Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    China: Wie Zukunft mit humanoiden Robotern aussehen kann

    Mai 18, 2025

    Visum für den ausländischen Ehepartner beantragen – Voraussetzungen & Tipps

    Mai 18, 2025

    Kommt die Super-App auch nach Europa?

    Mai 18, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Blitzer in Weede, A 20, km 227.650 in Rtg. Bad Segeberg- Fehleranfälliges Messgerät!
    Rechtsformen

    Blitzer in Weede, A 20, km 227.650 in Rtg. Bad Segeberg- Fehleranfälliges Messgerät!

    adminBy adminMai 18, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Die stationäre Geschwindigkeitsmessung an der Bundesautobahn 20 bei Kilometer 227.650 in Fahrtrichtung Bad Segeberg stellt eine der zentralen Kontrollstellen für die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit dar. Diese Stelle befindet sich in einem Bereich, der von vielen Autofahrern unterschätzt wird, da die Strecke verkehrsbedingt oft unauffällig wirkt. Doch gerade hier greift die Verkehrsüberwachung mit einem modernen Lasermessgerät vom Typ PoliScan Speed ein.

    Technische Funktionsweise des PoliScan Speed

    Das eingesetzte Messgerät PoliScan Speed basiert auf der LIDAR-Technologie. Es sendet in kurzen Abständen Laserimpulse aus, die auf eine Strecke von rund 75 Metern vor dem Gerät auf Fahrzeuge treffen und von diesen reflektiert werden. Aus der Dauer dieser Hin- und Rücksignale wird die Geschwindigkeit des erfassten Fahrzeugs berechnet – dies geschieht durch eine sogenannte Weg-Zeit-Berechnung. Das Gerät erfasst also nicht punktuell, sondern misst die Bewegung innerhalb eines definierten Bereichs. Die dabei entstehende Bilddokumentation wird später mit den berechneten Werten kombiniert.

    Zahlreiche bekannte Fehlerquellen des PoliScan Speed

    Trotz seiner technologischen Raffinesse ist das System in der Praxis nachweislich fehleranfällig.

    Ein wesentliches Problem ergibt sich aus der Länge des Messbereichs. Durch die große Reichweite kann es zu einer sogenannten Auffächerung der Laserimpulse kommen. Das bedeutet, dass die ausgesandten Lichtsignale sich derart ausbreiten, dass es zu Messungenauigkeiten und Datenverzerrungen kommt. Die Folge sind falsche oder überhöhte Geschwindigkeitsangaben. In Kombination mit reflektierenden Flächen am Fahrzeug oder anderen Verkehrsteilnehmern werden Rückstrahlsignale ebenfalls verzerrt.

    Ein weiterer häufiger Fehler ist die Mehrfacherfassung von Fahrzeugen. Wenn sich mehrere Autos gleichzeitig im Erfassungsbereich befinden – etwa bei dichtem Verkehr – kann das System oftmals nicht eindeutig zuordnen, welches Fahrzeug tatsächlich gemessen wurde. Dies führt zu einer Beweislage, die im gerichtlichen Verfahren häufig nicht standhält.

    Hinzu kommt, dass das Gerät absolut präzise ausgerichtet sein muss, um verlässliche Messwerte zu liefern. Bereits kleinste Abweichungen vom rechten Winkel zur Fahrbahn können zu erheblichen Messfehlern führen – mit dem Ergebnis, dass ein korrekt fahrendes Fahrzeug als zu schnell erfasst wird.

    Auch Verfahrensfehler spielen eine Rolle: Fehlt in der Bußgeldakte der Nachweis darüber, dass der zuständige Messbeamte für das Gerät ordnungsgemäß geschult wurde, oder ist die Geräteeichung abgelaufen, ist die gesamte Messung rechtlich nicht verwertbar. Gerichte haben in solchen Fällen wiederholt Messreihen vollständig annulliert.

    Rechtsprechung zur Fehleranfälligkeit

    Die Problematik des PoliScan Speed ist längst Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. So hat etwa das Amtsgericht Mannheim (Az.: 21 OWi 509 Js 35760/13) in einem viel beachteten Urteil entschieden, dass Messungen mit dem PoliScan Speed wegen mangelnder Nachvollziehbarkeit unter Umständen unverwertbar sind. Auch das Amtsgericht Landstuhl (Az.: 4286 Js 12961/15) stellte fest, dass bei einer nicht einwandfreien Zuordnung der Messung zum Fahrzeug erhebliche Zweifel an der Richtigkeit des Vorwurfs bestehen.

    Warum siceinh hier  Einspruch lohnt

    Angesichts der zahlreichen dokumentierten Fehlerquellen lohnt sich ein Einspruch gegen einen auf dieser Messung basierenden Bußgeldbescheid fast immer – insbesondere dann, wenn die Sanktionen ein Fahrverbot oder Punkte im Fahreignungsregister zur Folge hätten.

    Rechtsanwalt Andreas Junge ist seit vielen Jahren auf die Verteidigung in Verkehrsordnungswidrigkeiten spezialisiert und bundesweit erfolgreich tätig. Er kennt die technischen Schwächen der gängigen Messsysteme, insbesondere des PoliScan Speed, und arbeitet mit anerkannten Sachverständigen zusammen, um fehlerhafte Messungen durch ein TÜV-zertifiziertes Gutachten nachweisen zu lassen.

    Kontaktaufnahme – einfach, digital und effizient

    Ein persönlicher Besuch in der Kanzlei ist nicht notwendig. Die Mandatsaufnahme und Fallbearbeitung erfolgen vollständig digital oder telefonisch. Alle Unterlagen können bequem per E-Mail oder über das anwalt.de-Kontaktformular übermittelt werden.

    Kontaktmöglichkeiten im Überblick:

    • Online über anwalt.de: Über das Kontaktformular auf der Seite www.anwalt.de/andreas-junge ist die Mandatierung problemlos möglich. Hier können Sie Ihre Daten übermitteln, Dokumente hochladen und erhalten schnell eine rechtliche Einschätzung.

    • Per E-Mail: Wenden Sie sich direkt an Rechtsanwalt Junge unter: junge@jhb.legal

    • Telefonisch während der Bürozeiten: Die Kanzlei ist erreichbar unter: 030 39839032

    • In dringenden Fällen auch außerhalb der Bürozeiten: Direktkontakt unter: 0179 2346907

    Ein telefonisches Erstgespräch ist kurzfristig möglich. Bei einer bestehenden Rechtsschutzversicherung fallen für Sie keine Kosten an – auch eine etwaige Selbstbeteiligung wird von Rechtsanwalt Junge nicht geltend gemacht.

    Die Geschwindigkeitsmessstelle bei Weede auf der A 20 ist ein typisches Beispiel für die Problematik moderner Verkehrsüberwachung. Aufgrund der bekannten und dokumentierten Fehlerquellen des PoliScan Speed bestehen hervorragende Chancen, sich erfolgreich gegen einen Bußgeldbescheid zu wehren – insbesondere mit der professionellen Unterstützung durch Rechtsanwalt Andreas Junge.




    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleARAG SE erleidet erwartungsgemäß weitere Prozessklatsche im Allergankomplex, Landgericht Düsseldorf, 9 O 128/23
    Next Article IW-Studie: Drittletzter Platz – Deutsche arbeiten deutlich weniger als Bürger anderer Wirtschaftsnationen
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Visum für den ausländischen Ehepartner beantragen – Voraussetzungen & Tipps

    Mai 18, 2025
    Rechtsformen

    Warum in der Praxis kein Schutz besteht

    Mai 18, 2025
    Rechtsformen

    Netflix Preiserhöhungen waren unwirksam – Sie können Ihr Geld zurückfordern!

    Mai 18, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Latest Reviews
    Finanzierung

    China: Wie Zukunft mit humanoiden Robotern aussehen kann

    adminMai 18, 2025
    Cashflow

    Startups: Das sind die 36 deutschen Hoffnungsträger

    adminMai 18, 2025
    Finanzierung

    Diese Startups haben ehemalige Mitarbeiter gegründet

    adminMai 18, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Unsere Auswahl

    China: Wie Zukunft mit humanoiden Robotern aussehen kann

    Mai 18, 2025

    Visum für den ausländischen Ehepartner beantragen – Voraussetzungen & Tipps

    Mai 18, 2025

    Kommt die Super-App auch nach Europa?

    Mai 18, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.