Aktuell kursieren wieder betrügerische E-Mails im Namen der Targobank. In diesen Nachrichten werden Kundinnen und Kunden unter dem Vorwand, „zur Sicherung Ihres TARGO-Kontos“ zu handeln, dazu aufgefordert, ihre Telefonnummer zu aktualisieren. Der Betreff lautet meist „Wichtige Sicherheitsinformation für Ihr Konto“. Ziel der Täter ist es, an persönliche Daten zu gelangen und schlimmstenfalls Zugriff auf Ihr Konto zu erhalten.
Woran erkennen Sie die Phishing-Mail?
Die betrügerischen E-Mails weisen mehrere typische Merkmale auf:
-
Unpersönliche Anrede: Statt einer individuellen Ansprache werden Sie mit „Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde“ angesprochen.
-
Unseriöse Absenderadresse: Die Absenderadresse stimmt nicht mit den offiziellen Kontaktdaten der Targobank überein.
-
Aufforderung zum Klick auf einen Link: Sie sollen über einen Link Ihre Telefonnummer „bestätigen“ oder „aktualisieren“. Seriöse Banken fordern solche Schritte niemals per E-Mail.
-
Falsche Service-Telefonnummer: Am Ende der E-Mail wird eine angebliche Telefonnummer des Kundenservices angegeben. Die Vorwahl ist zwar korrekt, die Nummer jedoch falsch – ein Versuch, Seriosität vorzutäuschen.
Wie sollten Sie reagieren?
-
Klicken Sie keinesfalls auf Links oder Buttons in der E-Mail und geben Sie keine Daten preis.
-
Antworten Sie nicht auf die Nachricht und verschieben Sie diese in den Spam-Ordner.
-
Prüfen Sie offizielle Kanäle: Loggen Sie sich ausschließlich über die offizielle Webseite oder die App der Targobank ein, um zu überprüfen, ob tatsächlich eine Aktion erforderlich ist.
-
Kontaktieren Sie die Targobank im Zweifel direkt über die bekannten offiziellen Kontaktmöglichkeiten – nicht über die in der E-Mail angegebene Nummer.
Was tun, wenn Sie betroffen sind?
Sollten Sie versehentlich Daten eingegeben haben, handeln Sie umgehend:
-
Kontaktieren Sie sofort die Targobank und schildern Sie den Vorfall.
-
Lassen Sie Ihr Konto und ggf. Karten sperren, um weiteren Schaden zu verhindern.
-
Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Anwaltliche Unterstützung: Wir helfen Ihnen weiter!
Sollten Sie bereits Opfer eines Phishing-Angriffs geworden sein oder unsicher sein, wie Sie sich verhalten sollen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Unsere Kanzlei unterstützt Sie bei der Kommunikation mit der Bank, der Sicherung Ihrer Ansprüche und der Durchsetzung Ihrer Rechte. Auch bei der Erstattung einer Strafanzeige oder der Abwehr unberechtigter Forderungen helfen wir Ihnen kompetent und zuverlässig.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung – wir beraten Sie gerne!
Fazit:
Bleiben Sie wachsam und prüfen Sie jede Nachricht kritisch. Im Zweifel gilt: Lieber einmal mehr nachfragen oder anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen, als auf einen Betrugsversuch hereinzufallen.