Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Gefälschtes Gold erkennen: So schützen sich Anleger

    September 14, 2025

    Wie Anleger ihre Depots umschichten

    September 14, 2025

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Grundstückswert der Teileigentumseinheit für Erbschaftsteuer – BFH Beschluss vom 09/09/2009 – II B 69/09
    Rechtsformen

    Grundstückswert der Teileigentumseinheit für Erbschaftsteuer – BFH Beschluss vom 09/09/2009 – II B 69/09

    adminBy adminJuni 8, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Grundstückswert der Teileigentumseinheit für Erbschaftsteuer – BFH Beschluss vom 09/09/2009 – II B 69/09

    Zusammenfassung 

    RA und Notar Krau

    Tatbestand

    Die Klägerin, bestehend aus den beiden Miterben der im Jahr 2005 verstorbenen X, erbte eine Teileigentumseinheit.

    Diese Einheit umfasst einen Miteigentumsanteil an einem Grundstück und das Sondereigentum an vier Ladenlokalen im Erdgeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses, das 1995/96 fertiggestellt wurde.

    Von den vier Ladenlokalen waren das größte an einen Lebensmitteldiscounter und zwei kleinere an einen Bäcker bzw. einen Metzger vermietet.

    Der Mieter des vierten Ladenlokals hatte das Mietverhältnis bereits vor dem Erbfall gekündigt, sodass es seitdem leer stand.

    Auch die anderen Mieter erlitten Umsatzrückgänge und konnten bis Mitte 2006 die ursprünglich vereinbarten Mieten reduzieren.

    Das Finanzamt (FA) bewertete den Grundstückswert der Teileigentumseinheit beim Tod der X auf 894.000 EUR und teilte diesen Wert den beiden Miterben zu gleichen Teilen zu.

    Die Klägerin legte gegen diesen Bescheid Einspruch ein und versuchte nach § 146 Abs. 7 des Bewertungsgesetzes (BewG) einen niedrigeren gemeinen Wert nachzuweisen.

    Sie legte zwei Gutachten vor: Gutachten I kam zu einem Verkehrswert von 410.000 EUR, während Gutachten II einen Verkehrswert von 737.000 EUR ermittelte.

    Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Gutachten lag in der Restnutzungsdauer der Immobilie und den angesetzten Bewirtschaftungskosten und Liegenschaftszinssätzen.

    Das FA wies beide Gutachten als fehlerhaft zurück und lehnte den Einspruch ab. Die Klägerin erhob daraufhin Klage mit dem Ziel, den Grundstückswert auf 737.000 EUR zu senken.

    Das Finanzgericht (FG) stellte den Wert jedoch auf 755.000 EUR fest, indem es verschiedene Ansätze aus den beiden Gutachten kombinierte und selbst eine Restnutzungsdauer von 31 Jahren ermittelte.

    Gründe

    Das FA legte Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision ein und argumentierte, dass eine einheitliche Rechtsprechung gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) gesichert werden müsse.

    Das FG sei von der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) abgewichen, indem es die Gutachten teilweise verwendet und eigene Ansätze hinzugefügt habe, statt neue Sachverständigengutachten einzuholen.

    Der BFH wies die Beschwerde als unbegründet zurück.

    Er stellte fest, dass das FG keinen von der BFH-Rechtsprechung abweichenden Rechtssatz aufgestellt habe, sondern höchstens einen materiellen Rechtsfehler begangen habe.

    Der BFH betonte, dass es zulässig sei, aus mehreren Gutachten diejenigen Ansätze zu übernehmen, die gemäß der Wertermittlungsverordnung (WertV) ermittelt und plausibel seien,

    und diese Ansätze zu einem Ganzen zusammenzuführen, sofern dies ohne weitere Sachverständige im üblichen Rahmen der Beweiswürdigung möglich sei.

    Eine fehlerhafte Anwendung dieser Prinzipien durch das FG stelle keinen neuen Rechtssatz dar und beschädige nicht zwangsläufig das Vertrauen in die Rechtsprechung, es sei denn, es liege Willkür vor.

    Das FG habe keine Verfahrensfehler gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO begangen, da eine fehlerhafte Rechtsauffassung allein nicht ausreiche, um einen Verfahrensfehler zu begründen.

    Zusammenfassung

    Der BFH-Beschluss vom 09.09.2009 beschäftigt sich mit der Bewertung eines Grundstücks im Nachlassfall.

    Die Klägerin, die die Bewertung des Finanzamts (894.000 EUR) für zu hoch hielt, legte zwei Gutachten vor, die zu unterschiedlichen Werten kamen.

    Das Finanzgericht kombinierte diese Gutachten und ermittelte einen neuen Wert von 755.000 EUR.

    Das Finanzamt legte Beschwerde ein, da es eine einheitliche Rechtsprechung gefährdet sah.

    Der BFH wies die Beschwerde zurück und stellte klar, dass das FG im Rahmen seiner Möglichkeiten handelte und keinen neuen Rechtssatz aufgestellt habe.

    Fehlerhafte Rechtsanwendungen allein beschädigten nicht das Vertrauen in die Rechtsprechung.

    Grundstückswert der Teileigentumseinheit für Erbschaftsteuer – BFH Beschluss vom 09/09/2009 – II B 69/09



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDigitale Arbeitsverträge und neue Formvorschriften! Was Arbeitgeber jetzt wissen müssen!
    Next Article Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt laut Umfrage mehr als halben Monatslohn für Miete
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Gefälschtes Gold erkennen: So schützen sich Anleger

    September 14, 2025

    Wie Anleger ihre Depots umschichten

    September 14, 2025

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.