Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Gefälschtes Gold erkennen: So schützen sich Anleger

    September 14, 2025

    Wie Anleger ihre Depots umschichten

    September 14, 2025

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Mieterhöhung – Ihre Rechte als Mieter
    Rechtsformen

    Mieterhöhung – Ihre Rechte als Mieter

    adminBy adminJuli 1, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Mieterhöhungen sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Besonders in Ballungszentren greifen Vermieter regelmäßig auf die Möglichkeit zurück, die Miete an die ortsübliche Vergleichsmiete anzupassen. Doch nicht jede Mieterhöhung ist rechtlich zulässig. Viele Mieter stellen sich die berechtigte Frage: Muss ich der Mieterhöhung zustimmen? Welche Fristen gelten? Und wie kann ich wirksam widersprechen?


    In diesem Beitrag erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über Ihre Rechte – und wie Sie sich effektiv gegen unberechtigt Mieterhöhungen zur Wehr setzen können.

    1. Form und Begründung der Mieterhöhung

    Eine Mieterhöhung nach § 558 BGB muss in Textform erfolgen und nachvollziehbar begründet sein. Der Vermieter muss darlegen, auf welcher Grundlage die Miete angepasst werden soll. Als zulässige Begründungsmittel kommen in Betracht:

    – ein qualifizierter oder einfacher Mietspiegel,

    – drei vergleichbare Wohnungen mit Adresse, Größe, Ausstattung und Miethöhe,

    – ein Sachverständigengutachten,

    – oder eine Mietdatenbank.

    Fehlt eine ordnungsgemäße Begründung oder ist sie nicht plausibel, so ist das Mieterhöhungsverlangen formell unwirksam. Der Mieter ist in einem solchen Fall nicht zur Zustimmung verpflichtet.

    2. Fristen und Zustimmungserfordernis

    Als Mieter haben Sie zwei volle Kalendermonate Zeit, um der Mieterhöhung zuzustimmen (§ 558 b II BGB). Die Frist beginnt mit dem Zugang des Mieterhöhungsschreiben. Die Zustimmung kann auch unter Vorbehalt oder nach vorheriger Prüfung erfolgen. Schweigen gilt nicht als Zustimmung.

    Erfolgt keine Zustimmung, kann der Vermieter innerhalb von drei weiteren Monaten Klage auf Zustimmung beim zuständigen Amtsgericht erheben. Verpasst er diese Frist, muss er ein neues Mieterhöhungsverlangen stellen.

    3. Widerspruch gegen die Mieterhöhung

    Ein förmlicher Widerspruch ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, jedoch in der Praxis sehr empfehlenswert. Damit zeigen Sie dem Vermieter nicht nur Ihre rechtlichen Einwände auf, sondern schaffen oft eine Grundlage für eine außergerichtliche Klärung.

    Typische Gründe für einen berechtigten Widerspruch sind:

    – die geforderte Miete überschreitet die ortsübliche Vergleichsmiete,

    – die Kappungsgrenze (§ 558 III BGB) wurde nicht eingehalten (max. 20 % in drei Jahren, in angespannten Wohnungsmärkten max. 15 %)

    – Formfehler im Erhöhungsschreiben (z.B. eine ordnungsgemäße Begründung)

    – die Wartefrist von 15 Monaten seit der letzten Erhöhung ist noch nicht abgelaufen.

    4. Weitere rechtliche Grenzen

    Neben den allgemeinen Vorgaben gelten weitere Einschränkungen:

    – Kappungsgrenze: Wie bereits erwähnt, darf die Miete in drei Jahren maximal um 20 % erhöht werden – in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt, die per Landesverordnung bestimmt sind, nur um 15 %.

    – Sperrfrist bei Modernisierung: Nach einer Modernisierung nach § 559 BGB darf die erhöhte Miete erst 12 Monate nach Zugang der Mitteilung über die Modernisierung verlangt werden.

    – Mietpreisbremse: In Gebieten mit Mietpreisbremse (§ 556 d BGB) gelten zusätzliche Beschränkungen für Neuvermietungen, nicht aber direkt für Erhöhungen im laufenden Mietverhältnis.


    Fazit

    Mieterhöhungen sind ein sensibler Thema – insbesondere, wenn sie überraschend erfolgen. Wichtig ist: Nicht jede Mieterhöhung ist rechtmäßig oder begründet. Prüfen Sie ein solches Schreiben sorgfältig – oder lassen Sie es fachkundig prüfen.

    Ein form- und fristgerechter Widerspruch kann unzulässige Forderungen abwehren und Ihre rechtliche Position stärken. Bedenken Sie: Wenn Sie nichts unternehmen, droht nach Fristablauf eine gerichtliche Zustimmungsklage.

    Ich unterstütze Sie gerne!

    Als erfahrene Rechtsanwältin im Mietrecht prüfe ich für Sie, ob das Mieterhöhungsverlangen zulässig ist und wie Sie sich bestmöglich wehren können – außergerichtlich oder im Rahmen eines gerichtlichen Zustimmungsverfahrens. Melden Sie sich gerne für eine Erstberatung bei mir.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleBörse aktuell: DAX-Kurs unter Druck nach US-Angriff auf den Iran, Ölpreise steigen
    Next Article Wohnungskrise: Was der „Bau-Turbo“ für bezahlbares Wohnen bringt
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Gefälschtes Gold erkennen: So schützen sich Anleger

    September 14, 2025

    Wie Anleger ihre Depots umschichten

    September 14, 2025

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.