Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Schifffahrt: Wieder durch den Suezkanal? „In absehbarer Zeit nicht“

    November 13, 2025

    Brüssel: EU kippt Zollbefreiung für Pakete unter 150 Euro – härterer Kurs gegen Temu und Shein

    November 13, 2025

    Europäische Kommission: EU nimmt Google ins Visier – Verdacht auf Benachteiligung von Medienseiten

    November 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Schadenersatz bei Kreditkartenbetrug – Urteil des AG Stuttgart
    Rechtsformen

    Schadenersatz bei Kreditkartenbetrug – Urteil des AG Stuttgart

    adminBy adminJuni 10, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Ein Kreditkarteninhaber wurde Opfer eines Phishing-Angriffs. Dabei ist es den Betrügern gelungen, sich die Daten seiner Mercedes Credit Card zu erschleichen und fast 2.000 Euro vom Konto abzubuchen. Nach dem ersten Schreck kann das Opfer aufatmen. Denn das Amtsgericht Stuttgart entschied mit Urteil vom 19. Dezember 2024, dass das Kreditkartenunternehmen für den Schaden aufkommen muss (Az. 1 C 2385/24).

    „Das Urteil zeigt, dass Banken oder die Herausgeber von Kreditkarten Verantwortung übernehmen und für effektive Sicherheitsmaßnahmen sorgen müssen. Der Kunde steht nur dann in der Haftung, wenn er sich nachweislich grob fahrlässig verhalten hat“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

    Der Kläger in dem zu Grunde liegenden Fall bot über die Online-Plattform „Kleinanzeigen“ eine Skihose zum Verkauf an. Ein angeblicher Käufer schlug vor, die „Sicher bezahlen“-Funktion der Plattform zu nutzen. Daraufhin erhielt der Kläger eine täuschend  echt aussehende E-Mail, die scheinbar von „Kleinanzeigen“ stammte, mit der Aufforderung, seine Kreditkartendaten auf einer verlinkten Webseite einzugeben, um die Zahlung des vermeintlichen Käufers erhalten zu können. Der Kläger ging in die Falle und folgte der Aufforderung.  Kurz darauf wurden unautorisierte Abbuchungen in Höhe von knapp 2.000  Euro von seinem Kreditkartenkonto vorgenommen.

    Als der Kläger, die von ihm nicht autorisierten Abbuchungen bemerkte, verlangte er von der Kreditkartenfirma die Erstattung der Beträge. Diese weigerte sich jedoch mit der Begründung, dass der Kläger grob fahrlässig gehandelt habe, als er seine Daten auf einer unbekannten Webseite eingegeben habe.

    Das Amtsgericht Stuttgart wies die Argumentation der Kreditkartenfirma zurück und verurteilte sie zur Rückerstattung des abgebuchten Betrags. Es stellte fest, dass der Kläger nicht grob fahrlässig gehandelt habe. Die betrügerische E-Mail und die gefälschte Webseite seien professionell gestaltet gewesen und hätten den Anschein erweckt, von „Kleinanzeigen“ zu stammen.

    Der Kläger habe unautorisierten Dritten durch die Freigabe der „Portalanmeldung“ letztlich den Zugang zu dem BW-Secure-Portal ermöglicht. Dabei sei die Bezeichnung „Portalanmeldung“ nicht nur intransparent, sondern sogar irreführend, so das Gericht. So sei nicht klar, dass darunter die Anmeldung zum BW-Secure-Portal und nicht zum Beispiel zum Online-Banking-Portal der Beklagten zu verstehen ist. Die Bezeichnung sei auch irreführend, da für den Kunden nicht ersichtlich ist, welche Konsequenzen die Portalanmeldung hat. Durch die Anmeldung werde nicht nur der Zugang zu dem Portal ermöglicht, sondern es können auch ohne weitere Überprüfung durch eine starke Kundenauthentifizierung Endgeräte zur Autorisierung von Bezahl-Transaktionen im Internet freigeschaltet werden. Damit habe das beklagte Kreditkartenunternehmen seine Pflichten verletzt und müsse den Schaden ersetzen.

    Das AG Stuttgart führte zudem aus, dass an eine grobe Fahrlässigkeit durch den Kunden hohe Anforderungen zu stellen sei. Sie setze einen schweren und unentschuldbaren Verstoß gegen konkrete Sorgfaltspflichten voraus. Das sei hier nicht der Fall.

    „So wie das AG Stuttgart haben schon zahlreiche andere Gerichte entschieden und die Opfer von Phishing-Attacken gestärkt. In erster Linie stehen die Banken in der Verantwortung für geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu sorgen“, so Rechtsanwalt Looser.

    BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet geschädigten Bankkunden zum Pauschalpreis von 119 Euro inklusive MwSt. eine Ersteinschätzung Ihrer Situation an. Sprechen Sie uns an!

    Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWarum Tech-Milliardär Peter Thiel drei Deutschen fürs Nicht-Studieren Geld gibt
    Next Article Mobilfunkmesswoche: Jagd auf Funklöcher „erfolgreich“
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202542 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202539 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202527 Views
    Latest Reviews
    Finanzierung

    Zalando-Gründer teilt unbequeme Wahrheit für Top-Manager

    adminNovember 13, 2025
    Angel-Investoren

    Warm of Droneshield-Aktie Massiv von Druck steht

    adminNovember 13, 2025
    Angel-Investoren

    Telekom-Aktie steigt: Jahresprognose und Dividende angehoben

    adminNovember 13, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202542 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202539 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202527 Views
    Unsere Auswahl

    Schifffahrt: Wieder durch den Suezkanal? „In absehbarer Zeit nicht“

    November 13, 2025

    Brüssel: EU kippt Zollbefreiung für Pakete unter 150 Euro – härterer Kurs gegen Temu und Shein

    November 13, 2025

    Europäische Kommission: EU nimmt Google ins Visier – Verdacht auf Benachteiligung von Medienseiten

    November 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.