Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Gefälschtes Gold erkennen: So schützen sich Anleger

    September 14, 2025

    Wie Anleger ihre Depots umschichten

    September 14, 2025

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Kapitalkonzentration: Wer 2025 noch Geld bekommt
    Startup-Tools

    Kapitalkonzentration: Wer 2025 noch Geld bekommt

    adminBy adminMai 30, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    #Gastbeitrag

    Es geht aufwärts in Sachen Startup-Investments! Doch der Aufschwung konzentriert sich auf einige wenige: Die Hälfte des gesamten Kapitals floss in AI-Startups. Abseits des Trendthemas geraten viele Startups unter Druck. Ein Gastbeitrag von Nils Langhans.

    Kapitalkonzentration: Wer 2025 noch Geld bekommt

    Das erste Quartal 2025 markiert das stärkste Quartal für die Startup-Finanzierung seit fast drei Jahren. Mit weltweit 113 Milliarden US-Dollar konnten Startups so viel Geld einsammeln wie zuletzt im zweiten Quartal 2022 – ein Plus von 17 % zum Vorquartal und 54 % im Jahresvergleich. Doch der Aufschwung konzentriert sich auf einige wenige: Die Hälfte des gesamten Kapitals floss in AI-Startups, allen voran OpenAI, das mit einer Rekordrunde von 40 Milliarden US-Dollar allein ein Drittel des globalen Volumens ausmachte. Auch Anthropic und Safe Superintelligence, das neue Venture des ausgeschiedenen OpenAI-Mitgründers Ilya Sutskever, sicherten sich Milliardenfinanzierungen. Nvidia wiederum kündigt KI-Investitionen von 500 Milliarden US-Dollar bis 2029 an – vor allem in den Ausbau eigener Rechenzentren und Infrastruktur in den USA. 

    Druck im mittleren Segment

    Abseits dieser Gigarunden der neuen KI-Giganten geraten viele Startups unter Druck. Besonders frühphasige Startups tun sich aktuell schwer: Das Seed-Funding ging laut Crunchbase im ersten Quartal um 14 % gegenüber dem Vorjahr zurück. Aber auch etablierte und erfolgreiche Startups leiden. So haben weltweit über 500 Unicorns seit 2021 keine neue Runde abgeschlossen – darunter auch einige deutsche Unternehmen. Das einstige Vorzeigestartup Lilium ist erneut insolvent. Solaris verliert mit seiner Notfinanzierung den Unicorn-Status. Gleichzeitig fehlen Exit-Perspektiven: Klarna und StubHub haben ihre IPO-Pläne verschoben, vielerorts werden Expansionspläne gestrichen. 

    DefenceTech wird zum Wachstumstreiber

    Einen positiven Trend zeigt hingegen das DefenceTech-Segment. 2024 flossen 1,3 Milliarden US-Dollar in deutsche Startups mit Fokus auf sicherheitsrelevante Technologien – so viel wie in keinem anderen EU-Land. Helsing kündigt an, binnen eines Jahres einen Drohnenwall entlang der NATO-Ostflanke errichten zu können. Alpine Eagle entwickelt KI-basierte Drohnenabwehrsysteme und sammelt damit 10 Millionen Euro ein. Quantum Systems wird nach einer dreistelligen Millionenrunde zum Unicorn. Und mit Uranos KI steht ein neues Großprojekt der Bundeswehr bereit, das erstmals systematisch mit Startups zusammenarbeiten soll. Die Zeitenwende, das zeigen die Beispiele und Zahlen, ist auch in der Startup-Finanzierung angekommen: Verteidigungstechnologie wird 2025 in Deutschland nicht nur akzeptiert, sondern aktiv nachgefragt – und zunehmend auch privat finanziert.

    Neuer Schwung für den Hightech-Standort Deutschland?

    Auch auf politischer Ebene sind die Weichen gestellt. Der Koalitionsvertrag sieht einen 100-Milliarden-Euro-Fonds für digitale Infrastruktur, KI und Robotik vor. Die neue Bundesregierung kündigt schnellere Genehmigungsverfahren, bessere DeepTech-Förderung und eine gezielte Gründungsoffensive an. Und auch ein eigenständiges Digitalministerium kommt – besetzt mit dem früheren Ceconomy-Chef Karsten Wildberger. Vieles deutet tatsächlich auf einen politischen Kurswechsel hin – wie schnell diese Vorhaben jedoch greifen und ob daraus tatsächlich neue Dynamik für Deutschland als Hightech-Standort entsteht, bleibt angesichts des massiven Rückstands nach zwei Dekaden technologischer Verschleppung abzuwarten.

    Über den Autor
    Nils Langhans ist Geschäftsführer der Strategieberatung KAUFMANN / LANGHANS. Er berät Startups beim Fundraising und bei der Entwicklung ihrer Equity Story – von der Pre-Seed- bis zur Later-Stage-Finanzierung.

    Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

    Foto (oben): Shutterstock

     



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous Article3D-Bioprinter von Cellbricks: Mäusespeck, Haut und neue Lebern
    Next Article Flugmeilen, Strom, Mutterschutz, Wohnwagen: Das ändert sich im Juni
    admin
    • Website

    Related Posts

    Startup-Tools

    +++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

    September 13, 2025
    Startup-Tools

    Flaveair: Kann eine unbedachte Äußerung alles ändern?

    September 12, 2025
    Startup-Tools

    +++ Mats Hummels +++ PadelCity +++ Born +++ 0TO9  +++ DefenseTech +++

    September 12, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Gefälschtes Gold erkennen: So schützen sich Anleger

    September 14, 2025

    Wie Anleger ihre Depots umschichten

    September 14, 2025

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.