Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Gefälschtes Gold erkennen: So schützen sich Anleger

    September 14, 2025

    Wie Anleger ihre Depots umschichten

    September 14, 2025

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Inflation im Euroraum steigt auf 2,0 Prozent
    Kleinunternehmen

    Inflation im Euroraum steigt auf 2,0 Prozent

    adminBy adminJuli 1, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Stand: 01.07.2025 13:10 Uhr

    Die Inflation im Euroraum ist im Juni voraussichtlich leicht auf 2,0 Prozent gestiegen – also genau auf das Ziel der Europäischen Zentralbank. Die höchsten Teuerungsraten verzeichneten Estland, die Slowakei und Kroatien.

    Die Inflation in der Eurozone ist leicht gestiegen und liegt nun genau auf der Zielmarke der Europäischen Zentralbank (EZB). Im Juni betrug die Teuerungsrate in der 20-Länder-Gemeinschaft 2,0 Prozent, nach 1,9 Prozent im Mai, wie das EU-Statistikamt Eurostat zu vorläufigen Berechnungen mitteilte.

    „Die Inflation in der Eurozone pendelt sich erstmal um den Zielwert ein. Dabei dämpften die Energiepreise den Verbraucherpreisanstieg deutlich weniger als noch im Vormonat“, so Stephanie Schoenwald, Konjunkturexpertin bei KfW Research. Die Energiepreise gingen dagegen um 2,7 Prozent zurück, nachdem sie im Mai um 3,6 Prozent gesunken waren. Die Preise für Lebensmittel, Alkohol und Tabak erhöhten sich im Juni um 3,1 Prozent. Die Inflation bei den Dienstleistungen, einer der zuletzt stärksten Treiber der Teuerung, lag im Juni bei 3,3 Prozent, nach 3,2 Prozent im Mai.

    Die Kerninflation, bei der die schwankungsreichen Preise für Energie, Lebensmittel, Alkohol und Tabak ausgeklammert bleiben, verharrte bei 2,3 Prozent. Die EZB verfolgt dieses Maß besonders genau, da es zugrundeliegende Inflationstrends gut anzeigt.

    Zypern und Frankreich mit niedrigsten Inflationsraten

    Innerhalb der Eurozone verzeichneten Estland (5,2 Prozent), die Slowakei (4,6 Prozent) und Kroatien (4,4 Prozent) die höchsten Inflationsraten. Am niedrigsten fiel der Preisanstieg in Zypern (0,5 Prozent), Frankreich (0,8 Prozent) und Irland (1,6 Prozent) aus. Für Deutschland gehen die Statistiker vorläufig von einer Preissteigerung von 2,0 Prozent im Juni aus. Eurostat liegt damit auf einer Linie mit dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden, das gestern ebenfalls einen Wert von 2,0 Prozent für Juni ausgegeben hatte.

    „Punktlandung, die EZB hat ihr Inflationsziel erreicht, könnte man meinen“, urteilt Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt bei der Hamburg Commercial Bank. Doch so einfach sei das nicht: „Schon 2026 könnten aber preistreibende Faktoren wieder schlagend werden.“ Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, der Deglobalisierungstrend, Klimaschutzmaßnahmen und der Arbeitskräftemangel seien künftig „Faktoren, die für eine höhere Inflation sorgen dürften.“

    Zinspause für Sommer erwartet

    Die EZB hält an ihrem Inflationsziel von zwei Prozent fest und will bei anhaltenden Ausreißern nach oben wie unten hart gegensteuern. Dieses Vorgehen soll dazu beitragen, die Inflationserwartungen im Zaum zu halten, hatte die Notenbank zu Beginn der Woche zum Ergebnis ihres Strategiechecks erklärt. Zugleich will die EZB verhindern, dass sich die Inflation zu weit vom angepeilten Zielwert entfernt festsetzt. „Die Welt wird künftig unsicherer – und diese Unsicherheit dürfte die Inflation volatiler machen“, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde zum Auftakt des Notenbankforums der EZB im portugiesischen Sintra.

    Viele Ökonominnen und Ökonomen erwarten im Sommer erstmal eine Zinspause der EZB, etwa Stephanie Schoenwald: „Die Unsicherheit bleibt jedoch groß.“ Eine Eskalation des Handelsstreits zwischen der EU und den USA und/oder ein deutliches Verschlechtern der Wirtschaftsdaten über die Erwartungen der EZB hinaus könnten dann den Ausschlag für eine Fortsetzung der geldpolitischen Lockerung im Herbst geben.

    Auch Commerzbank-Experte Vincent Stamer geht davon aus, dass die EZB bei ihrer nächsten geldpolitischen Sitzung in drei Wochen erst einmal die Füße stillhält. „Ein Grund hierfür ist, dass die genauen Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Volkswirtschaften im Euroraum noch unklar sind.“ In den kommenden Monaten dürfte sich dann mehr und mehr zeigen, dass die Exporte durch diese Politik gebremst und die Warenpreise eher gedrückt würden. „Auch daher erwarten wir, dass die EZB die Leitzinsen bis zum Ende des Jahres ein weiteres Mal um 25 Basispunkte reduzieren wird“, erläuterte der Analyst. „Der Einlagensatz stünde dann bei 1,75 Prozent.“

    Verbraucher senken Inflationserwartungen

    Angesichts einer abebbenden Teuerung waren die Euro-Währungshüter Mitte 2024 auf Zinssenkungskurs umgeschwenkt. Seitdem haben sie die Schlüsselsätze bereits acht Mal nach unten gesetzt – zuletzt im Juni. Der am Finanzmarkt richtungsweisende Einlagensatz, der als Leitzins für die Eurozone gilt, liegt mittlerweile bei 2,0 Prozent.

    Die Verbraucherinnen und Verbraucher in der Eurozone haben einer EZB-Umfrage zufolge ihre Inflationserwartungen etwas zurückgeschraubt. Die Teuerungsrate in den kommenden zwölf Monaten wird in einer aktuellen Erhebung vom Mai auf 2,8 Prozent geschätzt, wie die Zentralbank mitteilte. Bei der April-Umfrage hatten die Verbraucherinnen und Verbraucher noch 3,1 Prozent veranschlagt.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWie kann ich den Reisepreis mindern?
    Next Article Aktuelle Entwicklungen, Schadensersatzansprüche prüfen lassen
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025
    Kleinunternehmen

    US-Bürger und Touristen lassen Portugals Immobilienpreise explodieren

    September 13, 2025
    Kleinunternehmen

    Schweizer Firmen fliehen vor hohen US-Zöllen in die EU

    September 13, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Gefälschtes Gold erkennen: So schützen sich Anleger

    September 14, 2025

    Wie Anleger ihre Depots umschichten

    September 14, 2025

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.