Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Kartellverstöße: Google muss Idealo 465 Millionen Schadenersatz zahlen

    November 14, 2025

    Aktivrente: 2.000 Euro steuerfrei im Alter verdienen

    November 14, 2025

    Alkoholfreies Getränk darf laut EuGH-Urteil nicht als Gin verkauft werden

    November 14, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Deutsches Erbrecht trifft italienisches Ehevermögen – was gilt im Erbfall?
    Rechtsformen

    Deutsches Erbrecht trifft italienisches Ehevermögen – was gilt im Erbfall?

    adminBy adminJuni 8, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Internationale Erbfälle in der EU: Vermögen in Italien, letzter Wohnsitz in Deutschland – wer erbt was?

    Europäische Erbrechtsverordnung – welches Recht gilt?

    Bei grenzüberschreitenden Erbfällen innerhalb der EU gilt die Europäische Erbrechtsverordnung (EU 650/2012).
    Diese bestimmt in Art. 21: Das Erbrecht des Landes, in dem der Verstorbene zuletzt seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte, ist maßgeblich.

    📌 Das bedeutet z. B.:
    War der letzte Wohnsitz des Erblassers in Deutschland, gilt deutsches Erbrecht – auch für Immobilien, Konten oder Vermögen im EU-Ausland, z. B. in Italien.

    Was viele nicht wissen: Ehegüterrecht bleibt unberührt

    Das Erbrecht (z. B. Erbquoten, Pflichtteilsrechte) richtet sich nach dem Wohnsitz des Verstorbenen.
    Das Ehegüterrecht hingegen (also: Was gehört wem in der Ehe?) bleibt vom jeweiligen ursprünglichen Ehe-Güterstand abhängig.

    In Italien gilt – wenn kein Ehevertrag geschlossen wurde – der gesetzliche Güterstand der „Gütergemeinschaft“ (comunione legale dei beni).

    ➡️ Alles, was während der Ehe gemeinsam erworben wurde, gehört beiden Ehepartnern je zur Hälfte.

    Beispiel: Immobilie oder Konto in Italien

    Selbst wenn eine Immobilie in Italien nur auf den Namen eines Ehegatten eingetragen ist, kann sie automatisch zur Hälfte beiden Ehepartnern gehören, wenn sie während der Ehe angeschafft wurde.

    ➡️ Dieser 1⁄2-Anteil fällt nicht in den Nachlass, sondern bleibt Eigentum des überlebenden Ehegatten.

    Das gilt auch für Konten, wenn sie aus gemeinsamem Einkommen gespeist wurden.

    Auswirkungen auf den Nachlass

    Wird z. B. deutsches Erbrecht angewendet (Wohnsitz in Deutschland), gelten folgende Quoten bei gesetzlicher Erbfolge (§§ 1924, 1931 BGB):

    Erbin/Erbe Anteil am Nachlass
    Ehefrau 1⁄4
    Kind 1 3⁄8
    Kind 2 3⁄8

    Wichtig: Diese Quoten beziehen sich nur auf das tatsächliche Nachlassvermögen, d. h. nach Abzug des ehelichen Miteigentums.

    Europäisches Nachlasszeugnis – was steht drin?

    Das Europäische Nachlasszeugnis (ENZ) wird vom zuständigen Nachlassgericht ausgestellt. Es enthält:

    Aber:
    ❌ Keine Angaben zu konkreten Vermögenswerten (z. B. Bankguthaben, Immobilien)
    ❌ Keine Klärung von Eigentumsverhältnissen innerhalb der Ehe

    ➡️ Es liegt an den Beteiligten, das Gericht über solche Besonderheiten zu informieren.

    Empfehlungen für Ehepartner und Erben

    ✅ Prüfen Sie, ob Vermögen (z. B. Immobilien, Konten) tatsächlich allein dem Verstorbenen gehörte
    ✅ Reichen Sie Nachweise ein, wenn Sie als Ehepartner Miteigentümer sind
    ✅ Lassen Sie im Ausland ggf. einen Notar feststellen, dass ein Vermögenswert bereits zu 1⁄2 Ihnen gehört
    ✅ Achten Sie auf die korrekte Erfassung der Kinderanzahl und Erbquoten im ENZ
    ✅ Legen Sie bei falschen Angaben im ENZ Widerspruch ein 

    Fazit: Nicht alles, was auf den Verstorbenen lief, gehört zum Nachlass

    In binationalen Ehen (z. B. deutsch-italienisch) ist die Kombination aus deutschem Erbrecht und italienischem Güterrecht komplex, aber rechtlich geregelt:

    Die Erbquote berechnet sich nach deutschem Recht – aber die Eigentumsverhältnisse hängen vom Güterstand ab.

    ➡️ Der überlebende Ehepartner kann dadurch zusätzliche Ansprüche haben, die über das Erbe hinausgehen.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleNutzungsentschädigung bei Trennung: Was Sie wissen sollten
    Next Article Anlegerflucht aus den USA: „Globaler Euro-Moment“ – EZB will jetzt den Euro als Dollar-Konkurrenz in Stellung bringen
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202543 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202540 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202529 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    Stable Gold Play: Was ist der Unterschied zu Edelmetal?

    adminNovember 14, 2025
    Angel-Investoren

    Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen und neue Prognosen im Fokus

    adminNovember 14, 2025
    Cashflow

    Dryft: 5 Millionen US-Dollar an kreativer Finanzierung für ein einstündiges Startup

    adminNovember 14, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202543 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202540 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202529 Views
    Unsere Auswahl

    Kartellverstöße: Google muss Idealo 465 Millionen Schadenersatz zahlen

    November 14, 2025

    Aktivrente: 2.000 Euro steuerfrei im Alter verdienen

    November 14, 2025

    Alkoholfreies Getränk darf laut EuGH-Urteil nicht als Gin verkauft werden

    November 14, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.