Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Google soll Idealo 465 Millionen Euro Schadenersatz zahlen

    November 14, 2025

    Trumps Familie profitiert von CZ-Deals im Krypto-Sektor

    November 14, 2025

    Apple Black Friday: Hier gibt‘s die besten Apple-Angebote für iPhone, iPad & Co.

    November 14, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Homeoffice – darf der Arbeitgeber die Rückkehr ins Büro einfach anordnen?
    Rechtsformen

    Homeoffice – darf der Arbeitgeber die Rückkehr ins Büro einfach anordnen?

    adminBy adminJuni 14, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Viele Arbeitnehmer haben während der Corona-Pandemie die Arbeit im Homeoffice schätzen gelernt – sei es wegen des Wegfalls langer Arbeitswege, besserer Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder schlichtweg ruhigerer Arbeitsbedingungen. Doch nun stellen sich viele die Frage: Kann mein Arbeitgeber mich einfach zurück ins Büro holen – auch wenn die Arbeit von zu Hause aus gut funktioniert?

    Grundsatz: Kein generelles Recht auf Homeoffice

    Zunächst ist klarzustellen: Es gibt kein gesetzlich verbrieftes Recht auf Homeoffice. Arbeitnehmer können also nicht verlangen, dauerhaft im Homeoffice zu arbeiten – es sei denn, dies ist ausdrücklich im Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder durch eine individuelle Absprache geregelt. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch: Der Arbeitgeber kann nicht einseitig dauerhaftes Homeoffice anordnen, wenn dies nicht vertraglich geregelt ist.

    Widerruf der Homeoffice-Regelung – was ist zulässig?

    Hat der Arbeitgeber dem Homeoffice nur vorübergehend oder widerruflich zugestimmt – etwa im Rahmen einer internen Regelung oder während der Pandemie – kann er grundsätzlich verlangen, dass die Arbeit wieder im Betrieb aufgenommen wird. Aber: Auch Arbeitgeber sind an das sogenannte billige Ermessen (§ 106 GewO) gebunden. Das bedeutet: Der Arbeitgeber muss die Interessen des Arbeitnehmers bei seiner Entscheidung berücksichtigen.
    Hat sich z. B. die familiäre Situation des Arbeitnehmers durch das Homeoffice stark verbessert oder ist ein Umzug erfolgt, weil eine dauerhafte Homeoffice-Tätigkeit zugesagt wurde, muss der Arbeitgeber diese Umstände abwägen. Auch gesundheitliche Aspekte oder lange Anfahrtswege können relevant sein. In solchen Fällen kann eine Rückkehr ins Büro nicht einfach per Anordnung durchgesetzt werden – jedenfalls nicht ohne weiteres.

    Vertragliche Regelungen sind entscheidend

    Ob der Arbeitgeber die Rückkehr ins Büro verlangen kann, hängt also maßgeblich von den getroffenen Regelungen ab:
    Ist Homeoffice im Arbeitsvertrag fest vereinbart, darf davon nicht ohne Einvernehmen abgewichen werden.
    Ist das Homeoffice nur auf Basis einer freiwilligen, widerruflichen Entscheidung des Arbeitgebers gewährt worden, besteht grundsätzlich kein dauerhafter Anspruch.
    Gibt es eine Betriebsvereinbarung, kann diese bindende Regelungen zur Homeoffice-Nutzung enthalten, die auch einseitige Rückholaktionen beschränken.

    Fazit: Keine pauschale Rückkehrpflicht

    Der Arbeitgeber kann nicht beliebig anordnen, dass Mitarbeiter von heute auf morgen wieder im Büro arbeiten – vor allem dann nicht, wenn es anderslautende Vereinbarungen gibt oder der Arbeitnehmer auf die bisherige Praxis vertrauen durfte. Es ist stets eine Einzelfallprüfung notwendig, bei der auch die Interessen des Arbeitnehmers zu berücksichtigen sind.
    Tipp vom Anwalt:
    Lassen Sie prüfen, ob Ihre Homeoffice-Tätigkeit vertraglich abgesichert ist oder ob Ihr Arbeitgeber berechtigt ist, Sie zurückzubeordern. In vielen Fällen bestehen gute Argumente gegen eine Rückkehr – vor allem, wenn die Arbeit von zu Hause reibungslos funktioniert hat.

    Diplom-Betriebswirt Ulli H. Boldt

    Rechtsanwalt



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleBritCheck (https://britcheck.com/) – Festgeldbetrug? Anwalt informiert
    Next Article „Ich bin schwanger“ reicht nicht – Wenn der Mutterschutz an einem Satz scheitert
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202544 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202540 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202529 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    Stable Gold Play: Was ist der Unterschied zu Edelmetal?

    adminNovember 14, 2025
    Angel-Investoren

    Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen und neue Prognosen im Fokus

    adminNovember 14, 2025
    Cashflow

    Dryft: 5 Millionen US-Dollar an kreativer Finanzierung für ein einstündiges Startup

    adminNovember 14, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202544 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202540 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202529 Views
    Unsere Auswahl

    Google soll Idealo 465 Millionen Euro Schadenersatz zahlen

    November 14, 2025

    Trumps Familie profitiert von CZ-Deals im Krypto-Sektor

    November 14, 2025

    Apple Black Friday: Hier gibt‘s die besten Apple-Angebote für iPhone, iPad & Co.

    November 14, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.