Schadensersatz bei Photovoltaikanlage – Ihre Rechte bei Mängeln, Ausfällen und Abrechnungsfehlern
Photovoltaikanlage defekt, verspäteter Anschluss oder falsche Abrechnung? So sichern Sie sich Schadensersatz. Fachanwältin klärt Ihre Rechte bei PV-Anlagen.
Schadensersatz Photovoltaikanlage – Ihre Rechte bei Mängeln, Verzögerung und Abrechnungsproblemen
Die Investition in eine Photovoltaikanlage gilt als nachhaltig und wirtschaftlich. Doch wenn Technik, Planung oder Abwicklung nicht funktionieren, drohen erhebliche finanzielle Schäden. Immer mehr Anlagenbetreiber sehen sich mit Mängeln, verspätetem Netzanschluss, falschen Einspeiseabrechnungen oder unseriösen Anbietern konfrontiert. Was viele nicht wissen: Sie haben in diesen Fällen klare Rechte auf Schadensersatz bei Photovoltaikanlagen – und sollten diese auch durchsetzen.
Häufige Schadensfälle bei Photovoltaikanlagen und Ihre rechtlichen Möglichkeiten
Fehlerhafte Montage – Undichte Dächer, Kurzschlüsse, Brandgefahr
Unsachgemäß installierte Solaranlagen führen oft zu gravierenden Bauschäden. Gerichte wie das OLG Schleswig-Holstein (Az. 12 U 63/20) bestätigen regelmäßig die Haftung von Installateuren. Ihre Rechte nach dem BGB (§§ 634 ff.): Mängelbeseitigung, Schadensersatz oder sogar Vertragsrücktritt.
Netzanschluss zu spät – Entgangene Einspeisevergütung
Wird Ihre Anlage nicht rechtzeitig angeschlossen, verlieren Sie Einspeiseerlöse. Planungs- und Installationsfirmen haften hier auf Basis von §§ 280, 286 BGB. Ich prüfe Fristen und fordere entgangene Gewinne ein.
Abrechnungsfehler oder Nullvergütung – EEG 2025
Viele Netzbetreiber zahlen fehlerhaft oder gar nicht. Insbesondere neue Regelungen wie die Drosselung ohne Smart Meter oder die ZEREZ-Pflicht sorgen für Streit. Sie können Nachzahlungen, Verzugszinsen und ggf. Schadensersatz verlangen (§§ 21, 26 EEG).
Widerruf nach Haustürgeschäft – Unseriöse Anbieter stoppen
Wurde Ihnen die PV-Anlage telefonisch oder an der Haustür verkauft? Dann gilt häufig ein 14-tägiges Widerrufsrecht (§ 355 BGB). Bei Täuschung sogar länger. Ich fordere Ihre Vorkasse zurück und verhindere weitere Zahlungen.
Technische Mängel – Moduldefekte, „Schneckenspuren“, Mikrorisse
Schon kleinste Materialfehler können den Betrieb stören. Selbst ohne Leistungsverlust liegt oft ein Sachmangel vor (LG Paderborn, Az. 4 O 53/12). Die Hersteller müssen nachbessern – ich sorge dafür, dass Ihre Ansprüche nicht verjähren.
Warum anwaltliche Hilfe sinnvoll ist
Viele Betroffene versuchen zunächst, selbst mit Herstellern oder Installateuren zu verhandeln – oft ohne Erfolg. Als Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht mit Spezialisierung auf erneuerbare Energien vertrete ich Ihre Interessen professionell. Ich prüfe alle Verträge, berechne Schäden und verfolge Ihre Ansprüche außergerichtlich oder vor Gericht – zügig und durchsetzungsstark.
Mein Angebot: Ihre Rechte sichern – schnell und individuell
-
Vertragsprüfung bei PV-Anlagen
-
Dokumentation technischer Mängel
-
Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen
-
Widerstand gegen fehlerhafte Einspeiseabrechnungen
-
Vertretung gegen Hersteller, Netzbetreiber und Anbieter
Kontaktieren Sie mich jetzt für eine individuelle Ersteinschätzung. Melden Sie sich jetzt – über Anwalt.de, per E-Mail kontakt@rexus-recht.de, telefonisch oder direkt über meine Kanzleihomepage.
Je schneller Sie handeln, desto besser sind die Erfolgsaussichten.
