Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Netzhautablösung rechtzeitig operieren – Behandlungsfehler des Augenarztes und Ihre Rechte

    Mai 18, 2025

    Urteil gegen Volksbank gibt Anlegern Hoffnung auf Schadensersatz

    Mai 18, 2025

    China: Wie Zukunft mit humanoiden Robotern aussehen kann

    Mai 18, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Warum in der Praxis kein Schutz besteht
    Rechtsformen

    Warum in der Praxis kein Schutz besteht

    adminBy adminMai 18, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Ob Texte, Bilder oder Musik – Künstliche Intelligenz kann heute in Sekunden kreative Inhalte erzeugen. Doch: Sind diese KI-Inhalte urheberrechtlich geschützt? Wer darf sie verwenden, und welche Risiken drohen?

    Als auf Urheberrecht spezialisierter Rechtsanwalt vertrete ich die Position:

    KI-generierte Inhalte genießen in der Praxis keinen urheberrechtlichen Schutz.

    Warum das so ist – und welche rechtlichen Fallstricke Sie kennen müssen – erfahren Sie hier.

    Was ist urheberrechtlich überhaupt geschützt?

    Damit ein Inhalt urheberrechtlich geschützt ist, muss er eine sogenannte „persönliche geistige Schöpfung“ eines Menschen sein (§ 2 Abs. 2 UrhG). Es muss also eine kreative Leistung von einem Menschen vorliegen – nicht von einer Maschine.

    Auch der Europäische Gerichtshof verlangt, dass ein Werk die „Persönlichkeit seines Urhebers“ widerspiegeln muss. KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini, DeepSeek oder Midjourney können diese Voraussetzung nicht erfüllen. Sie haben keine Persönlichkeit und keine kreative Intention.

    Warum KI erzeugt Inhalte nicht als Werk im Sinne des Urhebergesetzes geschützt sind

    Immer wieder wird argumentiert, dass der Mensch die KI wie ein Werkzeug einsetzt – ähnlich wie ein Fotograf seine Kamera oder ein Künstler seinen Pinsel. Diese Sichtweise stammt aus der Theorie und mag in Einzelfällen denkbar sein.

    Doch in der Praxis wird sie nicht haltbar sein.

    Moderne KI-Modelle arbeiten hochautonom. Selbst bei detaillierten Prompts bleibt das Ergebnis unvorhersehbar – und damit nicht durch den „Künstler“ steuerbar. Jeder Output ist zu einem gewissen Grad eine Überraschung. Genau dieser fehlende Einfluss verhindert, dass man von einer echten „menschlichen Schöpfung“ sprechen kann.

    Fazit: Wenn das Ergebnis nicht voraussehbar ist, fehlt die notwendige geistige Verbindung zwischen Mensch und Werk. Es handelt sich dann nicht um ein urheberrechtlich geschütztes Werk.

    Was bedeutet das für die Praxis?

    • Der KI-Output ist in der Regel gemeinfrei. Es besteht kein Urheberrecht – weder zugunsten des KI-Systems noch des Nutzers.
    • Dritte dürfen den Inhalt grundsätzlich frei verwenden, sofern keine fremden Rechte (z. B. Marken, Persönlichkeitsrechte, bestehende Urheberrechte) verletzt werden.
    • Haftungsrisiken bestehen dennoch: Viele KI-Systeme wurden mit urheberrechtlich geschütztem Material trainiert. Es besteht daher die Gefahr, dass der Output bestehende Werke imitiert oder ihnen zu nahekommt – was zu Abmahnungen führen kann.

    Sonderfall: Menschliche Weiterbearbeitung

    Wenn ein Mensch den KI-Output wesentlich bearbeitet und eigenständig veredelt, kann er an dem neuen Gesamtwerk unter Umständen Urheberrechte geltend machen. Aber auch hier gilt: Die kreative Leistung muss über das reine Nutzen der KI hinausgehen und eine eigene, individuelle Prägung zeigen.

    Mein Fazit

    KI-generierte Inhalte sind in der Praxis in aller Regel nicht urheberrechtlich geschützt.
    Die Vorstellung, dass der Mensch die KI als Werkzeug einsetzt, ist rechtlich interessant – aber faktisch untauglich, da das Ergebnis selten steuerbar ist.

    Wer Inhalte mit Hilfe von KI erstellt oder nutzt, sollte sich dieser rechtlichen Unsicherheit bewusst sein – vor allem bei kommerzieller Nutzung oder Veröffentlichung.

    Sie möchten rechtssicher mit KI-Inhalten arbeiten?
    Ich unterstütze Sie gerne – rechtlich fundiert, klar verständlich und auf Ihre Branche zugeschnitten.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDas können Anleger aus den letzten Wochen lernen
    Next Article Kommt die Super-App auch nach Europa?
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Netzhautablösung rechtzeitig operieren – Behandlungsfehler des Augenarztes und Ihre Rechte

    Mai 18, 2025
    Rechtsformen

    Urteil gegen Volksbank gibt Anlegern Hoffnung auf Schadensersatz

    Mai 18, 2025
    Rechtsformen

    Visum für den ausländischen Ehepartner beantragen – Voraussetzungen & Tipps

    Mai 18, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Latest Reviews
    Finanzierung

    China: Wie Zukunft mit humanoiden Robotern aussehen kann

    adminMai 18, 2025
    Cashflow

    Startups: Das sind die 36 deutschen Hoffnungsträger

    adminMai 18, 2025
    Finanzierung

    Diese Startups haben ehemalige Mitarbeiter gegründet

    adminMai 18, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Unsere Auswahl

    Netzhautablösung rechtzeitig operieren – Behandlungsfehler des Augenarztes und Ihre Rechte

    Mai 18, 2025

    Urteil gegen Volksbank gibt Anlegern Hoffnung auf Schadensersatz

    Mai 18, 2025

    China: Wie Zukunft mit humanoiden Robotern aussehen kann

    Mai 18, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.