass dein Vorhaben tragfähig und deine Existenzgründung ohne Förderung nicht möglich wäre. Besonders wichtig: eine Tragfähigkeitsbescheinigung durch eine fachkundige Stelle, in der Regel dein Gründungsberater.
Da die Entscheidung oft Ermessenssache ist, solltest du hartnäckig bleiben. Ein professioneller Businessplan entkräftet mögliche Einwände und zeigt, dass deine Selbstständigkeit nachhaltig erfolgreich sein kann.
Businessplan KfW und andere Förderbanken
Die KfW prüft streng nach wirtschaftlicher Tragfähigkeit. Dein Businessplan muss Antworten geben auf:
- die Rentabilität: Wie steigern Investitionen Umsatz und Gewinn?
- die Rückzahlungsfähigkeit: Wann und wie kannst du das Darlehen zurückzahlen?
- die Zukunftsfähigkeit: Ist dein Geschäftsmodell langfristig tragfähig?
Beispiel: Führst du z.B. ein Blumengeschäft und möchtest neue Kühlvitrinen für Schnittblumen finanzieren, solltest du im Finanzplan kalkulieren, wie dadurch weniger Ware verdirbt, die Produktqualität steigt und sich dein Gewinn verbessert. So überzeugst du Banken und Förderstellen von der Notwendigkeit des Darlehens.