Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Wir bauen eine Glaskugel – aber auf Basis von KI

    September 15, 2025

    NEB: MIT DieMem Pitchdeck Hat Das Hamburger Startup 6,3 Mio. Bekommen

    September 15, 2025

    Gefälschtes Gold erkennen: So schützen sich Anleger

    September 14, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Unberechtigte Urheberrechtsbeschwerde auf Streaming-Plattformen – Wie Musiker sich erfolgreich wehren können
    Rechtsformen

    Unberechtigte Urheberrechtsbeschwerde auf Streaming-Plattformen – Wie Musiker sich erfolgreich wehren können

    adminBy adminJuni 24, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Wenn ein „Copyright-Strike“ zur Existenzbedrohung wird 

    Stellen Sie sich vor, Sie veröffentlichen als Musiker ein neues Werk auf Spotify, YouTube oder Apple Music – und plötzlich ist es verschwunden. Der Grund: Eine angebliche Urheberrechtsverletzung, gemeldet durch ein Label oder einen anderen Produzenten. Doch was, wenn diese Beschwerde völlig unbegründet ist? Genau mit dieser Frage hat sich das Landgericht Köln in einem aktuellen Urteil beschäftigt – mit weitreichenden Folgen für alle Kreativen, die ihre Werke online vertreiben.

    Der Fall: Musikstück gesperrt – Rechteinhaber wehrt sich erfolgreich

    Im Mittelpunkt des Urteils des LG Köln vom 09.01.2025 (Az. 14 O 387/24) stand ein Musiker, der nach der Veröffentlichung eines neuen Songs auf mehreren Streaming-Plattformen plötzlich mit einer Sperrung seiner Inhalte konfrontiert wurde. Ein ehemaliges Label hatte eine sogenannte Urheberrechtsbeschwerde – auch bekannt als „Copyright-Strike“ – eingereicht, obwohl der Künstler den zugrunde liegenden Exklusivvertrag bereits wirksam gekündigt hatte. 

    Das Gericht stellte klar: Eine solche unberechtigte Beschwerde stellt einen rechtswidrigen Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb des Musikers dar

    Rechtlicher Hintergrund: Was ist ein „Copyright-Strike“?

    Plattformen wie YouTube oder Spotify ermöglichen Rechteinhabern, über ein sogenanntes „Notice-and-Take-Down“-Verfahren Inhalte zu melden, die angeblich Urheberrechte verletzen. Wird eine solche Beschwerde eingereicht, reagieren die Plattformen meist sofort – Inhalte werden gesperrt, oft ohne vorherige Prüfung. Für Künstler kann das fatale Folgen haben: Reichweite, Monetarisierung und Reputation leiden – besonders in der wichtigen Anfangsphase nach Veröffentlichung.

    Die Übertragung der BGH-Rechtsprechung: Schutz vor Missbrauch

    Das LG Köln stützt sich in seiner Entscheidung auf die Grundsätze des Bundesgerichtshofs zur unberechtigten Schutzrechtsverwarnung (BGH, Beschluss vom 15.07.2005 – GSZ 1/04). Der BGH hatte damals entschieden, dass eine Schutzrechtsverwarnung – also die unberechtigte Geltendmachung von Rechten gegenüber Dritten – einen Eingriff in den Gewerbebetrieb darstellt und unter bestimmten Voraussetzungen zu Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen führt.

    Diese Grundsätze überträgt das LG Köln nun auf die digitale Welt: Auch eine unberechtigte Urheberrechtsbeschwerde gegenüber einer Plattform ist demnach funktional einer Schutzrechtsverwarnung gleichzustellen. Besonders brisant: Solche Beschwerden wirken oft schneller und härter als klassische Abmahnungen – denn Plattformen blockieren Inhalte meist automatisch, um eigene Haftungsrisiken zu vermeiden. 

    Was bedeutet das für betroffene Künstler?

    Musiker und andere Kreative, die Opfer eines unberechtigten Copyright-Strikes werden, können sich künftig auf diese Rechtsprechung berufen. Sie haben das Recht, vom Beschwerdeführer Unterlassung zu verlangen – und unter Umständen auch Schadensersatz geltend zu machen. Wichtig ist dabei, dass die Beschwerde tatsächlich unbegründet war, also keine Rechte des Beschwerdeführers verletzt wurden.

    Das Urteil stärkt damit die Position von Urhebern und ausübenden Künstlern erheblich – insbesondere gegenüber ehemaligen Vertragspartnern, die versuchen, durch missbräuchliche Beschwerden wirtschaftlichen Schaden zu verursachen.

    Fazit: Wehren Sie sich gegen unberechtigte Sperrungen!

    Das Urteil des LG Köln ist ein Meilenstein für den Schutz kreativer Arbeit im digitalen Raum. Es zeigt: Wer unberechtigt Urheberrechtsbeschwerden einreicht, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Und: Betroffene Künstler sind nicht schutzlos – sie können sich erfolgreich zur Wehr setzen.

    Wenn auch Sie von einer unberechtigten Urheberrechtsbeschwerde betroffen sind oder sich gegen einen „Copyright-Strike“ wehren möchten, unterstütze ich Sie gerne. Als erfahrener Rechtsanwalt im Urheber- und Medienrecht helfe ich Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen – schnell, effektiv und mit dem nötigen Fingerspitzengefühl.

    Kontaktieren Sie mich jetzt über nachfolgendes Kontaktformular oder über www.vnegi.de – gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre kreative Arbeit nicht unrechtmäßig blockiert wird.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleGoldpreis-News: Waffenstand im Nahen Ostendrücktden Gold-Kurs
    Next Article Cannabis: Ein kiffender Mike Tyson – So war die größte Hanf-Messe Europas
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    NEB: MIT DieMem Pitchdeck Hat Das Hamburger Startup 6,3 Mio. Bekommen

    adminSeptember 15, 2025
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Wir bauen eine Glaskugel – aber auf Basis von KI

    September 15, 2025

    NEB: MIT DieMem Pitchdeck Hat Das Hamburger Startup 6,3 Mio. Bekommen

    September 15, 2025

    Gefälschtes Gold erkennen: So schützen sich Anleger

    September 14, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.