Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    September 12, 2025

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    September 12, 2025

    Deutscher Startup Monitor 2025 – Sneak Peek Geschäftsklima im Startup Ökosystem

    September 12, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Das globale Robotaxi-Rennen: China und USA ziehen davon, die EU bremst
    Finanzierung

    Das globale Robotaxi-Rennen: China und USA ziehen davon, die EU bremst

    adminBy adminJuli 21, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Die Frage ist nicht, ob Robotaxi kommen, sondern nur noch, ob die EU bei der Technik eine Rolle spielt.

    Autonome Taxis gehören in China schon zum Alltag in den Städten.

    Autonome Taxis gehören in China schon zum Alltag in den Städten.
    Getty Images / Pedro Pardo

    In den USA hat Waymo beeindruckende Zahlen vorgelegt: Im Mai 2025 verzeichnete der Dienst rund 250.000 bezahlte Fahrten pro Woche – das sind mehr als eine Million pro Monat. Insgesamt wurden bereits über 10 Millionen bezahlte Fahrten absolviert. Die Expansion in Städte wie Austin, Atlanta, Miami und Los Angeles zeigt: Waymo ist Alltag in vielen US-Metropolen geworden.

    Doch in China läuft das Robotaxi-Rennen auf ganz anderen Touren. Hinter dem Erfolg steht vor allem Baidu Apollo Go – mit einer Flotte von inzwischen etwa 1000 Robotaxis, die im ersten Quartal 2025 rund 1,4 Millionen Fahrten absolvierten. Seit dem Start 2019 wurden bereits über 11 Millionen Fahrten gefahren. Damit hat Baidu Waymo bei der Gesamtzahl längst überholt und bietet in mehr als zehn Städten – darunter Wuhan, Chongqing und Changsha – vollautomatisierte Fahrdienste rund um die Uhr an.

    Startups verbessern die Skalierung

    Neben Baidu spielen auch Pony.ai und WeRide eine zentrale Rolle: Pony.ai betreibt aktuell über 300 Robotaxis, plant bis Ende 2025 auf 1000 zu wachsen und hat im April 2025 bereits 24,4 Millionen Kilometer autonom zurückgelegt – etwa 15 Fahrten pro Fahrzeug pro Tag.

    WeRide kommt auf etwa 400 Fahrzeuge und betreibt Flotten in China und Städten wie Abu Dhabi. Diese Startups profitieren von staatlicher Förderung, großzügigen Testlizenzen und Infrastruktur, auf die der Westen bisher noch wartet.

    Doch warum funktioniert Robotaxi in China so gut? Ein Grund ist die massive Skalierung: Durch große Flotten und kontinuierliche Fahrleistung sinken die Kosten pro Fahrt schnell. Zudem ermöglichen klare behördliche Vorgaben, spezielle Zonen für autonome Fahrzeuge und gesetzliche Rahmenbedingungen eine schnelle praktische Umsetzung. Auch die urbane Bevölkerungsdichte und hohe Smartphone-Nutzung spielen eine Rolle – letztlich entsteht so ein digitales Robotaxi-Ökosystem, das der Westen in dieser Form noch nicht kennt.

    Immerhin gibt es Moia

    In Europa und besonders in Deutschland steht dem ein sehr zögerliches Angebot gegenüber. In Hamburg testet Moia, ein Mobilitätsdienst von Volkswagen, aktuell rund 30 autonome ID.Buzz-Minivans mit Sicherheitsfahrern – ein weiterer Schritt, aber von einem flächendeckenden Angebot sind wir weit entfernt. Die EU reguliert streng, testet Robotaxis nur in Pilotprojekten, und erlaubt keinen fahrerlosen Betrieb im Alltag. Auch die angekündigte Einführung 2026 bezieht sich meist auf private Firmenflotten, nicht auf öffentliche Nutzung.

    In den USA wiederum sieht es ähnlich gemischt aus: Waymo ist stark in bestimmten Metropolen vertreten, aber eine nationale Ausweitung dauert noch. Tesla hat 20 Robotaxis in Texas im Einsatz, doch das System basiert nur auf kamerabasierter Full-Self-Driving-Technik und die Aufsichtsbehörden sehen die Technik von Elon Musk kritisch, weil die wichtigen Lidar-Sensoren fehlen.

    Letzte Chance für die EU

    Während USA und China ihre Flotten vergrößern, Fahrten skalieren und technische Daten sammeln, wirkt Europa wie ein Zuschauer mit Reserve. Sollte sich das nicht ändern, steht der Westen vor einem verlorenen Kapitel der Mobilitätswende. Die EU muss nun handeln: Einheitliche Testregeln aufsetzen, spezialisierte Zonen ausweisen, regulatorische Hürden senken, Förderinstrumente schaffen und Partnerschaften mit etablierten Tech-Playern eingehen.

    Denn Robotaxis sind mehr als ein technisches Spielzeug. Sie bergen Potenzial für weniger Verkehr, niedrigere Emissionen und neue Mobilitätslösungen in den Städten. Wer das Zukunftsspiel verpassen will, muss hohe Eintrittspreise zahlen. Bestenfalls ist Europa noch mittendrin, im schlimmsten Fall wird es zum Beobachter – genau wie früher bei Smartphones, Elektroautos oder Netzwerkinfrastruktur.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleRyanair-Aktie auf Allzeithoch: Gewinnsprung dank teurerer Tickets
    Next Article Also gelingt der Beruffseinstieg – und Davasstihrmitbringens
    admin
    • Website

    Related Posts

    Finanzierung

    Das große Batterie-Versagen Europas – Business Insider

    September 1, 2025
    Finanzierung

    Maschmeyer enthüllt erstmals: Das schreibt er während DHDL in sein Buch

    August 30, 2025
    Finanzierung

    Mit KI zum Traumgehalt: Die besten Prompts für deine Gehaltsverhandlung

    August 29, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Deutscher Startup Monitor 2025 – Sneak Peek Geschäftsklima im Startup Ökosystem

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    September 12, 2025

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    September 12, 2025

    Deutscher Startup Monitor 2025 – Sneak Peek Geschäftsklima im Startup Ökosystem

    September 12, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.