Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Postleitzahl, Einkommen, Bonität: So manipuliert KI deine Einkaufspreise

    September 13, 2025

    +++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

    September 13, 2025

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Hohen Temperaturen am Arbeitsplatz – welche Regeln gelten?
    Kleinunternehmen

    Hohen Temperaturen am Arbeitsplatz – welche Regeln gelten?

    adminBy adminJuli 1, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email



    faq

    Stand: 01.07.2025 11:19 Uhr

    Die aktuelle Hitzewelle wird auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur Belastung. Welche Regeln gelten, wenn auch am Arbeitsplatz die Temperatur immer weiter steigt? Ein Überblick.

    Von Michael-Matthias Nordhardt und Jasper Nebel, ARD-Rechtsredaktion.

    Gibt es einen Anspruch auf Hitzefrei im Büro?

    Einen Rechtsanspruch auf Hitzefrei haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch bei hohen Temperaturen nicht. Allerdings hat der Chef eine Fürsorgepflicht. Das bedeutet: Ab 26 Grad im Büro soll der Chef Maßnahmen treffen, um für Abkühlung zu sorgen. Ab 30 Grad hat er sogar eine Pflicht, diese zu ergreifen – also zum Beispiel in den frühen Morgenstunden zu lüften, Ventilatoren aufzustellen, Gleitzeit zu ermöglichen, die Kleidungsvorschriften zu lockern oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kühle Getränke zur Verfügung zu stellen.

    So geben es die „Technischen Regeln für Arbeitsstätten“ zur Raumtemperatur vor. Wichtig ist aber: Angestellte haben keinen Anspruch auf ganz bestimmte Maßnahmen. Solange der Chef sich darum kümmert, dass die Temperaturen erträglich sind, können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von ihren Vorgesetzten keine konkreten Maßnahmen verlangen.

    Was gilt, wenn es richtig heiß wird?

    Eine weitere Temperatur-Schwelle liegt bei 35 Grad. Ist dieser Wert erreicht, dann ist das Büro nicht mehr als Arbeitsraum geeignet. Das heißt: Arbeiten ist dann nicht mehr zumutbar, und es müssen Lösungen gefunden werden. Zum Beispiel, dass der Chef die Angestellten in andere, kühlere Räume schickt, wenn das möglich ist.

    Wichtig ist aber: Auch bei 35 Grad und mehr haben Angestellte keinen Anspruch auf Hitzefrei, dürfen also nicht einfach den PC herunterfahren und ins Freibad verschwinden. Das kommt allenfalls in krassen Ausnahmefällen in Betracht, zum Beispiel wenn der Arbeitgeber trotz Aufforderung überhaupt nichts unternimmt oder wenn alle Maßnahmen nicht gegen die Hitze helfen. Und selbst dann dürfen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das Büro nicht eigenmächtig verlassen.

    Gibt es im Homeoffice einen Anspruch auf Hitzefrei?

    Auch wer im Homeoffice arbeitet, hat keinen Anspruch auf Hitzefrei. Für die Temperaturen zu Hause in den eigenen vier Wänden ist man als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer selbst verantwortlich. Wird es im Homeoffice zu heiß, haben Angestellte außerdem in vielen Fällen die Möglichkeit, doch wieder ins Büro zu gehen und dort zu arbeiten.

    Auch wenn von Homeoffice die Rede ist, bedeutet das bei vielen nicht, dass man zu Hause im Arbeitszimmer arbeiten muss – sondern, dass man sich seinen Arbeitsplatz mobil aussuchen kann. Das heißt: Man kann der Hitze vielleicht auch dadurch entkommen, dass man sich ein kühles Plätzchen sucht und von da aus arbeitet. Entscheidend ist, welche Regelungen im Arbeitsvertrag getroffen und mit dem Chef vereinbart sind, also ob „mobiles Arbeiten“ erlaubt ist. Und dass man die anstehenden Arbeitsaufgaben vom gewählten Ort aus problemlos erledigen kann.     

      

    Welche Regeln gelten für Menschen, die draußen arbeiten?

    Auch für Menschen, die draußen arbeiten, gibt es keinen Anspruch auf Hitzefrei. Auch für sie hat der Chef aber eine Fürsorgepflicht. Er darf sie nicht einfach in der Sonne brutzeln lassen, sondern muss Maßnahmen ergreifen, um sie zu schützen. Welche Maßnahmen das sind, ist von Situation zu Situation unterschiedlich.

    Auf dem Bau zum Beispiel, wo die Sonne sticht, kann es helfen, ein Sonnensegel aufzubauen, unter das sich die Beschäftigten immer wieder zurückziehen können. Als weitere Maßnahme könnten Vorgesetzte kühle Getränke verteilen oder Sonnenschutz und entsprechende Kleidung zur Verfügung stellen. Wo es keine ideale Lösung gibt, kann es helfen, den Austausch mit dem Chef zu suchen. Und gemeinsam zu überlegen, wie man die Arbeit draußen möglichst erträglich hinbekommen kann.   

    Gelten bei großer Hitze andere Kleidungsvorschriften im Job?

    In manchen Berufen ist aus Sicherheitsgründen bestimmte Bekleidung vorgeschrieben, zum Beispiel ein Schutzhelm oder Sicherheitsschuhe. Davon darf auch bei sehr heißen Temperaturen nicht abgewichen werden.

    In anderen Berufen gibt der Chef die Kleiderordnung nach eigenem Ermessen vor. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen sich darüber nicht eigenmächtig hinwegsetzen. Den Dresscode zu lockern, kann aber eine Möglichkeit sein, um das Arbeiten an heißen Tagen erträglich zu machen. Dann ist es in Ordnung, in Shorts und T-Shirt zur Arbeit zu kommen.

    Wann gibt es Hitzefrei für Schülerinnen und Schüler?

    Über Hitzefrei für Schülerinnen und Schüler entscheiden in aller Regel die Schulen. Die Schulleitung hat die Situation vor Ort im Blick und kann am besten einschätzen, ab wann Unterricht im jeweiligen Schulgebäude nicht mehr zumutbar und sinnvoll ist.

    In mehreren Bundesländern haben die zuständigen Ministerien außerdem Leitlinien zur Orientierung herausgegeben. So empfiehlt etwa das Kultusministerium in Baden-Württemberg, nach der vierten Stunde Hitzefrei zu ermöglichen, wenn die Temperaturen um 11 Uhr bereits 25 Grad im Schatten erreichen.

    An vielen Schulen dürfen Schülerinnen und Schüler bei Hitzefrei allerdings nur dann früher raus, wenn die Eltern zugestimmt haben. Wenn nicht, werden sie wie an jedem anderen Tag auch weiter betreut. Normaler Unterricht findet aber nicht mehr statt. Ausgenommen von Hitzefrei sind in der Regel Schülerinnen und Schüler an Berufsschulen und in der Oberstufe an Gymnasien.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleSchadensersatz bis zu 5.000 €
    Next Article Lynxmarket – Betrug? – anwaltliche Unterstützung
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Schweizer Firmen fliehen vor hohen US-Zöllen in die EU

    September 13, 2025
    Kleinunternehmen

    Verbraucherpreise August: Preisverfall beim Zucker, Kaffee teurer

    September 12, 2025
    Kleinunternehmen

    Armanis letzter Wille: Familienunternehmen soll verkauft werden

    September 12, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Postleitzahl, Einkommen, Bonität: So manipuliert KI deine Einkaufspreise

    September 13, 2025

    +++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

    September 13, 2025

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.