Der neue EU AI Act betrifft nicht nur Konzerne – auch Creator und Plattformbetreiber, die KI-Tools einsetzen, müssen handeln. Ob bei Contentfilter, Chatbot, Altersverifikation oder personalisierter Werbung: Wer KI nutzt, unterliegt ab 2025 strengen Pflichten.
Wer ist betroffen?
Alle, die KI-Systeme in der EU einsetzen, vertreiben oder integrieren – also:
-
OnlyFans-Modelle mit automatisierten Chatbots
-
Creator mit personalisiertem AI-Marketing (z. B. Deepfake-Stimme, GPT-generierte Inhalte)
-
Plattformen mit Altersprüfung oder biometrischer Verifikation
-
Agenturen, die Scoring- oder KI-Funktionen an Creator vermarkten
Schon die Nutzung von Tools wie GPT-4, automatisierter Abo-Steuerung oder KI-generierter Fan-Kommunikationkann genügen.
Was gilt als Hochrisiko-KI?
Laut AI Act sind insbesondere diese KI-Funktionen risikobehaftet und unterliegen einer Zertifizierungspflicht:
-
Bewerberauswahl und Creator-Scoring durch Agenturen
-
Kreditscoring und Zahlungsfähigkeit bei Fan-Plattformen
-
Biometrische Alters- oder Identitätsprüfung (z. B. Ausweis-Uploads)
-
Systeme mit Einfluss auf Bildung, soziale Teilhabe oder Justiz
Solche KI-Systeme müssen vorab registriert, dokumentiert und konformitätsgeprüft werden.
Was müssen Creator und Plattformen tun?
-
Technische Dokumentation der KI-Anwendung
-
Risikomanagement und regelmäßige Prüfungen
-
Transparente Hinweise für User (z. B. „dieser Chat ist KI-gesteuert“)
-
Eintragung der KI-Tools in eine EU-weite Datenbank
Besonders gefährdet sind Creator, die ohne Prüfung auf Drittanbieter-Tools setzen (z. B. White-Label-Chatbots, Scoring-Plattformen oder OnlyFans-Manager-Apps mit KI-Komponenten).
Was droht bei Verstößen?
-
Bußgelder bis zu 35 Mio. € oder 7 % des Jahresumsatzes
-
Verbot der KI-Nutzung und Sperrung des Produkts
-
Haftung der Geschäftsleitung bei Organisationversagen (§ 43 GmbHG, § 93 AktG)
Was Sie jetzt tun sollten
-
Prüfen Sie, ob Ihre Systeme KI-Elemente enthalten
-
Klassifizieren Sie Tools, Chatfunktionen oder Scoring-Dienste
-
Sorgen Sie für Dokumentation und rechtssichere Einbindung
-
Handeln Sie vor dem Marktstart neuer KI-Funktionen – nicht erst im Nachhinein
Frühzeitige Compliance spart Bußgelder und schützt Ihre Plattform oder Creator-Tätigkeit vor regulatorischem Stillstand.
Rechtliche Beratung zu KI & Plattformmodellen:
📍 HORTMANN LAW
Neue Rothofstraße 13–19, 60313 Frankfurt am Main
📧 mhortmann@hortmannlaw.com