Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    September 12, 2025

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    September 12, 2025

    Deutscher Startup Monitor 2025 – Sneak Peek Geschäftsklima im Startup Ökosystem

    September 12, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Wie Selbstbestimmung auch mit wenig Geld gelingt
    Cashflow

    Wie Selbstbestimmung auch mit wenig Geld gelingt

    adminBy adminJuli 10, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Steigende Mieten, höhere Lebensmittelpreise, teurere Energie: Für viele Menschen ist es
    herausfordernd geworden, den Überblick über ihre Finanzen zu behalten – insbesondere bei
    unsicheren Arbeitsverhältnissen, stagnierenden Löhnen bzw. Gehältern und einem breiten
    Angebot an Konsummöglichkeiten. Studien wie der „Überschuldungsreport 2024“ des Instituts für
    Finanzdienstleistungen (IFF) zeigen, dass dies mitunter zu Überschuldung führen kann. Die Folge:
    ein Gefühl der Überforderung und des Kontrollverlusts über das eigene Geld. Doch finanzielle
    Selbstbestimmung ist auch unter schwierigen Bedingungen möglich.

    blank
    Quelle: GettyImages: 1440703930

    Viele denken bei finanzieller Freiheit an hohe Einkommen oder größere Rücklagen. Doch der Kern ist
    ein anderer: die Fähigkeit, das eigene Leben nach persönlichen Werten zu gestalten, ohne
    permanent über Geld nachdenken zu müssen. Zudem spielen Sicherheit und Entscheidungsfreiheit
    eine zentrale Rolle. Dabei hat jede:r ein anderes Ziel. Für manche sind es das Decken der täglichen Ausgaben oder die schuldenfreie Ausbildung, für andere der Kauf eines Eigenheims oder der Aufbau
    einer Altersvorsorge.

    Kund:innen möchten Entscheidungen selbst treffen und brauchen dafür Tools,
    Wissen und Orientierung. Entscheidend ist ein verantwortungsvoller Finanzbegleiter an der Seite, der
    berät und nicht entmündigt.

    Schulden richtig einordnen

    Schulden sind nicht per se negativ. Sie ermöglichen häufig erst eine Ausbildung oder private
    Entwicklungen wie etwa den Um- und Ausbau des Eigenheims. Zudem schaffen sie Flexibilität, um
    entstehenden Engpässen, etwa aufgrund einer Elternzeit, zu begegnen. Problematisch wird es nur,
    wenn sie durch fehlende Übersicht, unerwartete Ereignisse oder unrealistische
    Konsumgewohnheiten aus dem Ruder laufen.

    Drei Faktoren helfen, Schulden besser einzuordnen:

    1. Lebensstil: Wie hoch sind die monatlichen Fixkosten im Verhältnis zum Einkommen? Ist
      trotzdem genug Puffer für außerplanmäßige Ausgaben wie Reparaturkosten vorhanden?
    2. Lebensphase: Die Tragfähigkeit von Schulden hängt auch vom Alter und der beruflichen
      Situation ab. Ein Studienkredit mit Anfang 20 kann eine Investition in die Zukunft sein.
      Derselbe Betrag mit 50 und unklaren Einkommensperspektiven ist womöglich riskanter.
    3. Finanzielle Ziele: Schulden sollten ein klares Ziel verfolgen – wie Ausbildung, Hausbau oder
      berufliche Weiterentwicklung. Konsumschulden ohne langfristigen Mehrwert belasten
      dagegen oft auf Dauer.

    Wie der Weg zur finanziellen Stabilität gelingt

    Die wichtigste Voraussetzung für finanzielle Selbstbestimmung ist Transparenz. Ein ehrlicher Blick auf die eigene Situation ist oft der schwierigste, aber auch der wirksamste Schritt.

    • Selbstreflexion: Wie hoch sind meine monatlichen Ausgaben? Wie viele Schulden habe ich –und welche davon sind kritisch? Was möchte ich in einem, drei oder fünf Jahren erreicht haben?
    • Einnahmen und Ausgaben erfassen: Erst wenn Klarheit herrscht, können Ausgaben sinnvoll priorisiert und eingespart werden.
    • Persönlicher Finanzplan: Ein realistisches Budget, das an die eigenen Verhältnisse und den eigenen Lebensstil statt an Idealbilder von außen angepasst ist, schafft Struktur und Orientierung.
    • Ausgaben hinterfragen: Viele kleine Posten summieren sich. Wer regelmäßig seine Ausgaben trackt, entdeckt Sparpotenziale, die vorher unsichtbar waren.
    • Schulden abbauen: Nicht kopflos tilgen, sondern priorisieren. Welche Kredite haben die höchsten Zinsen? Welche lassen sich umschulden oder schneller zurückzahlen?

    Planung macht flexibel

    Ein bewährtes Modell für die Budgetplanung ist die 50-30-20-Regel. Sie eignet sich auch bei kleinem
    Einkommen und schafft einen klaren Rahmen:

    • 50 Prozent der Einnahmen für Fixkosten wie Miete, Versicherungen oder Verträge
    • 30 Prozent für Alltag, Freizeit und Konsum
    • 20 Prozent für Rücklagen, Altersvorsorge oder Schuldentilgung

    Diese Aufteilung ist keine starre Formel, sondern eine Orientierung. Sie zwingt zur Priorisierung und
    macht eine langfristige Planung möglich. Wer seine Ausgaben regelmäßig überprüft und anpasst,
    bleibt handlungsfähig.
    Ein Haushaltsbuch, online oder klassisch, hilft zudem, monatlich, quartalsweise oder jährlich
    Fixkosten im Blick zu behalten. Wer weiß, wann welche Kosten anfallen, kann auch Sonderausgaben
    wie Geburtstage, Urlaube oder Reparaturen rechtzeitig einplanen.
    Tipp: Sonderausgaben am besten vorab auf das Jahr verteilen und bewusst Rücklagen bilden. Auch
    unerwartete Einnahmen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld lassen sich gezielt für solche Monate
    verwenden.

    Finanzielle Selbstbestimmung – der Weg ist das Ziel

    Finanzielle Selbstbestimmung ist weniger eine Frage des verfügbaren Einkommens als vielmehr der
    bewussten Gestaltung der eigenen Finanzen. Denn auch mit begrenzten Mitteln lässt sich dieses Ziel
    erreichen. Entscheidend ist der Perspektivwechsel: Statt ausschließlich auf höhere Einkommen zu
    hoffen, sollten vorhandene Einnahmen optimal genutzt und Entscheidungen nach persönlichen
    Vorstellungen und Rahmenbedingungen getroffen werden. Konkrete Tipps, um finanzielle Freiheit zu
    erreichen, sind die Erstellung eines Finanzplans, die Anwendung der 50-30-20-Regel zur
    Budgetplanung und die regelmäßige Überprüfung der Ausgaben. Ein Haushaltsbuch kann dabei
    helfen, Fixkosten im Blick zu behalten und Sonderausgaben rechtzeitig einzuplanen. So wird finanzielle Freiheit zu einer Frage der Haltung und des bewussten Umgangs mit Geld – unabhängig
    von der Höhe des Kontostands.

    blank
    André Tintrop: Head of Business & Operations Steering (Quelle: Consors Finanz)



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous Article4 Millionen für Cariqa: Payment-Software für E-Auto-Ladesäulen – Pitchdeck
    Next Article Diese Fragen zum Ki Stell besser Ventures vor dem Investition
    admin
    • Website

    Related Posts

    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    September 12, 2025
    Cashflow

    Immer Mehrjungegründerverzichtenaufdie Uni – und SETZEN Alles auf Ki

    September 12, 2025
    Cashflow

    Deether -Trick Verschafft Euch Unendliches Werbebudget

    September 12, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Deutscher Startup Monitor 2025 – Sneak Peek Geschäftsklima im Startup Ökosystem

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    September 12, 2025

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    September 12, 2025

    Deutscher Startup Monitor 2025 – Sneak Peek Geschäftsklima im Startup Ökosystem

    September 12, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.