Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Postleitzahl, Einkommen, Bonität: So manipuliert KI deine Einkaufspreise

    September 13, 2025

    +++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

    September 13, 2025

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Urlaub mit dem E-Auto: Wie dicht ist das deutsche Ladenetz?
    Kleinunternehmen

    Urlaub mit dem E-Auto: Wie dicht ist das deutsche Ladenetz?

    adminBy adminJuli 12, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Stand: 12.07.2025 11:13 Uhr

    Mit dem E-Auto nach Sylt, Rügen oder Oberstdorf? Dank dichter Schnelllade-Infrastruktur ist das heute meist kein Problem mehr. Eine SWR-Datenanalyse zeigt, wo es auf der Urlaubsreise noch Probleme geben kann.

    Von Jan Russezki, Simon Jockers und Max Köhler, SWR

    Mit dem Elektroauto von Mainz nach Sylt, 740 Kilometer quer durchs Land. Viele Autofahrer plagt bei diesem Gedanken die „Reichweitenangst“. Eine Analyse von SWR-Datenjournalisten zeigt: Diese Angst ist inzwischen unbegründet.

    Im Durchschnitt gibt es in Deutschland alle 5.000 Meter einen öffentlichen Schnellladepunkt, an dem – je nach Auto und Lader – innerhalb von 30 bis 60 Minuten vollgeladen werden kann. Aktuelle Elektro-Autos haben laut Hersteller im Durchschnitt eine Reichweite von etwa 450 Kilometern. So müsste – zumindest in der Theorie – von Mainz nach Sylt nur einmal geladen werden.

    Unterschiede im Ladenetz: So sieht es vor Ort aus

    Dennoch gibt es in Deutschland noch deutliche regionale Unterschiede. Das Schnellladenetz ist in den Bundesländern Berlin und Bremen am dichtesten. Im Schnitt steht dort alle 1,7 Kilometer ein Ladepunkt. Es folgt das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen, im dem alle 3,5 Kilometer ein Schnelllader steht.

    Wer aus dem Süden zur Ostsee möchte, muss dennoch vorausschauend fahren: Schleswig-Holstein (zwölf Kilometer), Mecklenburg-Vorpommern (elf Kilometer) und Brandenburg (acht Kilometer) bilden die Schlusslichter im Länderranking. Dort stehen die die Schnelllader deutlich weiter auseinander.

    ADAC-Sprecherin Katharina Lucà schreibt auf SWR-Anfrage: „Entlang der Fernstraßen ist das Angebot schon gut. Lücken sehen wir noch in dicht besiedelten Gebieten in Ballungsräumen, in sehr ländlichen Räumen und entlang wenig frequentierter Verkehrsachsen.“

    Das Netz soll weiter wachsen

    Das Ladesäulennetz wächst stetig. 2024 stieg die Zahl der Ladesäulen in Deutschland um etwa 27 Prozent. Das Bundesverkehrsministerium erklärte auf SWR-Anfrage, dass es weiter öffentliche Ladesäulen fördern will – auch in weniger besiedelten Gebieten. Förderungen für das private Laden Zuhause seien aktuell nicht geplant. Laut einer aktuellen Umfrage des Energiekonzerns E.ON unter mehr als 1.000 E-Autofahrenden laden 71 Prozent der Befragten meist Zuhause.

    Für E-Auto-Fahrende, die nicht günstig Zuhause laden können, ist das öffentliche Ladenetz im Alltag wichtig. Der aktuelle Report der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zeigt, dass vielerorts mehr Ladestrom verfügbar ist, als die dort zugelassenen Elektroautos benötigen.

    Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) berichtet, dass nur jeder fünfte Ladepunkt überdurchschnittlich ausgelastet ist. Der Energiekonzern EnBW hat deshalb den Ausbau öffentlicher Ladesäulen kürzlich verlangsamt.

    Lade-Hürden an der Säule

    Dennoch sind Autofahrende, das zeigen die aktuellen Zulassungs- und Bestandsdaten des Kraftfahrbundesamts, beim E-Auto-Kauf weiterhin zurückhaltend. Nur 17 Prozent der diesjährigen Neuzulassungen sind vollelektrische Fahrzeuge. Die SWR-Datenanalyse zeigt: Geht das E-Auto-Wachstum weiter wie im vergangenen Jahr, dann verpasst die Bundesregierung das eigens gesteckte Klimaziel für die Verkehrswende. 2030 sollen etwa 15 Millionen E-Autos in Deutschland fahren.

    Nicht zuletzt ist die komplizierte Ladesituation im Land ein Hindernis für den Kauf von E-Autos. Bundesweit bieten viele Anbieter unterschiedliche Abonnements und Preise an. Ad-hoc-Laden ohne Mitgliedschaft ist teurer, und Konzepte ohne Vertrag sind noch in der Entwicklung.

    ADAC-Sprecherin Lucà erklärte dem SWR, dass grundsätzlich an allen Säulen mit Karten aller Anbieter geladen werden könne. Dabei fielen jedoch höhere Roaminggebühren an. Sie kritisiert: „Leider sind die Ladekosten teilweise sehr undurchsichtig. An den Säulen steht dazu meist nichts. Und je nach Anbieter kann der Preis an ein und derselben Säule unterschiedlich hoch ausfallen.“ Unter rund 50 Cent pro kWh erhielten E-Auto-Fahrende unterwegs allerdings selten Strom.

    Die Bundesregierung hat das Problem erkannt und kündigt im Koalitionsvertrag an, die Nutzerfreundlichkeit der Ladesäulen weiter zu verbessern.

    Deutschland: Spitzenreiter bei Schnellladern

    Auf langen Fahrten, finden Autofahrende europaweit in Deutschland die meisten öffentlichen Schnellladepunkte vor. 2024 waren laut der Europäischen Kommission bereits mehr als 40.000 Schnelllader installiert. Es folgen Frankreich mit rund 34.000 und Großbritannien mit 17.500 Schnellladern.

    SWR-Kostenanalyse zeigt Autokauf-Dilemma

    Die Ladeinfrastruktur in Deutschland ist vergleichsweise gut, trotzdem wird das Klimaziel in der Verkehrswende voraussichtlich verfehlt. Das liegt auch daran, dass Autokäufer sich immer noch am häufigsten für Benziner entscheiden.

    Ein Grund: Beim Kauf eines neuen Elektroautos stehen Interessierte vor hohen finanziellen Hürden. Eine SWR-Datenanalyse des deutschen Automarktes zeigt, dass neue E-Autos – bei vergleichbarer Größe und Leistung – meist viele Tausend Euro mehr kosten als Verbrenner. Oft so viel mehr, dass der Vorteil der günstigeren Betriebskosten von E-Autos über Jahre nicht spürbar wird.

    Gleichzeitig könnten bald auch Verbrenner im Betrieb deutlich teurer werden. Die SWR-Datenanalyse zeigt, welchen Einfluss politische Entscheidungen auf die Kaufentscheidung und auf die Kosten eines ganzen Autolebens haben können. Ob und wie ein Umweltbonus umgesetzt wird, ist aktuell noch unklar.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleFristlose Kündigung: Arbeitsrechtliche Folgen bei Fehlverhalten
    Next Article Skandalös:Mercedes Batterie Rückruf drosselt E-Fahrzeuge per Software – Kunden sollen stillschweigend den Schaden tragen
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Schweizer Firmen fliehen vor hohen US-Zöllen in die EU

    September 13, 2025
    Kleinunternehmen

    Verbraucherpreise August: Preisverfall beim Zucker, Kaffee teurer

    September 12, 2025
    Kleinunternehmen

    Armanis letzter Wille: Familienunternehmen soll verkauft werden

    September 12, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Postleitzahl, Einkommen, Bonität: So manipuliert KI deine Einkaufspreise

    September 13, 2025

    +++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

    September 13, 2025

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.